Normales Lenkrad gegen MFL tauschen (in einer Werkstatt natürlich)

BMW 5er E39

Moin, mein E39 520iA aus Bj. 1998 hat das ganz normale Lenkrad verbaut. Da ich ihn erst ein paar Tage habe und viel auf der Autobahn unterwegs bin, wollte ich gerne ein MFL einbauen lassen.

Bei BMW hat das Auslesen der Fehler unter anderem ergeben "kann keine Verbindung zum Multifunktionslenkrad herstellen" - wohlgemerkt VOR dem Tausch. Das war laut Aussage des Mitarbeiters der Hinweis darauf, dass ein einfaches Umstecken möglich ist, ohne weitere Kabel oder wasauchimmer zu verbauen.

Bevor ich das machen lasse, wollte ich mich nur nochmal hier bei den Experten rückversichern, ob dem auch so ist oder ob erfahrungsgemäß besser vorher noch was besorgt werden sollte.

17 Antworten

Ich macje den Umbau gerade an einem e46. Da muss ein extra Kabelbaum rein. Etwa 30€ in der Bucht. Sollte aber nicht das Problem sein. Hätte ein Sportlenkrad mit MFL abzugeben falls interesse besteht.

Zitat:

@audifan1982 schrieb am 8. Februar 2019 um 11:32:15 Uhr:


Ich macje den Umbau gerade an einem e46. Da muss ein extra Kabelbaum rein. Etwa 30€ in der Bucht. Sollte aber nicht das Problem sein. Hätte ein Sportlenkrad mit MFL abzugeben falls interesse besteht.

Hi @ audifan,
schieb mal ein Fotos vom Lenkrad hoch

Ich versuche es gleich. Funzt bei mir nicht immer per app. Falls es nicht geht schick mir per pn deine nummer. Schicke es dann über whats app...

Danke, das Lenkrad habe ich schon gekauft, weil es ein gutes Angebot war. Dann gebe ich das mal in die Werkstatt und die sollen etwas basteln :-)

Ähnliche Themen

So die Boschwerkstatt hat es heute versucht, meint aber, dass die Kabel wohl nicht mehr bei BMW zu bestellen sind. Und irgendwas (am Schleifring?) fehlte denen auch noch. Schade auch.

Kann ich die Teile selber bestellen, ohne die Gefahr falsche Dinge zu bekommen? Also ich kenne das nur von unserem T4, da gibt es jedes einzelne Teil in zwölf bis 19 Varianten und selbst die VW-Werkstatt bestellt hin und wieder mal falsche Teile...

Das Thema ist doch schon etwas komplexer und leider geben deine Daten auch nicht die notwendigen Informationen her, um da eine Aussage zu treffen. Also einfach Lenkrad drauf und alles schön, das funktioniert nicht. Es sei den es war ab Werk ein MFL drin und jemand hat nachträglich eins ohne Tasten eingebaut. Das last sich über die Fahrgestellnummer rausfinden.

Fakt ist: Du brauchst den passenden Schleifring für das Multifunktionslenkrad. Bei der neuen Lenksäule mit dem zweistufigen Airbagsystem ab Baujahr 03/1999 ist immer der Schleifring verbaut, der auch kompatibel mit dem MFL ist. Egal ob MFL ab Werk verbaut wurde oder nicht. Vor 03/1999 war der alte Schleifring mit dem einstufigen Airbag verbaut und da wurde zwischen dem einfachen Schleifring ohne MFL und dem MFL-Schleifring unterschieden. Bei Modellen ohne MFL ab Werk, war auch nur der einfache Schleifring drin, mit dem die Nachrüstung nicht möglich ist.

Auch ist es abhängig davon, ob ein M52 oder ein M52TU Motor verbaut ist. Beim M52TU müssen nur Kabel zum I-Bus, zur Lenkradbeleuchtung und zum Motorsteuergerät gelegt werden. Beim M52 muss vorne im Motorraum zusätzlich die gesamte Tempomat Mechanik inclusive passender Drosselklappe umgebaut werden.

Infos darüber, was bei deinem Auto die Ausgangssituation und was wie möglich ist, liefern nur die letzten 7 Stellen der Fahrgestellnummer. Wenn du die da hättest, kann ich dir das raus suchen.

Wenn du einen Stellmotor an der Drosselklappe vorfindest hast du nicht soviel anzuschaffen. Habe das bei mehreren Modellen bei denen das MFL in der Software schon rot angezeigt wird so gesehen....

Dann sind es glaube wie hier bereits beschrieben nur drei Kabel und der Schleifring was dir fehlt ....

Schau mal nach E39 MFL Retrofit PDF bei Google. ...

Zitat:

@Repsol-Bird schrieb am 12. Februar 2019 um 13:13:10 Uhr:


Infos darüber, was bei deinem Auto die Ausgangssituation und was wie möglich ist, liefern nur die letzten 7 Stellen der Fahrgestellnummer. Wenn du die da hättest, kann ich dir das raus suchen.

Vielen Dank für die angebotene Hilfe. Die letzten sieben Ziffern der Fahrgestellnummer sind BY58453

Daraus lässt sich vermutlich ableiten, dass es ein 520iA Touring ist, der 1998 geboren wurde. Er hat ne Automatik und eben das normale Lenkrad ohne Tasten.

Falls noch Angaben fehlen, füge ich die gerne noch ein.

Zitat:

@Basti8000 schrieb am 12. Februar 2019 um 21:07:36 Uhr:



Zitat:

@Repsol-Bird schrieb am 12. Februar 2019 um 13:13:10 Uhr:


Infos darüber, was bei deinem Auto die Ausgangssituation und was wie möglich ist, liefern nur die letzten 7 Stellen der Fahrgestellnummer. Wenn du die da hättest, kann ich dir das raus suchen.

Vielen Dank für die angebotene Hilfe. Die letzten sieben Ziffern der Fahrgestellnummer sind BY58453

Daraus lässt sich vermutlich ableiten, dass es ein 520iA Touring ist, der 1998 geboren wurde. Er hat ne Automatik und eben das normale Lenkrad ohne Tasten.

Falls noch Angaben fehlen, füge ich die gerne noch ein.

Ausstattungsliste habe ich dir angehängt. Es ist ein M52 mit Einzelvanos, somit ist der Aufwand für die Tempomatnachrüstung ziemlich groß. Du hast im Moment nur einen 4-poligen Schleifring verbaut, für das MFL wird der 7 polige benötigt. Dann muss das ganze im Innenraum noch verkabelt werden, damit die Lenkradtasten auch beleuchtet sind, die Radiobedienung funktioniert und das Tempomatsignal zum Steuergerät im Motorraum geht. Im Motorraum selber muss (sowei ich weiß) die Drosselklappe gewechselt warden, da der Stellmotor für den Tempomat nicht vorhanden ist und die mechanische Tempomat Ansteuerung muss verbaut werden, da sich beim M52 bei der Tempomat Einstellung auch die Gaspedalstellung verändert.

Ausstattung

Er soll bitte erstmal schauen ob diese nicht bereits verbaut ist. Gibt's wie gesagt oft genug....

Zitat:

@AndreB83 schrieb am 13. Februar 2019 um 09:26:16 Uhr:


Er soll bitte erstmal schauen ob diese nicht bereits verbaut ist. Gibt's wie gesagt oft genug....

Dann spart man sich bestenfalls die Drosselklappe. Die Ansteuerung dafür (mechanisch und elektrisch) muss aber trotzdem nachgerüstet werden, da die bei einem Fahrzeug ohne Tempomat ab Werk definitiv nicht drin ist. Und das ist die eigentliche Scheißarbeit.

Danke für die Hinweise. Dann ist mir der Aufwand erstmal zu groß für den Nutzen. Braucht noch jemand ein MFL? ;-)

Das sind drei Kabel die du ziehen musst. Ist jetzt wirklich kein Sackstand.... MFL sollte natürlich der passende Schleifring dran sein...

Zitat:

@AndreB83 schrieb am 13. Februar 2019 um 10:23:37 Uhr:


Das sind drei Kabel die du ziehen musst. Ist jetzt wirklich kein Sackstand.... MFL sollte natürlich der passende Schleifring dran sein...

Nochmal: Das ist kein TU Motor, das ist der normale M52. Und da ist es eben nicht mit den 3 Kabeln erledigt, wie es beim M52TU und beim M54 der Fall ist. Wie oft soll ich es noch sagen? 🙄

Beim M52 wie ihn der Fragesteller fährt, muss der Stellmotor nachgerüstet werden und noch ein zusätzlicher Seilzug vom Stellmotor zur Drosselklappe. Zusätzlich muss das Tempomat Steuergerät und auch der Kupplungsschalter (nur bei Schaltgetriebe) verbaut und das ganze dann noch verkabelt werden.

Das mit dem "3 Kabel ziehen fertig" trifft für den M52 nicht zu, weil der eine vollmechanische Drosselklappe hat!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen