Notbremsung ohne Grund (5F ST FR, 2017)

Seat Leon 3 (5F)

Habe meinen 5F nun seit 12000 km (hat insg. 64000) und seit ca. 1000km hat er nun 3x grundlos eine Notbremsung eingeleitet. Es war jeweils KEIN Fahrzeug im ACC Bereich vor mir, ACC an, der Warnton ertönt und das große rote Warnsymbol "Bremsen" leuchtet und die Bremse wird "hart" betätigt vom Assistentsystem. Mindestens eine Hand war am Lenkrad. Keine andere Warnung davor. Spurhalteassistent ist an. Es sind auch danach keine Meldungen im Fahrzeugstatus-Menu.
- 1x auf der Autobahn, ich war links neben einem LKW auf Führerhaushöhe, bei ca. 120 km/h
- 1x leere Landstraße, bei 80
- 1x in BAB-Baustelle, 2 schmale Spuren, rechts von mir Fahrbahntrenner, bei 70

Ansonsten macht ACC was es soll, gibt Gas und bremst bei jeder Geschwindigkeit und startet den Motor, wenn der Vordermann anfährt an der Ampel.

Hatte jmd von euch schon das Problem?

34 Antworten

Das Frontradar macht keine Probleme, nur weil man dicht an anderen Fahrzeugen vorbeifährt. Das System dahinter arbeitet nach bestimmten Regeln. Es klassifiziert Objekte, die sich im Bereich des Fahrzeugs befinden. Ein vorausfahrendes Fahrzeug wird erfasst und weiter beobachtet. Wenn dieses dann z. B. rechts auf einer Abbiegespur abbiegt, bremst der Assistent tatsächlich ab, um den Abstand einzuhalten. Der Assistent weiss nicht, dass das Auto abbiegt. Es könnte auch nur ziemlich weit rechts fahren und die Spur beibehalten. Würde man dagegen mit dem gleichen seitlichen Abstand an einem stehenden Auto vorbeifahren, würde gar nichts passieren.

Auch nett: AB, 100er Zone, folge einem Auto mit ACC. Auto fährt nach rechts auf die Abfahrt raus, ist schon fast weg und meiner bremst wieder grundlos, mehrere hundert Meter vor mir kein Fahrzeug, aber rechts von mir beginnt Leitplanke...
Mal schauen, ob ich das reproduzieren kann morgen früh.

Das ist bei diesem System normal, weil so programmiert. Hat nichts mit dem Radar an sich zu tun.
Du kannst aber das System in einem solchen Fall einfach überstimmen, indem Du leicht Gas gibst.

Man darf nicht vergessen: Das was Du da fährst, ist Automatisierungsgrad Level 1.
Erst in Level 5 fährt das Auto ohne Eingriffe des Fahrers.

@mike215
Ich hab mir das mal durchgelesen und das klingt ganz und gar nicht normal. Ich würd den Front Assist ausschlaten und so schnell wie möglich in die Werkstatt.

Ich hab auch einen Leon Facelift von 2017 und da funktionier ACC und alles wie gewünscht und hat bisher nur 2 mal eingegriffen und das war berechtigt.
Sobald kein Fahrzeug vor mir ist oder es die Spur gewechselt hat erkennt es meiner sofort und so sollte es auch sein.

Ähnliche Themen

Ich verstehe auch nicht, warum Du damit noch nicht in der Werkstatt warst.
Die Probleme, die Du am Anfang geschilderst hast, sind definitiv nicht normal. Sondern äusserst gefährlich! Du gefährdest auch andere Verkehrsteilnehmer damit.

Normal ist lediglich das Verhalten bei abbiegenden Fahrzeugen, das Du gestern beschrieben hast. Ist bei mir ebenso. Das Fahrzeug wird dabei aber nicht notgebremst, sondern der Eingriff ist so, dass nur leicht verzögert wird.

Was erwartest Du von diesem Forum? Eine Fernreparatur deines ACC?

Zitat:

@maxwin schrieb am 25. März 2022 um 09:40:45 Uhr:


Ich verstehe auch nicht, warum Du damit noch nicht in der Werkstatt warst.
Die Probleme, die Du am Anfang geschilderst hast, sind definitiv nicht normal. Sondern äusserst gefährlich! Du gefährdest auch andere Verkehrsteilnehmer damit.

Normal ist lediglich das Verhalten bei abbiegenden Fahrzeugen, das Du gestern beschrieben hast. Ist bei mir ebenso. Das Fahrzeug wird dabei aber nicht notgebremst, sondern der Eingriff ist so, dass nur leicht verzögert wird.

Was erwartest Du von diesem Forum? Eine Fernreparatur deines ACC?

Und vorallem den Front Assist deaktivieren.
Sowas ist mehr als gefährlich, keiner hinter dir rechnet damit.
Und im Schadensfall bist dann auch du Schuld wenn herauskommt das das öfter passiert ist. Sowas wird alles im Steuergerät hinterlegt, jeder Eingriff.

@maxwin @Sascha_95
OK, muss sowieso einen Termin vereinbaren für Inspektion. Meint ihr, eine Freie Werkstatt bekommt das hin (zumindest mal Fehlerspeicher auslesen)? Die Werkstatt ist sehr motiviert, hat bei unseren vorherigen Autos schon mehrmals Dinge behoben, bei denen VW und Skoda mit den Schultern gezuckt haben (LMM, AGR, gebrochene Kabel,...alles nicht reproduzierbare Fehler beim Fahren!)

Aber was ist jetzt eigentlich mit dem überstehenden Kennzeichenhalter? Oben sagte doch jmd sein Händler montiert grundsätzlich keine Halter mehr wegen bekannten Problemen. Gibt's da ne Quelle dazu?

Zitat:

@stefan0664 schrieb am 16. März 2022 um 15:06:51 Uhr:


Ähnliches Problem hat mit der Verkäufer meines Leons auch gesagt.
Sie montieren daher bei allen Seat´s an der Front keine normalen Kennzeichenhalter mehr, sondern nur noch die Nummertafel direkt mit Klett auf , da ansonsten der Kennzeichenhalter leicht in den Erfassungsbereich des Frontradars ist und dies eine Notbremsung auslösen kann - Aussage des Verkäufers.

War der "Verkäufer" ein Händler? Vertragshändler? Hast du vielleicht noch "Zugriff" auf ihn? Würde mich mal interessieren, ob's da was Schriftliches dazu gibt, Rep.anleitung oder andere Anweisungen oder Mitteilungen von Werk. Viele Händler stellen bei solchen Dingen auf dumm, weil sie keine Lust haben auf den Papierkrieg für die Kulanz bzw. Garantie.

Also ich würde bei deiner freien Werkstatt fragen, ob sie eine Kalibriereinrichtung für Radarsensoren haben. Wenn ja, dann dorthin und Fehlerspeicher auslesen lassen.
Meine Prognose ist aber, dass dort nichts protokolliert ist. Aber irgendwo muss man ja anfangen.

VW hat dazu eine Justagevorrichtung VAS 6430 von Bosch. Gibt es aber auch von anderen Herstellern. Der Sensor ist auch von Bosch. Von daher käme auch ein Bosch-Dienst in Frage.

Jeder Einsatz des Front Assisten wird dokumentiert. Und mit all den anderen Informationen die hinterlegt werden kann man sich etwas zusammen reimen und weiter eingrenzen.

Ob es jedes Auslesegerät kann weiß ich nicht, das Gerät in der Werkstatt von meinem Kumpel kann es.
Ich lese meinen jedes Jahr beim Service aus und es wird wirklich alles hinterlegt.

So, Front Assistent ist aus. Zu meiner Verwunderung funktioniert ACC ja immer noch vollständig!? Welchen Mehrwert hat der FA denn nun noch bei mehr als 30km/h? Ist das nur das Regeln der Bremskraft? Kann von mir aus gerne so bleiben, einzig das gelbe Warndreieck im Display ist unschön. Es folgt nun eine Woche Probefahrt damit, ca. 320km.

Zitat:

@mike215 schrieb am 25. März 2022 um 18:14:27 Uhr:


So, Front Assistent ist aus. Zu meiner Verwunderung funktioniert ACC ja immer noch vollständig!? Welchen Mehrwert hat der FA denn nun noch bei mehr als 30km/h? Ist das nur das Regeln der Bremskraft? Kann von mir aus gerne so bleiben, einzig das gelbe Warndreieck im Display ist unschön. Es folgt nun eine Woche Probefahrt damit, ca. 320km.

Beide benutzen das Radar sind aber unterschiedliche Systeme. Der FA greift ein wenn es zu einem Auffahrunfall kommen könnte und ist unabhängig vom Tempomaten aktiv

Zitat:

@Sascha_95 schrieb am 25. März 2022 um 15:55:31 Uhr:


Jeder Einsatz des Front Assisten wird dokumentiert. Und mit all den anderen Informationen die hinterlegt werden kann man sich etwas zusammen reimen und weiter eingrenzen.

Ob es jedes Auslesegerät kann weiß ich nicht, das Gerät in der Werkstatt von meinem Kumpel kann es.
Ich lese meinen jedes Jahr beim Service aus und es wird wirklich alles hinterlegt.

Würde mich brennend interessieren, wie so ein Protokoll des Front Assist aussieht. Kannst Du eins hochladen?

Also, ich bin eben nochmals mit VCDS an das Steuergerät ran.
Und ja, es gibt tatsächlich einen Parameter "HCA_Ereignisdatenspeicher_Datensatz_1".
Wenn ich ihn auslesen will, kommt allerdings: "Funktion nicht verfügbar."

Was für ein Auslesegerät hat dein Kumpel? Muss irgend etwas spezielles sein.

Ich hab leider keine Kopie vom log und ich mach das immer jährlich beim Service.

Es kann gut sein das es genau das ist, ich erinnere mich an 1 Eintrag.
„Verkehrszeichenerkennung nicht verfügbar: Sensor vereist“ oder so ähnlich .

Wie das Gerät heißt weiß ich nicht es ist nur sehr sehr teuer (12.000€+) und wird in Werkstätten verwendet.
Sieht aus wie ein tablet mit Stoßschutz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen