Nogaro rüttel Dich...Nogaro schüttel Dich....:-)

Audi S4 C4/4A

Hallo Freunde...

Ich bin wieder da... und eine Neue Runde Nogaro-Probleme...

Er ruckelt immer noch, allerdings habe ich jetzt die Fenster offen und bin mir relativ sicher, das es nicht am Motor liegen kann. Eher am Antrieb. Ich habe da so ein schlagen wie wenn 2 Metalteile locker wären und wenn ich Last drauf geben eben zu viebrieren anfangen. Man könnte es so beschreiben, wie wenn die Auspuffanlage beim beschleunigen in Schwingung versetzt wird und auf den Schutz darunter schlagen würde. 
Natürlich ist die Anlage fest und da passt alles. Aber so könnte man in etwa das Geräusch beschreiben. 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4


Ja, und davon gibts im Forum hier genügend.

Ja dem Stimme ich voll zu....... Alle Daumendrücken die meiner Meinung sind, ich finde das Heil wenn ich viele Daumen habe, dann kann ich auch ganz viele ATA,s auf dem Treffen reparieren:-)

108 weitere Antworten
108 Antworten

Das sieht auch nach BMW lager aus.Bin ich zu 100% sicher 😉

Und wo bekomme ich das her und wie bekomme ich das dann rein. Man braucht dazu sicher eine Presse um das Lager raus und das neue reinzupressen. 

nein brauchst keine Presse.
Lies dich doch mal ein wenig selber schlau.
Gibt haufenweise Infos dazu im netz.

Also ich habe dazu bis jetzt noch nichts gefunden.
Wahrscheinlich nutze ich die falsche Suchmaschiene, denn auf Google versuche ich zu verzichten.

Ähnliche Themen

Das Lager ist von BMW und läßt sich verbauen, jedoch muss an den Aufnahmen geschweißt werden, hatte ich damals bei meinem grünen S6 gemacht.... Nummer habe ich noch, muss nur suchen wo ich die habe!

Das von Kuhn ist aber schon fertig umgebaut.

Das hätte ich auch sofort genommen, aber ist wohl keins am Lager und antworten tut er auch nicht. 
Ein Schweißgerät habe ich ja hier im Keller rumliegen...muss mal schaun 😁

Ich will keinem die Illusion wegnehmen, aber bei mir hat sich nach dem Umbau nichst geändert gehabt, war genauso wie vorher......

Wases auch sein könnte, wären die ABS Sensoren, wenn die nicht richtig messen, hat man auch so einen Fehler, bei mir waren es damals nicht richtig eingestellte bzw. nicht tief genug sitzenden ABS Sensoren....

Habe mal was aus einem anderen Forum kopiert.Dank geht an google 😉

Mein Audi Quattro C4, Baujahr 96, 6-Ganggetriebe hatte beim Beschleunigen die offenbar für ein kaputtes Mittellager typischen Schlaggeräusche von unten, auch das im Rhythmus der Umdrehungsgeschwindigkeit der Kardanwelle laute, metallische Klackern und zuletzt sogar Leistungsverlust beim Beschleunigungsvorgang.
Also Auto aufgebockt. Dabei darauf geachtet, daß mindestens ein Hinterrad frei drehen kann und weder Gang eingelegt, noch Handbremse angezogen ist. Also Vorsicht, das Auto sollte schon wirklich sicher stehen, sonst ist die Unfallgefahr viel zu groß für die folgenden Arbeiten unter dem Auto.
Das freie Hinterrad ist nötig, um beim Abschrauben der Kardanwelle an alle Schrauben heranzukommen, indem man die Welle einfach von Hand weiterdreht.
Nun ist der Auspuff zu demontieren, und das ist schon fast die unangenehmste Arbeit, wenn die Schrauben fest und verrostet sind. Es klappte aber mit nur zwei abzuflexenden Schrauben bei mir ganz gut. (Hinweis: Für die spätere Neumontage schon vor der Reparatur alle Auspuffschrauben und Muttern besorgen). Nach dem Auspuff muß man das Hitzeschutzblech demontieren.
Nun insgesamt 12 (vorn und hinten je 6) Inbusschrauben 6 mm von der Kardanwelle abschrauben. die Schrauben sitzen sehr fest und daher Verlängerung für den Inbusschlüssel nehmen. Schlechte Inbusschlüssel können sich sogar verdrillen! Die Kardanwelle im Kreuzgelenk in der Mitte mittels langem Steckschlüssel o. ä. gegen das Auto fixieren, verdreht sich sonst.
Kardanwelle läßt sich jetzt vorne relativ leicht durch gezielte Schläge am Umfang des Verbindungsbleches zum Getriebe lösen. Hinten durch gezielte Schläge auf das entsprechende Blech von schräg hinten mit einem langen Stock. Erst jetzt das Sicherungsblech unter der Kardanwelle abschrauben und die zuvor abgestützte Welle nach unten herausnehmen.
Welle einspannen, 17er Schraube im Kreuzgelenk lösen und beide Wellenhälften voneinander abdrücken. Das geht ohne Spezialwerkzeug nur so: Eine ähnliche Schraube wie die vorher ausgebaute Schraube nehmen und bei abgewinkelter Kardanwellenhälfte so in das Kreuzgelenk einlegen, daß eine Backe des Gelenks beim Geradestellen der Kardanwellenhälfte auf den Zapfen (Vielzahn) drückt, auf welchem das Mittellager sitzt. Die Hebelwirkung ist dabei gewaltig. Das Gelenk hält es aus und das Abdrücken klappt relativ leicht. Aber Achtung, nicht die Schraubenbohrung dabei beschädigen (zwischenlegen einer passenden Metallscheibe).
Jetzt das Mittellager über einen 3-armigen Abzieher abziehen, nachdem man zuvor das Lager mittels Hebelwirkung z. B. mit einem Schraubenzieher abgedrückt hat. Man muß entsprechende Löcher in den Lagergumme stechen, um den Abzieher durchstecken zu können.
Nun das zuvor besorgte BMW-Gummimetalllager 26 11 1206 502 so umarbeiten, daß es wie das alte Lager im Kardanwellentunnel befestigt werden kann. Dazu Umrisse des alten Lagers aufzeichnen, die Befestigungslaschen des alten Lagers passend abflexen und über Schraubbohrungen mit den zuvor schräg gebogenen Befestigungsschenkeln des neuen Lagers verschrauben.
Neues Lager aufdrücken( geht eigentlich mit Gleitmittel recht gut):
Wellenhälften mittels Schraube und Scheibe im Gelenk zusammenziehen.
Wichtig: Nun beide Anschlußflansch-Kugellager der Welle unbedingt komplett vom bei mir knochentrockenen Schmierfett reinigen und komplett neu fetten.
Welle wieder einbauen und das Auto läuft wie neu. BMW-Lager kostet ca. 50 €.
Die ganze Reparatur bei Audi unter Freunden ca. 1500 Euro.

Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel


Ich will keinem die Illusion wegnehmen, aber bei mir hat sich nach dem Umbau nichst geändert gehabt, war genauso wie vorher......

Wases auch sein könnte, wären die ABS Sensoren, wenn die nicht richtig messen, hat man auch so einen Fehler, bei mir waren es damals nicht richtig eingestellte bzw. nicht tief genug sitzenden ABS Sensoren....

Sicherlich sollte man sich vorab das Lager mal ansehen.Aber wenn das gummi ringsum eingerissen wirds das wohl sein.

Ich glaube die ABS sensoren sinds nicht so wie sich die Fehlerbeschreibung anhört.

Zitat:

Original geschrieben von 2.8VR6



Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel


Ich will keinem die Illusion wegnehmen, aber bei mir hat sich nach dem Umbau nichst geändert gehabt, war genauso wie vorher......

Wases auch sein könnte, wären die ABS Sensoren, wenn die nicht richtig messen, hat man auch so einen Fehler, bei mir waren es damals nicht richtig eingestellte bzw. nicht tief genug sitzenden ABS Sensoren....

Sicherlich sollte man sich vorab das Lager mal ansehen.Aber wenn das gummi ringsum eingerissen wirds das wohl sein.

Ich glaube die ABS sensoren sinds nicht so wie sich die Fehlerbeschreibung anhört.

Es war ja auch auf meinen Fehler damals zutreffend, bei mir war es nicht das Mittellager. Kann sein das es beim Peter das Lager ist! Ich wünsche es ihm, das es damit behoben ist und die Arbeit ist wirklich lächerlich einfach und schnell gemacht!

NUR WICHTIG: Das Kreuzgelenk soll nicht zu stark gebogen werden..... also nach Möglichkeit alles im geraden Zustand der Kardanwelle machen!

😁also bei mir ist es definitiv das Lager......eigentlich ist da gar kein Lager mehr😁😁😁

Alsio ich werde den wohl in den nächsten Wochen dann verkloppen. Mir reichts mit dem Scheißhaufen auf 4 Rädern. Dagegen war der Beetle ja noch ein braves Auto....

Dann ab auf die Waage damit.zahle dir dann den Schrottpreis 🙂
Ich habe genau wie du und vermutlich jeder andere die Karre so verflucht😉

Zitat:

Original geschrieben von 2.8VR6


Dann ab auf die Waage damit.zahle dir dann den Schrottpreis 🙂
Ich habe genau wie du und vermutlich jeder andere die Karre so verflucht😉

😁noch nicht.....aber ich wein auch nicht wegen son bisschen Mittellager rum!😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen