Normale Räder statt Runflat-Räder

BMW 5er F10

Sevus Leute,

ich habe einen 528i xDrive, Baujahr 2012 (Typ 5L, Variante XH31, Version 5A100), der serienmäßig mit Runflat-Rädern ausgerüstet ist (derzeit 225/55 R17 97H runflat auf 8Jx17 EH2+).

Meine Frage:

Kann ich auch normale, also NICHT-Runflat-Räder benutzen (Pannen-Notset vorhanden)?

In der Freigabe-Liste von BMW sind nur EH2+ Felgen verzeichnet.

Wenn ja, brauche ich dann irgendwelche Genehmigungen oder mit welchen Problemen müsste ich rechnen?

Danke für eine rasche Antwort

Harald

Beste Antwort im Thema

ich hatte in den letzten 30 Jahren bei geschätzten 750tkm noch nie einen Reifenschaden der eine Weiterfahrt unmöglich gemacht hätte. Aber einen 320D der bei 230 km/h auf der Autobahn bei querfugen in der Kurve dank RFTs richtige Hopser gemacht hat.... Was ist da sicherer ?

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

@Tomelino schrieb am 20. April 2016 um 20:37:42 Uhr:


Harald, du darfst jedes Rad fahren welches ein TÜV Gutachten für deinen F10 hat und unter dein Auto passt, 9,5" ist also auch kein Problem.
Auch darfst du auf deinem F10 einen Non-RFT fahren.

In einem Kulanzfall könnte es Probleme geben, aber damit muss jeder rechnen der keine Reifen mit Stern kauft 🙄

Gruß Thomas

Wieso soll das im Kulanzfall Probleme geben...... ? Ich hatte schon einen E90 auf NON RFT und das hat niemanden auch nur die Bohne interessiert....

Zitat:

@sPeterle schrieb am 20. April 2016 um 16:03:45 Uhr:



Zitat:

@Zach.Harald schrieb am 20. April 2016 um 14:37:52 Uhr:


Eine Mischbereifung ist aber doch von BMW freigegeben (siehe Anhang).

schon klar.... suche dir aus ob du Probleme mit dem Verteilergetriebe haben willst oder nicht... Bei unterschiedlichen Abrollumfängen hat das halt auf Dauer Probleme.

Das mit den Problemen bei unterschiedlichen Abrollumfängen kann ich jetzt nicht so nachvollziehen.

Bei VA 245/40 R19 und HA 275/35 R19 beträgt die Umfangsdifferenz ja nur 0,5% (VA 213,2 cm, HA 212,1 cm, Differenz 1,1 cm).

Im normalen Alltagsverkehr müssen die Räder durch unterschiedliche Fahrbahnbeschaffenheiten und Kurvenfahrten sowieso unterschiedlich schnell drehen.

Zitat:

@sPeterle schrieb am 21. April 2016 um 13:52:21 Uhr:



Zitat:

@Tomelino schrieb am 20. April 2016 um 20:37:42 Uhr:


In einem Kulanzfall könnte es Probleme geben, aber damit muss jeder rechnen der keine Reifen mit Stern kauft 🙄

Wieso soll das im Kulanzfall Probleme geben...... ? Ich hatte schon einen E90 auf NON RFT und das hat niemanden auch nur die Bohne interessiert....

Auch wenn der technische Zusammenhang da nicht nachvollziehbar ist, so sind hier im Forum (und anderen) schon Diskussionen diesbezüglich entstanden. Und Kulanz ist eine freiwillige Leistung, die auch gerne mal "eingespart" wird. Und dies kann ein Grund sein (meine damit nicht direkt non-RFT, sondern den fehlenden *, der bei non-RFT wohl nicht anzutreffen sein wird).

Falls du nicht von Anfang gelesen haben solltest: es geht um Kulanz hinsichtlich des Verteilergetriebes. Nicht im Allgemeinen.

Zitat:

@sPeterle schrieb am 21. April 2016 um 13:52:21 Uhr:



Zitat:

@Tomelino schrieb am 20. April 2016 um 20:37:42 Uhr:


Harald, du darfst jedes Rad fahren welches ein TÜV Gutachten für deinen F10 hat und unter dein Auto passt, 9,5" ist also auch kein Problem.
Auch darfst du auf deinem F10 einen Non-RFT fahren.

In einem Kulanzfall könnte es Probleme geben, aber damit muss jeder rechnen der keine Reifen mit Stern kauft 🙄

Gruß Thomas

Wieso soll das im Kulanzfall Probleme geben...... ? Ich hatte schon einen E90 auf NON RFT und das hat niemanden auch nur die Bohne interessiert....

Wie @miata&e46 sagt ...

Wenn du einen Kulanzfall im Bereich des Fahrwerks hast und das ganze auf der Kippe steht, dann prüfen die -überspitzt ausgedrückt- sogar die Ventilkappen, wenn du Pech hast.

Gruß Thomas

Ähnliche Themen

Hallo Harald,
Ich habe diese vor zwei Jahren der Marke Dunlop Sportmaxx gehabt. Da drei Reifen beschädigt waren habe ich seit drei Tagen den Michelin Primacy als neue Reifen für mein Auto. Die Felgen sind die M4/M3 Felgen in oben genannter Dimension

Img-mt-4609671835586472348-image

Mit dem Sportmaxx der zweiten Generation hatte ich keine Probleme bis jetzt. Klopft auf Holz.

Zitat:

@kanne66 schrieb am 20. April 2016 um 15:15:13 Uhr:



Zitat:

@sPeterle schrieb am 20. April 2016 um 14:12:01 Uhr:


ich hatte in den letzten 30 Jahren bei geschätzten 750tkm noch nie einen Reifenschaden der eine Weiterfahrt unmöglich gemacht hätte. Aber einen 320D der bei 230 km/h auf der Autobahn bei querfugen in der Kurve dank RFTs richtige Hopser gemacht hat.... Was ist da sicherer ?

@sPeterle freu Dich, Dein Schutzengel ist fleißig!

mit rof wird der ein wenig entlastet und fahr bitte bei querfugen demnächst ein wenig langsamer. bei 230 versetzt es ein jedes fahrzeug in der kurve. weiterhin pannenfreie fahrt, die nächsten 750tkm🙂

SF23 :-). Nö mein S205 250 Bluetec fährt auf der A8 auch mit 240 sauber über die Querfugen. Langgestreckte Kruve (schon klar bei dem Tempo fährt man keine 90Grad Kurven), das Lenkrad mit sanftem Druck halten (nicht FEST halten) und der schwebt um die Ecke....

@sPeterle: ggf. mal einen kurs "zeitmanagement" besuchen, dann klappt es auch ressourcen zu schonen und nicht mit lichtgeschwinddigkeit die A8 zu beflecken😁

der schutzengel wird es Dir danken, mit rof noch viel mehr😛

btw: da das alles auch mit rof geht, beeindruckt die 240 nicht wirklich und es gibt immer welche die schneller sind und viele die langsamer fahren. warum das wohl so ist😕
ab und an mal den luftdruck kontrollieren, dann hoppelt der hase auch in kurven nicht😛

"Wer auf Runflats fährt, senkt das Unfallrisiko bei einem Reifenschaden erheblich. Trotz Panne lässt sich ein Fahrzeug weiterhin sicher handhaben. Sie können praktisch unbehelligt in die nächste Werkstatt fahren und den defekten Reifen auswechseln lassen. Für diesen Zuwachs an Komfort und Sicherheit nehmen viele Autofahrer auch die höheren Anschaffungskosten gern in Kauf, wie aktuelle Statistiken belegen."
quelle: http://www.reifen.de/static/de/tipps-tricks/reifentipps/runflat-reifen

danke für deine guten Wünsche (ernsthaft) zwecks meinem Fahrstil achte ich peinlich genau auf einen guten technischen Zustands meines Autos....

Und natürlich gibt es ettliche Autos die schneller sind, damit habe ich nicht das geringste Problem ;-)

Runflat hatte ich einmal und nie wieder, original ab Werk 2008 -> Schreckliches Fahrverhalten, null Traktion bei Nässe, null Komfort.

Was man so ließt gibt es auch mit der aktuellen Generation noch viele Fahrer die unzufrieden sind. Voraussetzung dafür ist allerdings dass man weiß wie sich der Wagen mit non-RFT fährt.

Reifenpanne hatte ich übrigens auch in 17 Jahren und ca. 500kkm noch nie. Viel eher hätte ich um mein Leben gefürchtet mit dem Fahrverhalten bei Nässe mit den Bridgestone RFT.

@dieselschwalbe: ggf. entwickeln sich ja auch rft weiter. seit 2003 wird die rft technologie angeboten und hat sich kontinuierlich verbessert.

gibt es im 3er noch ein reserverad? zumindest beim F1x nicht. da ist ein reserverad obsolet, da rft serie.

Nein, kein Reserverad und auch kein Wagenheber mehr. Allerdings kann man den 3er auch ohne Runflat bestellen (ganz wenige Kombinationen Felge/Reifen), in den Fällen liegt dann das Pannenkit mit Kompressor bei.

Und ich glaube gerne dass die Entwicklung nicht stehen bleibt, aber meine Erfahrungen waren so schlecht dass ich das Risiko nicht eingehen wollte. Probefahren konnte ich leider nicht.

Non-RFT haben wir bereits auf dem F31 (Conti SC5 18"😉 und der Wagen fährt sich hervorragend.

Zitat:

@kanne66 schrieb am 22. April 2016 um 12:17:49 Uhr:


zumindest beim F1x nicht. da ist ein reserverad obsolet, da rft serie.

Ich bin zwar bekennender RFT-Befüworter - bitte gestatte aber einen Hinweis: Mit Ausnahme des 550i und des M550xd haben alle F10/11 serienmäßig 17" Bereifung Non-RFT. Erst ab 18" sind alle angebotenen Räder mit RFT ausgestattet.

Abgesehen davon gibt es - wie Du richtig schreibst - beim F10/11 kein Reserverad.

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

@Chaosmanager schrieb am 22. April 2016 um 13:05:55 Uhr:



Zitat:

@kanne66 schrieb am 22. April 2016 um 12:17:49 Uhr:


zumindest beim F1x nicht. da ist ein reserverad obsolet, da rft serie.

Ich bin zwar bekennender RFT-Befüworter - bitte gestatte aber einen Hinweis: Mit Ausnahme des 550i und des M550xd haben alle F10/11 serienmäßig 17" Bereifung Non-RFT. Erst ab 18" sind alle angebotenen Räder mit RFT ausgestattet.

Abgesehen davon gibt es - wie Du richtig schreibst - beim F10/11 kein Reserverad.

Gruß
Der Chaosmanager

Seit wann?
Der 530i meines Vaters kam mit 17" RFT Serienbereifung.

Die M Modelle werden ebenfalls durchgehend ohne RFT ausgeliefert, weil die Dinger einfach Mist sind, wenn es um Komfort, Performance und Langzeitqualität geht.
Und wer mir erzählen will, dass die sich von Generation zu Generation verbessert haben, der fährt Sonntags auch nur zur Kirche und zurück.
Ich bin seit der ersten RFT Generation dabei und fahre die Aktuelle auf dem 535i.
Nun stehen mein F10 und der F10(Non-RFT) meines Vaters auf dem Hof, d.h. ich habe das volle Kontrastprogramm.
Jeder der mal den Unterschied hören möchte, ist herzlich eingeladen.

Gruß Thomas

Zitat:

@Tomelino schrieb am 22. April 2016 um 13:27:30 Uhr:



Zitat:

@Chaosmanager schrieb am 22. April 2016 um 13:05:55 Uhr:


Ich bin zwar bekennender RFT-Befüworter - bitte gestatte aber einen Hinweis: Mit Ausnahme des 550i und des M550xd haben alle F10/11 serienmäßig 17" Bereifung Non-RFT. Erst ab 18" sind alle angebotenen Räder mit RFT ausgestattet.

Abgesehen davon gibt es - wie Du richtig schreibst - beim F10/11 kein Reserverad.

Gruß
Der Chaosmanager

Seit wann?
Der 530i meines Vaters kam mit 17" RFT Serienbereifung.

Seit wann, kann ich nicht sagen, da ich selbst nicht 17" fahre. In den aktuellen Unterlagen von BMW steht jedenfalls 17" Serienbereifung ohne Notlaufeigenschaften drin.

Gruß
Der Chaosmanager

Deine Antwort
Ähnliche Themen