Normale Räder statt Runflat-Räder

BMW 5er F10

Sevus Leute,

ich habe einen 528i xDrive, Baujahr 2012 (Typ 5L, Variante XH31, Version 5A100), der serienmäßig mit Runflat-Rädern ausgerüstet ist (derzeit 225/55 R17 97H runflat auf 8Jx17 EH2+).

Meine Frage:

Kann ich auch normale, also NICHT-Runflat-Räder benutzen (Pannen-Notset vorhanden)?

In der Freigabe-Liste von BMW sind nur EH2+ Felgen verzeichnet.

Wenn ja, brauche ich dann irgendwelche Genehmigungen oder mit welchen Problemen müsste ich rechnen?

Danke für eine rasche Antwort

Harald

Beste Antwort im Thema

ich hatte in den letzten 30 Jahren bei geschätzten 750tkm noch nie einen Reifenschaden der eine Weiterfahrt unmöglich gemacht hätte. Aber einen 320D der bei 230 km/h auf der Autobahn bei querfugen in der Kurve dank RFTs richtige Hopser gemacht hat.... Was ist da sicherer ?

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

@Zach.Harald schrieb am 20. April 2016 um 14:37:52 Uhr:



Zitat:

@sPeterle schrieb am 20. April 2016 um 14:13:32 Uhr:


bei x-Drive würde ich Mischbereifung auch sein lassen, das gibt bei allen Baureihen Probleme....

Eine Mischbereifung ist aber doch von BMW freigegeben (siehe Anhang).

schon klar.... suche dir aus ob du Probleme mit dem Verteilergetriebe haben willst oder nicht... Bei unterschiedlichen Abrollumfängen hat das halt auf Dauer Probleme.

Also ich hab die 225 17" "Asphalttrennscheiben" (wie sich die Zeiten ändern) auf Michelin Non-RFT und bin sehr zufrieden. Geradeauslauf (IAL vorhanden) und Komfort sind besser als vorher (ausstattungsbedingt scheinen recht harte Federn vorn verbaut zu sein, was das Ganze noch verschlimmerte).
Wäre es ein Dienstwagen, oder würde ich ständig 140+ fahren, hätte ich auch wieder RFT.
Hatte auf 600TKM zwei Reifenschäden, davon 1x Platzer bei 160 km/h (Außenflanke komplett aufgerissen an Vorderachse). Das Fahrzeug ließ sich dennoch relativ sicher zum Stehen bringen.

Darum meine Entscheidung. Tirefit war in beiden Fällen nutzlos.

"Wäre es ein Dienstwagen, oder würde ich ständig 140+ fahren, hätte ich auch wieder RFT"

faszinierende these...

Zitat:

@my2cents535 schrieb am 20. April 2016 um 14:39:53 Uhr:



Zitat:

@Tomelino schrieb am 20. April 2016 um 13:09:33 Uhr:


Aus persönlicher Erfahrung würde ich bei 17" von Non-RFT abraten.
Der Komfort nimmt deutlich zu, aber die Flanken sind so weich, dass das Fahrzeug extrem empfindlich auf Seitenwinde reagiert.
In der Stadt überhaupt kein Problem, aber auf der BAB absolut kein Spaß mehr.

Würde ich nur in Verbindung mit einem kleinen Reifenquerschnitt machen.

Auch da nicht. Der Vorbesitzer meines F11 535d aus 11/2012 hat leider an genau dem Punkt auch 100 Euro je Reifen gespart.

auf 19" mit 245/40er Dunlops ist es eine Katastrophe im Fahrverhalten. Die Seitenneigung war unerträglich, selbst beim Bremsen tauchte das Fahrzeug ungewöhnlich tief ein.

Ich hatte mich gewundert, hätte ein sportlicheres Fahrverhalten erwarten und hab mir die Reifen angesehen, tja kein Runflat und damit schon aufgrund des Pannenfall Risikos für mich ein No Go in der heutigen Zeit.
Also ab zum Reifenhändler und die noch sehr guten Pneus mit je 6mm Profiltiefe entsorgt. So komisch hat mich mein Reifenhändler noch nie angesehen aber egal...

Danach war das Fahrgefühl ein gänzlich anderes und das Fahrzeug konnte mich auf ein Neues begeistern.

Wenn DU RFT gewohnt bist, ändere es nicht. Das Fahrzeug ist darauf ausgelegt und wird mit normalen Reifen einfach zu weich. Komfortabel kann man diese Wankbewegungen eigentlich nicht nennen und ich stelle mir das bei 17" Trennscheiben noch deutlich schlimmer vor.

Grüße
Markus

Anscheinend ist das von Reifenfabrikat zu Reifenfabrikat unterschiedlich.
Habe auch schon Leute sagen hören, dass sie überhaupt keine Probleme haben.
Beim Bremsen taucht das Fahrzeug jetzt auch nicht spürbar stärker ein, die Seitenneigung hat sich auch nicht verändert.
Wenn es total windstill ist, läuft der Wagen mit erhöhtem Reifendruck und hohem Tempo auch gut geradeaus.
Es fühlt sich alles nur minimal teigiger an, das ist aber absolut nicht der Rede wert, vor allem in der Stadt und Überland völlig unbedenklich und immer noch BMW-Like sportlich.
Kritisch wird es bei Seitenwind auf der BAB. Das Fahren wird richtig anstrengend, weil man mit dem Wagen kämpfen muss, um in der Spur zu bleiben.
Das Fahrzeug hat ein Serienfahrwerk mit Continetal Sport Contact 5 Non-RFT.

Steige ich dann wieder in meinen F10 mit Sportfahrwerk und 18" RFT, ist der Komfort spürbar schlechter, aber selbst bei Seitenwind und 200 Sachen kann ich die Hände vom Lenkrad nehmen, der Wagen fährt stur geradeaus.

Hast du zufällig das adaptive Fahrwerk verbaut?

Ich will dieses Jahr noch auf 20" wechseln und bin unschlüssig, welche Reifen ich nehmen soll.
Nach den Erfahrungen mit den Non-RFT tendiere ich zu RFT, aber die Flanken sind bei 20" auch nicht so hoch.
Die dämpfende Wirkung und die leisere Geräuschkulisse machen den Non-RFT wieder attraktiver.

Gruß Thomas

Ähnliche Themen

je größer die räder bei rft und non-rft desto weniger komfort. wer schön sein will soll leiden 😛

für mich war bei 19" mit rft das maß erreicht, danach wird es für mein popometer unkomfortabel😉
seitenwinddrifts kenne ich nicht, im winter 18 & im sommer 19" und gut ist.

da die pneus der kontakt meiner karozze zum asphalt ist und damit auch ein teil meiner individuellen schutzengelsafety :

NUR rft
&
nur MARKENREIFEN,
&
> 5 jahre und < 3mm ==> tschüß mit den alten gummis

Zitat:

@kanne66 schrieb am 20. April 2016 um 14:03:43 Uhr:


im fall der fälle ist das not-set ein witz.
die gummisuppenplörre wird in den reifen eingefüllt und soll schadhafte stellen ausbessern, mit der betonung auf soll. im winter ist da schnell essig, da flockt der latex-saft und das pannenset mutiert zum brüller...

BMW hat bei unseren 5ern mit der erst-ausrüstung von rof und dem weglassen der reserveradmulde schon konsequent zu ende gedacht... 🙁

ja, geringe komfort abstriche macht man durch rof, da die eigene sicherheit vorgeht sind diese zu verkraften.
nicht nur die mobilität bleibt erhalten, bei einem reifenplatzer sind die abflugkonsequenzen eher milde als mit non-rof😉

bei einem schlechtwegeplattfuß mit max 80 kmh noch mobil zu sein hat an einem verstürmten sonntag morgen um halb 3 in der frühe in der wallachei die ausschüttung einer menge glücksendorphine zur folge, das warme hotelzimmer bleibt erreichbar.

so man sich die paar kröten je reifen spart, ärgert man sich nen wolf... die gibt es in der wallachei gratis obenauf, wenn man liegen bleibt und auf bergung hofft. und das sicher nicht nur in der wallachei😛

Vielen Dank für deine ausführliche Erklärung über Not-Sets. Jedoch ist das Thema ein anderes (leider Themaverfehlung) :-)

Harald, du darfst jedes Rad fahren welches ein TÜV Gutachten für deinen F10 hat und unter dein Auto passt, 9,5" ist also auch kein Problem.
Auch darfst du auf deinem F10 einen Non-RFT fahren.

In einem Kulanzfall könnte es Probleme geben, aber damit muss jeder rechnen der keine Reifen mit Stern kauft 🙄

Gruß Thomas

Zitat:

@Tomelino schrieb am 20. April 2016 um 13:09:33 Uhr:


Aus persönlicher Erfahrung würde ich bei 17" von Non-RFT abraten.
Der Komfort nimmt deutlich zu, aber die Flanken sind so weich, dass das Fahrzeug extrem empfindlich auf Seitenwinde reagiert.
In der Stadt überhaupt kein Problem, aber auf der BAB absolut kein Spaß mehr.

Würde ich nur in Verbindung mit einem kleinen Reifenquerschnitt machen.

Gruß Thomas

Hallo,

Das klingt Interessant,

Mein Problem war das die 19 Zoll Mischbereifung extrem laut war
und den Spurrillen quasi wie wild nachgefahren ist.
und mir ist damals aufgefallen das das Fahrwerk mit DDC in Comfort
deutlich unterdämpft ist (Wahrscheinlich um die harten RFT auszugleichen)

und mit den 17 Zoll Winterreifen ohne RFT war das dagegen eine echte Wohltat
aber dafür bin ich nur noch in Sport gefahren !

prinzipiell meine erste Wahl (die 19 Zöller habe ich dann verkauft)

Das einzig Störende ist die Windempfindlichkeit
es ist genauso wie Du es beschreibst

bei Windstille passt alles 🙂
aber schon bei wenig Seitenwind ist es ein graus 🙁

wird es schon mit 17 Zoll mit RFT besser?
vielleicht hast Du Erfahrung?

Danke und Lg

Ich habe VA 245/40 R19 und HA 275/35 R19 mit Runflat
hätten nicht VA 245/35 R19 und HA 275/30 R19 mit Runflat auch gepasst ??

Zitat:

@TDIKARL schrieb am 20. April 2016 um 21:18:48 Uhr:


wird es schon mit 17 Zoll mit RFT besser?
vielleicht hast Du Erfahrung?

Deutlich besser!
Vorher waren die originalen Pirelli RFTs montiert.
Waren aber auch deutlich lauter und der Abrollkomfort so unangenehm hölzern, im Vergleich zu den Non-RFT.

Gruß Thomas

RFT ... würd ich pers. generell und bei 20 Zoll ohne
hin nicht montieren könnte ich es selbst wählen.

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 20. April 2016 um 23:05:01 Uhr:


RFT ... würd ich pers. generell und bei 20 Zoll ohne
hin nicht montieren könnte ich es selbst wählen.

Hörensagen oder eigenes Erleben - dazwischen liegen oft Welten.

Meine ersten 18 Zoll Dunlop RFT auf einem E60 530d von 01/2004 hatten noch Probleme mit Sägezahnbildung bei ca. 20.000 km.

Damals war Dunlop noch sehr kulant und hat mir neue spendiert, die dann gehalten haben ohne weitere Probleme.

Auf meinen 3 späteren 5er Fahrzeugen seitdem wurden die Räder immer größer - heute sind es 20 Zoll seit 2 Jahren - aber es gibt und gab nie wieder Probleme.

Ich fahre ausschließlich RFT, ob im Sommer oder Winter, und habe kein Lärm, Komfort, Spurrillen, Seitenwind oder sonstwas für Problem.

Falls Du also vom Mitlesen hier Deine Entscheidung abhängig gemacht hast, solltest Du ja ohnehin keinen BMW fahren, egal ob mit oder ohne RFTs 😁

Habe mir gerade Original BMW Sommerräder 19" Mischbereifung mit Michelin RFT und RDC gekauft. Nach ca. 400km Fahrt kann ich sagen, dass es manchmal recht laute Poltergeräusche auf der BAB, speziell bei bestimmten Belag gibt. Wenn die BAB nicht richtig glatt ist, poltert das spezielll vorn recht heftig störend. Die Straßenlage kann ich allerdings bisher nicht bemängeln. Kommt mir recht hart vor aber ist auch bei hohen Geschwindigkeiten gut zu fahren. Ich hatte schon gedacht, ob andere Fabrikate leiser seien aber nach den Kritiken hier sind die Michelin ja keine Ausnahme bei den Geräuschen.

Bis letztes Jahr hatte ich auf meinen vorherigen BMW E60 ähnliche Räder allerdings mit Conti Sport Non RFL 19". Die Conti Reifen fuhren sich richtig gut und waren auch sehr leise. Allerrdings hatte ich nach 5 Jahren immer das Gefühl, hoffentlich platzt mir nicht mal ein Reifen während der Fahrt. Das Pannenset habe ich nie gebraucht.

Man tauscht mit RFL also etwas Komfort gegen Sicherheit. Im Winter fahre ich prinzipiell nur RFT.
RFT ist lauter aber eben auch sicherer und im Pannenfall bequemer.

Neine Erfahrung ist das gerade mit dem Winterreifen ohne RFT (17"😉 die Empfindlichkeit bei Seitenwind extrem stark zu bemerken ist. Gerade bei höheren Geschwindigkeiten muss man schon wach sein.
Beim Umstieg auf die Sommerreifen mit RFT (18" Dunlop) war ich erst etwas erschrocken über das geänderte ansprechen der Reifen. Habe mich aber an die Änderung gewöhnt und mit DSC kann man auf ganz schlechten Straßen einiges ausgleichen.
Von der Lautstärke ist mir nichts aufgefallen, obwohl ich immer sehr schnell utw. bin. Reifenmarke Dunlop
Kurvenverhalten A45 keine Probleme auch bei Absätzen im Vergleich zu anderen Fahrzeugen. Stellung DSC Sport

Gruß

Zitat:

@Racon55 schrieb am 20. April 2016 um 21:46:26 Uhr:


Ich habe VA 245/40 R19 und HA 275/35 R19 mit Runflat
hätten nicht VA 245/35 R19 und HA 275/30 R19 mit Runflat auch gepasst ??

Hallo,

wo hast du denn deine Reifen her und welche Marke sind sie?
Was mich auch gant brennend interessiert, auf welchen Felgen du die Reifen hast.
Sind es EH2+, H2 oder ganz normale?

Gruß
Harald

Deine Antwort
Ähnliche Themen