normal benzin in einem 16V motor?
moinsens!
ich hab einen clio ph.2 mitn 1.6 16v motor drin und möchte gerne wissen ob ich auch normales benzin (92 oktan) darein tanken kann.
ich weiß, dann keine vollgas fahrten usw.
aber hat schon mal jemand erfahrungen damit gemacht?
47 Antworten
Dann tanke mal Benzin und fahre mit hoher Drehzahl und Last.
Ich glaube kaum das der Motor es dir danken wird.
Übrigens 100 Oktan wird zurzeit von keinem Motor unterstützt.
Wer demnach das SHELL V-Power Tankt hat einfach zu viel Geld.
Und laut TÜV-test ist V-Power nichts anderes als Super Plus.
Verbrennung
@ 2_litres
super Erklärung, allerdings ein kleiner Fehler: der Verbrennungshöchstdruck soll nicht 10° nach OT erreicht werden, sondern wenn der (gerade) nach unten drückende Kolben maximalen Hebelweg auf die Kurbelwelle hat, also fast 90° Kurbelwinkel nach OT. Da die Zeit, die das GEmisch braucht um seit dem Zündfunken den maximalen Druck zu erreichen annähernd gleich bleibt und nur von der Gasdichte, nicht von der Drehzahl beeinflusst wird, muss der Zündzeitpunkt angepasst werden. Nun ist entscheidend, ob der Verstellbereich der Elektronik ausreicht. Wenn er lauter wird, ist das ein Zeichen für zu frühes Erreichen der Druckspitze, wenn der Kolben die Kurbelwelle ungeplant belastet, der unerwünschte seitliche Druck wird hörbar. Und zeitigt Leistungsverlust und erhöhten Verschleiß.
Ich habe früher meinen alten R4 auf Superbenzin umgeschminkt, Verdichtung rauf (auf ca 9:1), Zündverstellkurve mit viel Bastelei erweitert, kleinere Vergaserdüsen, heißere Kerzen usw., elektr. Kühlervent statt mechanischem, größerer Kühler usw. Ergebnis: 32 PS auf der Rolle statt nominell 34, Verbrauch 5–5,5 Liter stattt 6–7. Superbenzin war damals vier Pfennig pro Liter teurer, also unterm Strich ne deutliche Einsparung.
Die Serientoleranzen auszuloten und mit Zündzeitpunkt bis an die Grenze zu gehen, hat nur bei Superbenzin, das schneller und kontollierter verbrennt als Normal, Sinn.
Langes Motorleben!
(was nicht heißt, dass ich anderen Verkehrsteilnehmern ein kürzeres Leben wünschte!!!)
Ideale Kurbelwellenstellung
Hallo Gunnar,
nein, allgemeine Lehrmeinung ist, daß der Höchstdruck zwischen 10°-20° nach OT anliegen sollte. DaimlerChrysler geht sogar auf 8°.
Gruß Christian
eine kurze information nach einem knapp ganzen tank normal benzin:
verbrauch wie immer, also nicht mehr oder weniger als mit super.
die lautstärke hat sich an die lautstärke vom super angepasst, also als ob ich mit super fahren würde.
bei drehzahlen unter 2000 u/min etwas schwach geworden.
Ähnliche Themen
Theater da, also ich habe meinen Ottomotoren immer mit normal benzin gefahren und dat ging immer. Mein Audi hatte früher einen 6 zylinder und den hats nicht gestört. einzig bei dem golf 4 2.0 kombi, dort wollte ich normal benzin tanken, aber der fing an zu klopfen dis ich freiwillig wieder super genommen habe.
die heutigen motoren oder steuergeräte gewöhnen sich an ihre fahrer und auch an den sprit. wenn du den langsam auf normal benzin trimmst wird nichts passieren.
mehr oder weniger verbrauchen tut er durch anderes benzin nicht.
lauter wird er auch nicht.
und schaden tuts den motor solange nicht, wie er keine klopfzeichen von sich gibt.
Hallo
Aufgrund dieser Nachrichten habe ich gestern mal einen Selbstversuch mit Normalbenzin vorgenommen!
Seit gestern fährt mein Scenic 1,6 16V Automatik nun mit Normalbenzin, ich konnte bis jetzt weder irgendwelche Geräusche (Klopfen etc.) noch einen Leistungsverlust beim Beschleunigen feststellen. OK, bis jetzt bin ich aber auch nur im Stadtverkehr unterwegs gewesen und hatte noch nicht die Möglichkeit gehabt den Wagen mal auf der Autobahn zu testen.
Sollte der Verbrauch steigen, werde ich das bei Gelegenheit mal hier erwähnen.
Gruß
E.
@es2, nach einer tankfüllung wirst du auch nichts merken. ich glaube mal du wirst auch nach 100km noch nichts feststellen, dein motor wird mit dem zeug laufen ohne irgendwelche mucken zu machen, denn du hast bestimmt einen klpofsensor und die heutige technik regelt das schon alles.
einzig was ich noch mache ist wenn ich eine weitere strecke fahre, dann packe ich so systemreiniger rein mit in den tank und tanke einmal super plus. damit sich der motor mal richtig frei brennt. aber auch nur auf langen strecken.
wenn ihr allerdings einen hochleistungsmotor habt, der schon mit super plus angegeben ist, dann würde ich nicht gerade auf benzin sonder eher auf super umsteigen, wobei der jenige der sich so einen motor leistet den interessieren auch die spritkosten nicht mehr.
Interessante Stammtischweisheiten.
Seid ihr euch sicher, das alle Motoren, die ihr da mit Normal statt Super betreiben wollt, Klopfsensoren haben ?
Nur dann ist die Verwendung von Normal statt Super möglich.
Die pauschale Aussage: "Die haben alle ne Elektronik, die das regelt!", ist falsch.
Motorelektronik bedeuted nicht automatisch Klopfregelung.
Schaun wa mal, wie lange es hält !
Zitat:
Original geschrieben von MamBad
Du kannst jeden Benziner mit 91 - 100 Oktan fahren.Egal ob Renault oder Porsche. Nur der Verbrauch und die Leistung ändert sich.
EINSPRUCH!
Das stimmt definitiv nur für neuere Baujahre. Es soll aber durchaus auf unseren Straßen noch Autos geben, die ohne elektronisches Motormanagement, sprich geregelten Kat und Einspritzung herumfahren.
Aber sogar bei meinem Espace V6 Bj. 92 stand im Handbuch eindeutig drin, dass bei Nutzung von Normalbenzin längere Touren in bergigen Gegenden oder Vollgasfahrten vermieden werden sollten.
Nochmal:
Das Vorhandensein von "elektronischem Motormanagement, sprich geregelten Kat und Einspritzung" bedeutet nicht automatisch, das der Motor KLOPFSENSOREN und KLOPFREGELUNG hat !
mag sein, aber du kannst knapp 70% aller benzinmotoren mit minderwertigem oktan fahren.
und die autos ab bj.2000 haben meist alle nen klopfsensor.
und selbst motoren früheren baujahrs haben zwar keinen klopsensor,
aber der motor gewöhnt sich trotzdem dran.
unser roller ist ohne jegliche elektronik, und der soll laut buch und aufkleber mit mindestens 95 or better 98 oktan gefahrenwerden.
du kannst den motor dran gewöhnen mit normal benzin auszukommen, aber das ist schwierig,
weil mit normaler fahrweise geht dat net.
Ich habs bisher bei jedem wagen geschafft den mindestens über 50000km mit normalbenzin zu fahren ob wohl anderes vorgeschrieben war.
mein audi war angegeben mit 98 oktan, doch ich habs geschafft den auch mit 91oktan zu fahren ohne das der motor sich groß beschwert. der surrte wie ne katze.
Ach so.
Der Konstrukteur legt die Verdichtung so (hoch) aus, das Super notwendig ist. Diese Geometrieverhältnisse werden bei der Produktion unverrückbar in Stahl (Alu) gemeisselt.
Und dann kann man den Motor umgewöhnen ?
Dabei verringert sich das Verdichtungsverhältnis und der Zündzeitpunkt verstellt sich in Richtung spät ?
Soso.
Vielleicht ist mein Problem, das ich technisch vorbelastet bin und daher nicht an Rheumadecken und ähnliche Zaubereien glaube.
Stimme GB zu. Es ist im Einzelfall sicher möglich, einen Motor mit weniger Oktan als angegeben ohne Nachteile zu betreiben. Das aber als Allgemeingültig zu erklären halte ich für etwas sehr gewagt. Die Aussage einen Motor sogar "umgewöhnen" zu können erst recht für ein Märchen.
Sogar identische Motoren mit identischen Geometrien können z.B. aufgrund von Ablagerungen im Bereich Kolbenboden oder Brennraumoberfläche Quetschkanten bilden welche dann die Motoren unterschiedlich reagieren lassen. Selbst unterschiedliche Zündkerzen können, wenn die Verhältnisse unmittelbar vor der Klopfgrenze liegen, den Ausschlag geben.
Ein Klopfsensor ist kein Allheilmittel. Die Frühzundungen kann Klopfen auch nur in Grenzen kompensieren.
Der Konstukter muss jeweils auch eine Sicherheitsmarge einrechnen. Das kann Bewirken dass ein Motor an sich mit 95 Oktan betrieben werden könnte, trotzdem mit 98 Oktan empfohlen wird.
Also wenns sein muss im jeweiligen Einzelfall vorsichtig austesten. Dabei nicht vergessen dass Betriebsverhältnisse in einem Motor höchst unterschiedlich sein können. Und nicht vergessen dass unvorschriftsmässige Betankung Einfluss auf Garantieleistungen haben kann.
Irgendwelche "Globalaussagen" wie z.T. genannt würde ich jedoch keines Falles unterstützen.
Na gut das ich bei keinem meiner Fahrzeuge noch Garantie habe.
Na gut vielleicht sollte man es nicht gerade verallgemeinern, aber bei vielen autos geht es.
Ich sage einfach mal "alle Angaben ohne Gewehr"
Klopfen noch etwas detailierter erklärt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Klopfen_%28Verbrennungsmotor%29