Nockenwellenvertseller getauscht jetzt rote Ölkanne im Display

Audi A6 C5/4B

Servus ....
habe ein mächtiges Problem..
kurz gefasst:
Habe bei meinem Audi A6 4B 1.8t avant 150ps Motorcode AWT Baujahr 2004 145000Km den Nockenwellenversteller getauscht auf Grund lautem Kettenrasseln.
Der Versteller war gebraucht und ist original, und funktionierte im Spender KFZ. Das kleine Ölsiebchen habe ich nach einschlägigem Forum lesen gleich draußen gelassen, da das beim alten auch für den defekt sorgte.
Nun habe ich das Problem das ab etwa 2000 Umdrehungen die rote Ölkanne angeht und mir signalisiert das ich zu wenig Öldruck habe. Nach einer längeren Testfahrt bemerkte ich auch das die Hydrostössel sehr laut klackern. was ja dafür spricht das oben kein Öl ankommt.
Was ich nicht verstehe ist, im Fehlerspeicher steht jetzt wieder Nockenwellenspätverstellung drin...
Ok dacht ich mir, klar kein Öldruck keine Verstellung... ist das richtig?
Mein Mechaniker sagt zwar das der Versteller wohl doch defekt sei und er den Öldruck anhand seines PCs kontrolliert hat.
Frage geht das überhaupt nur mit dem PC?
Am Diagnosegerät hat er mir dann gezeigt das die Auslass Nocke sich nicht verstellt, bei Drehzahl Erhöhung..
jetzt wollt ich noch wiesen ob jemand weiß wie so ein Versteller funktioniert. Eine Seite über Öldruck und die andere über Strom? oder ist dort ein Ventil drin das über Strom gesteuert wird?
Wenn dies so wäre das eine Seite über Öl und die andere über Strom gesteuert wird wäre mir alles klar.
Dann würde ich die Ölpumpe tausche und den Ölschalter, plus Ölsieb Reinigung in der Wanne.

Wie messe ich den Öldruck?

Fahre 5W30 Öl und mache jedes Jahr einen Wechsel.

Kann mir da jemand helfen? Bin echt am Verzweifeln...... möchte nächste Woche in Urlaub fahren... und hab keine Lust mir den Motor zu schrotten.....

Danke schon mal im Voraus

Gruß Sascha

22 Antworten

Hattest du die Kanne vorher auch schon als Fehler?

Wer hat den nwv eingebaut?

Hat derer vielleicht ein Lagerbock von den nockenwellen beschädigt? Oder wurde nur der versteller getauscht?

Ja. Der wird über Öldruck versorgt und mittels Elektrik verstellt, korrekt.

Zum Öldruck messen gibt's entsprechendes Werkzeug mit Uhr und der jeweilige Motor hat dann eine bohrung zum eindrehen des Anschlusses. Alternativ am ölfilteranschluss mit Adapter.

Ja die Kanne hatte ich schon mal, aber als ich das Auto gekauft hatte.
Aber auch nur bei Hoher Drehzahl mit heißem Öl.

Ein Bekannter von mir hat ihn gewechselt, in seiner Werkstatt. Glaube nicht das er was beschädigt hat. Getauscht wurde Versteller und Kette, da die alte schon gelängt war und oben geschliffen hatte.
Als er probe gefahren ist, stand danach auch noch was mit Klopfsensor drin, dann hat er alle gelöscht. Dann auf der Heimfahrt habe ich das laute klopfen gehört und in einer anderen Werkstatt haben sie dann nochmal ausgelesen.

Nockenwellen Spätvorstellung sporadisch

Dann haben sie noch die Verstellung der Nockenwellen gemessen.
Bei hoher Drehzahl war bei der Einlass 7 grad und Auslass 0 grad
Die meinten dann das der Versteller nicht geht auf der Auslass...
Habe grad gelesen das sich aber nur die einlass verstellt und die auslass nicht?? Stimmt das..

Also kann man den Öldruck nicht mittels Pc auslesen?

anscheinend mussten die Nockenwellen komplett runter und der zahnriehmen

keiner eine Idee?? Will keine Millionen mehr reinstecken....

Ähnliche Themen

Für den Nockenwellenversteller zu tauschen muss die Nockenwelle und auch der Zahnriemen runter. Du musst nun zuerst mal den Öldruck messen. Solange der nicht stimmt, haben die Fehler des Nockenwellenverstelles keine Bedeutung. Vieleicht ist nun durch den umbau Dreck in die Ölkanäle gekommen und so kann nun zu wenig druck aufgebaut werden. Die Ölpumpe geht eigendlich sehr selten kaputt. Also in die Werckstatt die dann mit einem extra Gerät den Öldruck messen. Erst wenn der passt kannst du dir nochmal den Versteller ansehen. Der Versteller arbeitet eigendlich rein meschanisch. Durch den Öldruck bekommt er die Spannung die er braucht. Nun kommt aber noch das magnetventil zum einsatz. Dieses wird über das Motorsteuergerät angesteuert und verhärtet den Nockenwellenversteller je nach Dehzahl. Damit hat man immer die optimale Sannung des Verstellers. Wenn die Versteller mit zu wenig öldruck versorgt werden so gibt es automatisch Fehlereinträge. Die sind aber egal solange der Öldruck nicht stimmt. Und da solltest du nun beginnen.

Ok... Danke für die Information. ..
Wie bekommt man die ölkanäle dann wieder frei??

Kann man den Öldruck auch oben am Zylinderkopf messen?
Frage mich halt wenn eine Leitung nach oben zu ist, wie finde ich das raus... denn am Ölfilter wird er ja dann druck haben..

Öldrucksensor raus und das gerät dran. Da wo der öldrucksensor den Falschen Druck messen kann, wird das auch ein Prüfgerät können. Es ist nicht einfach so kanäle richtig und vorallem schonent zu reinigen. Fährst du mit Longlife oder hattest du das mal benutzt? Wenn du das Legendere Sieb raus nimmt hast du ein Problem gelöst und ein neues da. Der Dreck kann da nicht mehr abgehalten werden.

Der vorbesitzer ist longlife gefahren... habe ihn beim kauf spülenlassen und bin jetzt bei 5w30. Alle 15000km lass ich ein wechsel machen..das sieb ist noch drinn und wurde auch noch nicht gereinigt..
Hat der AWT eigentlich auch ein Ölkühler? ? Habe da was mit einem rückschlagventil gelesen wo nicht mehr funktioniert

Hatte es so verstanden das du das Ölsieb gereinigt hast? Bzw entfernt? Das Longlife verkokt den Motor gerne. Wo hast du das mit dem Rückschlagventil gelesen? Oder meinst du die Öldruckhaltenventile? Ich kann dir nicht sagen ob der 1.8 t den Ölkühler hat

Evtl hast Du Luft im ÖlKreislauf

Ölfilter bei laufendem Motor ( Leerlauf) lösen
Bis Öl kommt
Gibt ne Sauerei also vorher Schall Schutz Wanne ab usw

Ist einen Versuch wert

Ansonsten tippe ich bei dem Motor auf Verkokungen und somit verdrecktem Öl Sieb

Versteller und Kette geht ohne Zahnriemen Abbau.
Trick 17 mit Kabelbinder und nach zwei Stunden rennt der Barbar wieder.

Mein Tipp, Lagerbock gebrochen, jetzt kein Öldruck mehr.

Das musst du mir jetzt aber mal erklären mit den kabelbindern 😁

Hoffe doch nicht das ein Lagerbock gebrochen ist.
Denk mal wenn ich Glück hat sich durch den Wechsel nur etwas öl Verkrustung gelöst und blockiert nun die öl Zufuhr.
Nochmal ne frage zu der Verstellung der Nocken.
Ist es richtig das nur die Einlassnocke verstellt wird und auslassnocke nicht?? Bei der Drehzahl Erhöhung. . Da stand im Diagnose PC Einlass 7grad und Auslass 0grad.. oder liegt das wieder am versteller?

Sucht jemand einen Audi?? Hätte da einen zum abgeben. . Wurden fast alle beweglichen Teile schon getauscht:-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen