Normales Verhalten 7G-Tronic ?? Knallen, Ruckeln?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Liebe Gemeinde,

ich bin seit ein paar Tagen stolzer Besitzer eines MB CLC350 mit 7G-Tronic.
Davor bin ich fast 8 Jahre lang einen BMW 316i mit 5-Gang-Schaltgetriebe (E36, BJ. 1996) gefahren.
Aus diesem Grunde habe ich noch nicht so die Erfahrung mit Automatikgetrieben bzw. allgemein mit Mercedes. Ich bin wirklich sehr Happy mit dem CLC und liebe das Fahrzeug jetzt schon, dennoch sind mir in den letzten 2 Tagen ein paar Sachen aufgefallen, bei denen ich gerne eure Meinung dazu hören würde.

Erst einmal kurz zu dem CLC 350:

Motor: 350er; 3,5l V6; 200kw / 272PS; 350NM
BJ: 06/2008
Km-Stand: 103.200km
Pakete: Exclusivpaket, Sportpaket, Komfortpaket, Panorama-Dachfenster
Verkaufspreis: 10.900 Euro

Das Auto hat, bis auf die Harman/Kardon-Anlage, Vollausstattung. Außerdem ist es wirklich sehr gut gewartet und hatte vor mir nur 2 Vorbesitzer. Der erste Besitzer hatte den Wagen von 2008 bis Ende 2018. Der zweite hatte ihn wohl nur kurz, von Ende 2018 bis Mitte 2020.

Laut Serviceheft wurde jedes Jahr (vom Erstbesitzer) der Kundendienst und (Motor-) Ölwechsel bei Mercedes gemacht:
- 2009 bei 19.800km: Assyst A + Ölwechsel
- 2010 bei 32.000km: Assyst B + Ölwechsel +Bremsflüssigkeit
- 2011 bei 42.200km: Assyst A + Ölwechsel + Öl Automatikgetriebe
- 2012 bei 53.100km: Assyst B + Ölwechsel + Zündkerzen + Kraftstofffilter + Luftfilter + Bremsflüssigkeit
- 2013 bei 63.100km: Assyst A + Ölwechsel
- 2014 bei 70.500km: Assyst B + Ölwechsel + Bremsflüssigkeit
- 2015 bei 76.700km: Assyst A + Ölwechsel
- 2016 bei 83.800km: Assyst B + Ölwechsel + Zündkerzen + Luftfilter + Bremsflüssigkeit
- 2017 bei 91.600km: Assyst A + Ölwechsel
- 2018 bei 97.500km: Assyst B + Bremsflüssigkeit

Außerdem wurde beim Kauf mit dem Händler ausgemacht, dass er noch einen Ölwechsel macht (ohne Kundendienst); dieser Ölwechsel war am 21.07.2020 bei 103.200km.

Laut dem Serviceheft und dem optischen und technischen Zustand innen sowie außen wirklich ein sehr gepflegtes Fahrzeug. Funktionieren tut alles tadellos. Sieht man den Innenraum, würde man niemals denken, dass das Fahrzeug schon 12 Jahre alt ist.

Umso mehr liebe ich dieses Fahrzeug und habe Angst, dass vor allem etwas mit dem Getriebe nicht stimmt. Da mir jedoch die Erfahrung fehlt, würde ich gerne eure Meinung hierzu hören:

Nun zu dem Verhalten, welches mir aufgefallen ist:

1. Ist es normal, dass wenn man eine Fahrstufe einlegt oder wechselt (P, R, N, D) der Wagen einen ganz leichten Ruckler macht? Also keinen harten Ruckler und kein unangenehmes Geräusch. Eher so ein ganz ganz sanftes anstupsen. So als ob das Getriebe rückmelden will, dass es jetzt bereit für einen Kraftschluss ist (in R oder P) oder diesen wieder “loslässt“ (in N). Wie so eine Art vorspannen, das ganz ganz kurz passiert. Es ist wirklich schwer zu beschreiben. Es fühlt sich auch nicht unbedingt falsch an, aber man spürt schon, dass da etwas im Getriebe passiert. Der Grund warum ich Frage ist, weil ich immer von den ultrasanften Getrieben von MB gehört und gelesen habe, die sich im Prinzip nie irgendwie bemerkbar machen. Aber wie gesagt, das Fahrzeug ist auch schon 12 Jahre alt. Ist dies also einfach ein normales Verhalten der älteren Getriebegenerationen? Bei einem Kumpel, der einen 2010er VW Passat CC mit Automatik fährt, spürt man beispielsweise garnichts, wenn er eine andere Fahrstufe wählt. Ist aber auch ein DSG bei ihm und ich weis nicht, inwieweit man ein Wandlergetriebe beim Fahrmoduswechsel mit nem DSG vergleichen kann.

2. Was weitaus unangenehmeres ist mir gestern aufgefallen: Als ich eine längere Strecke hinter mir hatte (100km) habe ich das Fahrzeug in P abgestellt (Motor noch an). Als ich dann doch noch ein wenig weiter weg vom Vordermann parken wollte und ich von P auf R geschalten habe, kam ein wirklich unangenehmes Geräusch. Zum einen lies sich der Wählhebel nur mit deutlich mehr Kraft als sonst bewegen, man hat also einen deutlichen Wiederstand gespürt. Und als ich diesen Überwunden habe, gabs einen unangenehmen metallischen knall (hörte sich in etwa so an, wie wenn man mit einer festgefrorenen Handbremse anfährt und diese sich löst) und einen deutlich spürbaren Ruck durch Auto. Der Rückwärtsgang war dann auch eingelegt. Ich war verwundert und habe es noch 2 mal versucht. Also von R auf P, alles normal; von P auf R, Wiederstand und knall. Dann habe ich den Wagen ein wenig nach hinten und nach vorne Rollen lassen und dann nochmal versucht von P auf R; und es war alles wieder normal. Im laufe des Tages bin ich nochmal wohin gefahren. Alles war normal von P auf R und weiter zu D. Nachdem ich dann wieder zurück war, habe ich beim Abstellen nochmal einen Versuch gewagt und der Wiederstand und das knallen war wieder da. Wagen bewegt und nochmals versucht und es war weg. Keine Ahnung in welcher Situation es passiert und wann nicht. Wenn der Knall da ist, kann ich ihn solange reproduzieren, bis ich den Wagen ein wenig bewege, dann nicht mehr. Und das Verhalten passiert auch nur von P auf R, zurück nicht. Stimmt etwas nicht mit dem P? Beziehungsweise mit dem kleinen Stift, der in P in das Getriebe einfährt, um es zu blockieren? Klingt eigentlich wirklich fast so, also ob in P Druck auf diesem Stift wäre, und beim Schalten in R dieser „unter Spannung“ herausgezogen wird... Oder kann es sein, dass ich ab und zu beim Fahrmoduswechsel die Bremse nicht stark genug trete? Da hab ich bis jetzt nicht darauf geachtet, aber ich werde in Zukunft mal kräftiger drauftreten vor dem einlegen und schauen ob es nicht mehr vorkommt. Was meint ihr dazu? Muss ich mir Sorgen machen?

3. Dann ist mir noch aufgefallen, dass der Wechsel vom 1ten in den 2ten Gang im Sportmodus mehr zu spüren ist, als der Wechsel in die anderen Gänge. Auch wieder nicht unangenehm oder so, aber eben spürbar. Im Comfortmodus ist mir das nicht aufgefallen, jedoch habe ich auch herausgefunden, dass er da meistens im 2ten oder 3ten Gang anfährt. Alle restlichen Gänge schalten einwandfrei und völlig unbemerkt. Auch beim runterschalten keine Probleme.

4. Was haltet ihr vom zurücksetzen der Getriebe-Adaptionsdaten? Also mit der Methode: Schlüssel auf Position 2 -> 5 Sekunden Kick-Down halten -> Schlüssel auf Pos 0 -> Gas loslassen -> 2 Minuten warten?? Ich habe gehört, dass dies einige Probleme beseitigen kann und auch sinnvoll ist, wenn man ein Fahrzeug von einem Vorbesitzer übernimmt. Auf der anderen Seite hab ich auch schon gehört, dass dies wichtige Daten seien, mit denen eine Werkstatt auf mögliche Fehler schließen kann und deswegen diese nicht gelöscht werden sollten… Was meint ihr dazu?

Sorry für den langen Text, aber ich habe versucht meine Probleme so genau wie möglich zu beschrieben 🙂.

Da ich bis jetzt noch kein MB Automatikauto hatte, kann es auch gut sein, dass ich vielleicht mit zu viel Erwartungen rangehe und ein komplett unspürbar arbeitendes Getriebe erwartet habe, aber dies 2008 eben noch nicht so unspürbar war. Kann auch gut sein, dass ich mich so in das Fahrzeug verliebt habe, dass ich jetzt zum Hypochonder mutiere und in jedem Geräusch und jeder Bewegung einen Fehler spüre. Also seit bitte ehrlich zu mir, wenn es an mir liegt 🙂.
Ich habe nur Angst davor, dass nach 6 Monaten (wegen Gewährleistung und Beweislastumkehr) rauskommt, dass mein Getriebe schon durch ist…

Ich freue mich auf eure Antworten und hoffe ihr könnt mir bei meinen Fragen weiterhelfen.

LG

Beste Antwort im Thema

Geh zum Simon Bräuchle. Der hat eine Werkstatt in Türkheim. Auch bekannt als DonSimon. Absolute Empfehlung! War bestimmt schon mit über 15 Autos bei ihm.

Jakob-Sigle-Str. 26, 86842 Bayern - Türkheim

01772465871

Der hat absolut top Preise und kennt jeden Millimeter des Getriebes.

Sag nen Gruß vom Karl. 😉

15 weitere Antworten
15 Antworten

Bisher immer noch keine Getriebespülung gemacht ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen