Nokian WR G2 225/55 R16 99V als Winterreifen

BMW 5er E60

Hallo Leute

Habe eigendlich immer den Klassiker gefahren , Conti WinterContact , Jetzt habe ich mich aber von meinem
Bekannten , Niederlassungs-Leiter Reifenhändler bequatschen lassen und der Stellt mir jetzt die Nokian
Reifen zur Wahl , sind mit 120€ inkl. Montage und Altreifen Entsorgung pro Stück auch günstiger als ein neuer
Satz Conti. Ich dachte ich mache hier mal ein E-voting und Sammel erfahrungen.Zur Wahl:

1. Conti WinterContact TS830 in 225/ 55 / 16 95H ( 210 Km/h )

2. Nokian WR G2 225/55 R16 99V . ( 240km/h )

Argument meines Händlers. Ich sollte mehr auf Schneematsch und Wasser setzen. Da wäre der Nokian nicht
zu schlagen.

Was meint ihr?

Gruß Martin

Beste Antwort im Thema

Vielleicht hift das hier:
Reifentest.com - Nokian
Reifentest.com - Conti

Da diese Test von Verbrauchern für Verbraucher gemacht werden, weiß ich nicht ob man dem glauben kann. Der Mensch neigt nun mal dazu seine Entscheidungen im Nachhinein schön zu reden...

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mz4


@Tomekk
da hätt ich gern ein Erfahrungsbericht von dir 😁
so Dunlop 3D vs Hankook W300

Hankook hat sich echt als einer der wenigen Hersteller von billig zu TOP entwickelt..
gerade im Sommer der evo S1 ist der HAMMER *g* (der übertrumpft teils sogar Pirelli P ZERO, Michelin PS2, Bridg. RE050A, Dunlop SPMaxx TT...)
im Winter kann ich noch nix zu sagen..
Hankook ist mein Sommer Favorit inzwischen..

nächstes jahr werd ich aber auch neue "Gummies" brauch im Winter 😉

Ja, so sehe ich das auch, was Hankook betrifft. Außerdem ist er einer der wenigen Reifen die als 225er 240 laufen und zudem noch sehr günstig. Alles andere wird sich zeigen. Aber den Dunlop bin ich noch nicht gefahren.

@tomekk
deshalb hab ich auch den maxxis drauf 225er mit VVVVV 240 😉

@jhonny b
die nankang NS2 sind nicht schlecht ist glaub nen gemeinschaftsprojekt von fulda und nokian 😁
Die NS20 hatte ich mir mal überlegt aber die sind vom Verschleiß deutlich schlechter als die hankook und kaum günstiger 😉

Zitat:

Original geschrieben von mz4


@tomekk
deshalb hab ich auch den maxxis drauf 225er mit VVVVV 240 😉

@jhonny b
die nankang NS2 sind nicht schlecht ist glaub nen gemeinschaftsprojekt von fulda und nokian 😁
Die NS20 hatte ich mir mal überlegt aber die sind vom Verschleiß deutlich schlechter als die hankook und kaum günstiger 😉

Verschleiß nach 10tkm sind immer noch um 5mm also meine meinung nach sind die nicht so schlecht aber der abrollgeräusch war nicht gerade sehr leise.

jupp das kann ich bestätigen.
Abrollgeräusch ist rel. laut..
ok ich höre es im 330i Cabrio nicht wo wirklich da das Auto lauter ist..
Also ich höre es nur wenn kein Radio an ist und ich z.B. auf die letzen Meter an der Ampel anrolle..

Ähnliche Themen

@dampfma: "Auf der Internet Seite von Nokian ( ich kannte die Firma vorher nicht ) hört sich das ja super an und ihrgend

wie fallen da die selben Sätze, wie die ich heute Morgen am Telefon gehört habe.

Wuste gar nicht das es den Reifen schon so lange gibt. Und Finnen sollten schon Ahnung haben."

Nokian hat den Winterreifen um 1958 erfunden und waren die ersten, die überhaupt Winterreifen und deren Profile an das Wetter angepasst haben. Semperit startete bereits 1938, dies jedoch nicht im grossen Masse. Damals war NOKIAN noch ein Mischkonzern und hiess NOKIA, heute für andere Sachen bekannt. Das Teilunternehmen hat dann Ende der 90er seinen Namen in NOKIAN umbenannt um keiner Verwechslung zu unterliegen. Die Finnen gerieten erst in den 70ern ins Hintertreffen, als auch die anderen Grossen Reifenhersteller Winterreifen entwickelten. Nachteil der Finnen hierbei war, das sie den Fokus auf Schnee und Eis setzten und die anderen eher auf Matsch und nasse Fahrbahn, wodurch sich natürlich die Gummimischungen unterschieden.

Ich für meinen Teil fahre gern Goodyear, in diesem Jahr den Ultra Grip Performance 2 in 245/40/18 nonRFT. Da ich viel Strecke mache auf AB liegt meine Preferenz ganz klar auf Nässe und Trockenheit mit kleinem Anteil Schnee und Schneematsch. Für unsere Ausflüge ins Engadin sollte es allemal reichen. Verschleiss ist ausserdem ein wichtiges Kriterium, da ich nach 30TKM, also jährlich die Winterreifen nicht wechseln möchte.

Viele Grüsse,
chagger

Am Donnerstag bekomme ich auf den E61 245/40 R18 Vredestein Wintrac. Diesmal habe ich mich auch für die billigere Variante entschieden, weil diese auch recht passabel in der Dimension getestet wurden.
Dann kann ich mal den Vergleich zu Dunlop Winterreifen in 225er Breite auf der Limo zu den Vredestein 245er Breite auf dem Touring ziehen. Bin gespannt wie der Reifen sich so verhält. Mit den Dunlop-Winterreifen bin ich super zufrieden.

Wollte mein Thema noch einmal aufrufen. Also war heute noch mal bei meinem Kumpel. Hab ihm gesagt das der Nokian
bei mir im Forum komplet durch ist. Ich habe ihm auch gesagt das die Bessere Handys bauen. Habe für Freitag Termin
zum Wechseln der Reifen auf den Felgen. Er kann das aber nicht verstehen ! Hat mir jetzt aber zu einen Anderen Reifen
ein Gutes Angebot gemacht. Liste wohl 280€ auf 150€ inkl. Montage und ....

Bridgestone
Blizzak LM-25 225/55 R16 99V XL VZ

Den Reifen den ich haben wollte
Dunlop
SP WINTER SPORT 3D 225/55 R16 99V XL, kann er mir nicht besorgen, der war beim ADAC so gut das die ihm die Bude
eingerannt sind. Wäre so um die 200€ gekommen. Das wäre aber meine Schmerzgrenze gewesen.

Tatsache ist aber das immer mehr Fahrzeuge mit Günstigeren Reifen ausgerüstet werden und Beratung in dem Sinne
auch gar nicht mehr gefragt ist. Die meisten Kunden kommen mit ihren Reifen aus dem Internet und fühlen sich beleidigt
wenn man was sagt. Aber ganz ehrlich, jetzt nach dem Googlen nach Testberichten kann ich das Verstehen. Das Geld
liegt nun ja auch nicht auf der Straße. Da sind ja machmal noch über 100€ Unterschied und die Lieferung ist auch dabei.

Gruß Martin

jupp 😁
der Bridgestone LM25 funktioniert hervorragend auf den BMWs 😁
Gute Wahl 😁

Der neue Goodyear, Bridgestone, Dunlop 3D, Pirelli 210er liegen eh sehr sehr dicht beinandaner 😁
welcher da ist wird genommen 🙂

gruß

PS: vredestein währe ein absulutes nogo für mich die reifen sind wirklich nur untere mittelklasse... fängt beim verschleiß, grip, handling an.. zudem sind die laut und sägezahnanfälig... gerade auf BMW eher ein "ey krass habbisch voll krassen reifen guggst du" reifen 😉

Zitat:

Original geschrieben von mz4


jupp 😁
der Bridgestone LM25 funktioniert hervorragend auf den BMWs 😁
Gute Wahl 😁

Der neue Goodyear, Bridgestone, Dunlop 3D, Pirelli 210er liegen eh sehr sehr dicht beinandaner 😁
welcher da ist wird genommen 🙂

gruß

PS: vredestein währe ein absulutes nogo für mich die reifen sind wirklich nur untere mittelklasse... fängt beim verschleiß, grip, handling an.. zudem sind die laut und sägezahnanfälig... gerade auf BMW eher ein "ey krass habbisch voll krassen reifen guggst du" reifen 😉

Man sollte nicht von sich auf Andere schließen! Wahrscheinlich wird an Deiner Stamm-Tankstelle immer so geredet. Vielleicht nicht so lange in der Kälte bei geöffneter Motorhaube stehen! 😉

Ich habe mich nach diesem Testbericht
http://www.sportauto-online.de/.../...245-40-r18er-reifen-1037270.html
Für die Vredestein entschieden, da Sie im Schnee der beste Reifen sind. Da ich regelmäßig in den Skiurlaub fahre, war diesmal optimale Traktion bei Schnee trotz M135 R18 für mich wichtig! Beim Naßhandling kann er auch Premiumhersteller hinter sich lassen. Im Trockenhandling ist er schlechter, aber sollte trotzdem besser sein, als ein 225er Reifen!
Ich werde mich überraschen lassen. Es ist einen Versuch wert!
Wenn er mich nicht zufriedenstellt, war es leider ein Fehlkauf! Bisher hatte ich nämlich nur Conti oder Dunlop auf meinen BMWs.

das mit den vredestein ist aber so..
das ist zumindest was die sommperpneus angeht ein goldketten symptom... (sieht gut aus muss nicht mehr können)
achso und an einer Tanke stand ich noch nie...
kinderkram..

ich finde gerade auch bei winterreifen ist das trockenhandling extrem wichtig da es einfach zu mind 50% trocken ist im winter...
der Rest teilt sich auf nässe, wenig schnee und eis auf..

@sportauto
ja die test lese ich auch halte ich aber nichts von da meistens die fahrzeuge nicht passen.
ein reifen der auf einem audi mit allrad gut funktioniert muss auf nem dicken 5er mit heckantrieb noch lange nicht gut sein 😉
nichts desto trotz mach deine Erfahrung das war ja nicht auf dich bezogen sondern generell produziert vredesten eher "showreifen"...
sagen sie ja selber... designreifen.. und die innovation ist dann die profiloptik?
ein versuch ist es allemal wert 😁
im schlimmstenfall hast nächstes jahr nen anderen 😉

[EDIT]

PS: vor 3Jahren in den Alpen beim skifahren war ein A4 quattro und weitere Autos an unserem Hotel.
Der A4 hatte normale winterreifen drauf!
die zufahrt ging steil nach oben und war verschneit.
der a4 mit quattro konnte an der steilsten stelle anhalten und wieder anfahren..
die anderen autos schafften es gerade mal mit schwung nach oben... (div. BMWs, Mercedes, usw..)
ein anfahren am berg war selbst mit halb ageschaltetem DSC im DTC Modus nicht möglich. weder 5er noch Z4 oder 7er.. alle standen sie da und mussten rückwärts wieder runter und mit schwung hoch 😉
vondem her halte ich nix mit winterreifen tests auf allradlern 😉

Ich bin auch einer der an einer Tankstelle "nur" tankt.😉

Wie auch von Dir bereits erwähnt, werde ich meine Erfahrung machen. 😎
Ich poste sie dann hier. Einen Versuch ist es wert.
Als Leitfaden kann ich eben nur die angebotenen Tests nehmen. Leider kann ich nicht auf einen Test warten, der mit meiner gewünschten Reifenkombination sowie Fahrzeugkonfiguration gefahren wird. 😉

Wenns dich beruhigt 😉
Ich hab damals aufm Z4 3.0i auch ein paar Reifentest gemacht 😁
also ich hab auch schon Lehrgeld gezahlt *g*

es gibt gute günstige Reifen.. meist sind das halt nicht so die Allrounder aber fahren kann man Sie...

Wir hatten bei uns in der Firma mal Vredestein Winterreifen auf einem Fiat Transporter. Abgesehen von der miserablen Laufleistung haben wir vor jedem Winter 1-2 Reifen neu kaufen müssen, weil bei korrekter Lagerung für uns und den Reifenhändler unverständlich die Karkasse gebrochen war. Durchs Rumliegen, man glaubt es nicht. Seitdem kein Vredestein mehr. Das sind aber doch Probleme, die von dem Hersteller in den Griff zu kriegen sein sollten. Mich würde also auch interessieren, wie sich die Reifen so machen.

Reifentests sind meiner Meinung nach immer sehr mit Vorsicht zu genießen. Allein wenn man Tests verschiedener namhafter Hersteller/Automobilclubs vergleicht, ergeben sich nicht unerhebliche Unterschiede.

Ist ja auch klar..
Pirelli hat da vor einigen Jahren z.B. schon mal eine auf den Deckel bekommen.
da hat jede Autozeitung Reifen bekommen die auf die Teststrecke zugeschnitten waren (Gummimischung).
Die Reifenhersteller wissen ja welche Zeitschrift auf welcher Strecke testet 😉

Ein Schelm der böses dabei denkt *g*

Wollte den Thread nochmal aufgreifen da bei mir nun ein Reifenkauf ansteht. Ich werde wohl den Hankook Icebear W300 nehmen. Konnte damit schon jemand Erfahrungen sammeln ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen