- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra G & Coupé
- Normal oder Super Tanken?
Normal oder Super Tanken?
Hallo miteinander.
Ich fahre seit 3 Jahren einen 1,6 mit unvorstellbaren 75PS.
Ich Tanke seit anfang an nur Normal Benzin und mein Verbrauch liegt bei ca. 10L auf 100Km.
Ich habe mal gelesen das der verbrauch bei einer höheren Oktanzahl sinken soll. Stimmt das?
Lohnt es sich super zu tanken?
Gruß Hanni
Ähnliche Themen
52 Antworten
@aftler
zum verbrauch:
....also der mehrverbrauch bei 95 oktan war tatsächlich vorhanden, lag zwar deutlich unter 1l/100km, je nach fahrweise - zwischen 0,0 bis 0,7l/100km. (der wert von 0,0 --> pedal to the metal, beim rasen macht es keinen unterschied )
übrigens: die 30tkm waren nur für autobahnfahrten. ich hab meinen verbrauch insgesammt gute 50tkm überwacht (nur im astra f -> jetzt geht's mit dem G weiter, den hab ich noch nicht lange, deshalb steht da noch nicht viel)
Dass das auto besser "gezogen" haben soll - naja...gefühlter wert: 0,5 PS ;-) ....vom gefühl her würd ich aber sagen, er hing besser am gas.
[rechenbeispiel:
7l/100km kosten mich (98oktan): 7,47€
7,2l/100km (95 oktan): 7,53]
also, sobald man 0,15l/100km weniger verbraucht rentiert sich das schon.]
Zur Propagationsgeschwindigkeit:
....so wie du's nun erklärst klingt's logisch..... ich dachte zwar eher dass das selbstzünden noch vor der kerzenzündung entstehen würde und nicht erst danach :-)
zu den 1. 2 edits:
....? du hattest mich das erste mal schon richtig verstanden.
ich versuch's nochmal:
ein hersteller legt seinen motor auf 98 aus, versieht ihn aber mit klopfsensor, so dass man ohne weiteres 95 tanken kann --> also wird die leistung beim tanken von 95er "gedrosselt", so braucht der hersteller nicht dem benutzer des autos vorzuschreiben: "98oktan tanken" sondern, mind. 95, (obwohl 98er einen vorteil bringen würde)
....ich hätte letztens als ich in rüsselsheim im werk war einen ingenieur fragen soll..... *protz*
Zitat:
Der Einfluß auf den Verbrauch ist auch deshalb so gering, weil es mit der niederen der empfohlenen Oktanzahl (Klopfregelung) auch nur in wenigen Betriebspunkten zum Klopfen bzw. zur Rücknahme des Zündzeitpunktes kommt, z.Bsp. bei viel Last und niedrigen Drehzahlen und bei Volllast.
.....zum verbrauch - wie gesagt - hängt davon ab welches motorkonzept der hersteller hat ^^
....ich glaub das mit den drehzahlen bzw. lastabhängigkeit war früher als es noch unterdruck und fliehkraftverstellung gab. Hätte man da nicht noch potentielle leistung gefunden, würden wir noch immer rotoren und roten verteilerkappen rumfahren :-)
meiner meinung nach ist man bei den neuesten motoren fortwährend an der klingelgrenze ist (bzw. optimalstem zündzeitpunkt) um das meiste an leistung rauszuholen.
ein hersteller muss ja sein produkt ansehnlich gestalten, und da kucken die meisten leute natürlich drauf wieviel leistung und wiieviel schluckt er. und ich bin überzeugt dass es manche abschrecken würde, wenn der hersteller hinzuschreiben würde "mind. 98 oktan" ...diesen (vermeindlich) teuren sprit!
So geh ich halt davon aus, dass der hersteller seinen motor auf 98 auslegt, aber dieser mit 95 auch fahrbar ist nur eben mit einer kleinen leistungseinbusse.
Oder denkst du tatsächlich, ich würde mir die spritersparnisse einbilden?
Ich möchte Dir keineswegs unterstellen, daß Du Dir irgendetwas einbildest.
Ja, es ist richtig, daß die Hersteller aus Marketinggründen (um bei Vergleichsttests gut dazustehen, was die Kostenseite angeht) den Betrieb mit ROZ 95 ermöglichen, auch wenn es nicht optimal ist. So ein Motor verkauft sich eben besser.*
Die Drehzahl bzw. Lastabhängigkeit der Klopfneigung ist nach wie vor gegeben, denn sie ist (u.a.) vom Druck im Zylinder abhängig. Dieser ist im Punkt des maximalen Drehmoments am höchsten, da hier die Füllung des Zylinders am besten ist. An die Klopfgrenze kann nur geregelt werden, wenn es auch klopft, sonst wird eben optimal gezündet, egal ob ROZ 91 oder ROZ 100. Aber wer fährt schon ständig Vollgas, weshalb dieser maximale Druck selten erreicht wird und es damit selten zum Klopfen mit dem damit verbundenen Eingreifen des Steuergerätes mit den genannten Einflüssen kommt. Darum ist in der Regel der Einfluß der Oktanzahl (gilt wie bisher nur für Klopfregelung) im Praxisbetrieb gering. Dein Bsp. zeigt aber, das es wohl Ausnahmen gibt. Z.Bsp. gerade im Winter ist die Ansaugtemperatur gering im Vergleich zum Sommer, wodurch die Klopfneigung sinkt und man bei einem Motor mit Klopfregelung sogar ohne Einbußen die niedrigere der freigegebenen Kraftstoffqualität tanken kann, zumal die Oktanzahlangaben der Tankstelle (Raffenerie) Mindestwerte sind, die übertroffen werden.
* gilt nicht pauschal
....dann ist ja gut ;-)Zitat:
Original geschrieben von AFTler
Ich möchte Dir keineswegs unterstellen, daß Du Dir irgendetwas einbildest.
mir fällt da noch was ein:
kopfen müsste mit einem fetteren gemisch unterbunden werden - das benzin wird ja in flüssiger form "vernebelt", muss dann noch in's gasförmige übergehen. diese verdunstung "kühlt" umso mehr den brennraum....so würde dies dem klopfen entgegenwirken....in der theorie schön..... klappt aber nicht

Zitat:
...zumal die Oktanzahlangaben der Tankstelle (Raffenerie) Mindestwerte sind, die übertroffen werden.
da muss ich jetzt noch was dazu sagen, solltet ihr mal in luxemburg tanken:
-shell-v-power ist anschiss! hat da laut broschüre "mind. 98 oktan", ist also das superplus (sieht man auch manchmal gut: da wurde nur eine andere plakette auf die zapfsäule geklebt)
---> 100oktan gibt es in luxemburg nicht ausser auf dem flugplatz ;-) (und wieso...das weiss keiner!)
Richtig, ein fetteres Gemisch sorgt für Innenkühlung, wird auch so gehandhabt, siehe F1 und Otto-Turbo.
Ja das V-Wunderwasser ist nur ein Stufe 3 Super-Plus das sonst oft auch schon 100 Oktan hat, ist nichts besonderes, gibt es an jeder Raffenerie. Nähere Infos im großen Ölthread im Bereich VW-Motoren, dort findet man auch eine Grafik, welche Regionen in Deutschland von welcher Raffenerie beliefert werden.
Wieso das kein Mensch braucht, weiß jetzt ja hoffentlich jeder.
Hallo zusammen.
nach meinem Osterurlaub habe ich Bilanz gezogen.
Meines Erachtens beschleunigt er mit Super gleichmäßiger und der Motor läuft runder.
Beim Spritverbrach zwischen Super,Normal und dem 95er Polensprit (Super) habe ich bemerkt.
Der Durchschnitzverbrauch ist bei super und Normalbenzin eigentlich gleich, nur bei dem polen Sprit war die Reichweite mit 50 Litern ca. 90Km. geringer. Das heißt, der Polensprit ist wie schon mal erwähnt Qualitativ schlechter als die deutsche Suppe.
Gruß hanni
Zitat:
Original geschrieben von AFTler
Wieso das kein Mensch braucht, weiß jetzt ja hoffentlich jeder.
....hatten wir das thema nicht schonmal

du weisst nicht zufällig von wo dann der luxemburgische sprit herkommt?
(....übrigens haben die tanke hier nirgends 100oktan)
Hallööö an Alle hier.
Also ich möchte mich auch mal hier kurz einklinken.
Wir haben 2 Fahrzeuge, einen BMW e36 316 und einen Opel Astra G 1.6 mit 85 PS.
Was die 10 l/100 Km angeht, finde ich das auch echt heftig für einen Astra. Ich Verbrauche mit meinem 3er und einem Gewicht von 1,5 t im Sommer ca. 8 l/100 Km im Winter sind es dann auch mal 10 l/100Km.
Ich hab auch schon Normal , Super , Super+ und sogar das VPower getestet. Alles von BMW für meinen Freigegeben.
Normal > Leistungseinbruch der Erheblich war und somit durch down the Pedal eben mehr Verbrauch.
Super > ist hier das Optimum
Super+ > leicht Leistungssteigerung etwas weniger Verbrauch, ( -0,6 l/100Km )aber der Mehrpreis pro Liter Lohnt nicht.
VPower > Verhielt sich genauso wie Super + und das Preis Leistungsverhältnis war beschissen.
Desweiteren möchte ich gern mal anführen, das man auf bestimmte Sachen wie Verkehrsfrequenz so oder so keinen Einfluss hat. Stop and Go, Stau usw. Wetter und Temperatur eh nicht. Dann kommt es auch daruf an, ob man viel mit Beleuchtung rumfährt, welche Hifi-Anlage sich im Auto befindet ( Standard oder High-End Anlage mit 1000W und mehr) und wie oft die dann an ist und wie die Leistung der selbigen gefordert wird. Hat man öfter die Klimaanlage an ( im Winter die Heizung, das Gebläse, Heckscheibenheizung. Wieviel unnötigen Ballast man im Auto spazieren fährt, welche Reifen verbaut sind und und und. All das sollte man auch mal bedenken.
Ich persönlich rate jedem zu Super (Porschefahrer und Sportwagenfahrer der gehobenen Preisklasse mal abgesehen).
ich tanke heinzöl *G ist kostengünstig und preis leistung stimmt *G* abgesehn von der schönen farbe die sich überall absetzt *G
wenn ich nur ein disel hätte. *G
naja hab den astra 1,6 16v 136 ps und muss sagen für die ps fährt er sparasam 7,5 bis 8 liter manachmal auch mehr wenn ich sportlich fahre.
tanke aber super mehr währer sowieso sinnlos preisleistung und jetz von das benzin noch teuerer wird lohnt es sich net super + oder desweiterren zutanken