Nockenwellensensor
Moin
Ich habe ein Problem mit meinem 2009er Mini Cooper R56 mit 1,6l und 120PS.
Hoffentlich nur ein Problem.
Kurz zur Vorgeschichte, hatte vor einer Woche gemerkt das meine Klima warm blieb. Bin dann bei einem Boschdienst gewesen zur Dichtigkeitsprüfung der klima. Es hieß es wäre der Kondensator, diesen beim Boschdienst erneuern lassen. Als ich den Mini wieder abgeholt habe, leuchtete die Motorkontrollleuchte! 🙄😰😠 Hatte nicht genug Zeit und Nerven gleich wieder rein zum Boschdienst.
Zu Hause mal schnell mein Diagnosegerät angestöpselt und es waren angeblich 12 Fehler in diversen Steuergeräten. Unten mal ne PDF-Datei dazu.
Ich hab dann vermutet, das die zum Tausch hier und da Was abbauen mußten und dann den Motor / Zündung angehabt oder die Batterie war abgeklemmt, was zu den Fehlern führte.
Hab dann kurz die Fehler gelöscht und er fuhr sich normal, was mit Fehler auch der Fall war.
Abends nach der Arbeit, nahm er dann etwas bockig Gas an und ruckte immer mal kurz.
Fehler ausgelesen und es waren 2 zum Einlaßnockenwellensensor wieder da und am nächsten Tag dann auch wieder die Motorkontrollleuchte.
Fehlerspeicher also dann wieder ausgelesen und es waren 2 wieder da.
2968 und 2982 zum Einlaßnockenwellensensor.
F E H L E R S P E I C H E R L E S E N ---------------------------------------
Datum : 13.05.2016 10:16:59 JobStatus: OKAY Variante : MEV17_2N.PRG Version : 5.505-------------------------------------------------------------------------------
ERGEBNIS : 2 Fehler im Fehlerspeicher!-------------------------------------------------------------------------------
0x2982 DFES_DTCM.DFC_EpmCaSI1NoSigMax_C - Einlassnockenwellensensor
Fehlerhäufigkeit: 37 Logistikzähler : 40
1. Umweltsatz Kilometerstand 104760 km Drehzahl (nmot) 1160.00 Upmin Motortemperatur (tmot) 18.00 Grad C Umgebungstemperatur (tumg) 13.50 Grad C Batteriespannung (ub) 11.78 V
2. Umweltsatz Kilometerstand 104760 km Drehzahl (nmot) 1880.00 Upmin Motortemperatur (tmot) 48.00 Grad C Umgebungstemperatur (tumg) 13.50 Grad C Batteriespannung (ub) 14.32 V
3. Umweltsatz Kilometerstand 104760 km Drehzahl (nmot) 720.00 Upmin Motortemperatur (tmot) 35.25 Grad C Umgebungstemperatur (tumg) 24.75 Grad C Batteriespannung (ub) 14.13 V
Kurzschluss nach Plus oder Leitungsunterbrechung Testbedingungen erfüllt Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Diagnose aktiv -- Zyklus-Flag gesetzt -- -- --
Fehlercode: 29 82 A1 05 00 00 25 28 28 EC 1D 58 52 7D 28 EC 2F 80 52 98 28 EC 12 6F 61 96-------------------------------------------------------------------------------
0x2968 DFES_DTCM.DFC_EpmCaSI1ErrSig_C - Einlassnockenwellensensor
Fehlerhäufigkeit: 52 Logistikzähler : 40
1. Umweltsatz Kilometerstand 104760 km Drehzahl (nmot) 1920.00 Upmin Motortemperatur (tmot) 48.00 Grad C Umgebungstemperatur (tumg) 13.50 Grad C Batteriespannung (ub) 14.32 V
2. Umweltsatz Kilometerstand 104760 km Drehzahl (nmot) 1920.00 Upmin
Motortemperatur (tmot) 48.00 Grad C Umgebungstemperatur (tumg) 13.50 Grad C Batteriespannung (ub) 14.32 V
3. Umweltsatz Kilometerstand 104760 km Drehzahl (nmot) 680.00 Upmin Motortemperatur (tmot) 62.25 Grad C Umgebungstemperatur (tumg) 24.75 Grad C Batteriespannung (ub) 14.13 V
Signal unplausibel Testbedingungen erfüllt Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Diagnose aktiv -- Zyklus-Flag gesetzt -- -- --
Fehlercode: 29 68 A4 05 00 00 34 28 28 EC 30 80 52 98 28 EC 30 80 52 98 28 EC 11 93 61 96 ========================================================
Hat jemand von euch ne Erklärung für die ganzen Fehler nach dem Tausch des Klimakondensators?
Wie kann das zusammenhängen?
Und ist es nun ein dummer Zufall das der Nockenwellensensor aufgegeben hat, oder haben die für den klimakondensator einen Kabelbaum-Stecker getrennt, den ich nicht sehe und dort fehlt der Kontakt?
Danke für eure hilfe!
Mfg
Frank
20 Antworten
Hab dann mit einem anderen Programm von Carport einen Gegenvergleich gemacht und den Fehler erneut ausgelesen.
Mfg
Frank
Technisch kann ich Dir nicht helfen. Ich würde halt mal mit dem Boschdienst ein paar Takte reden, vllt. klärt sich ja etwas dabei. Dass Du da nicht gleich wieder reinmarschiert bist, ist natürlich nicht hilfreich.
Moin
Tja, hatte halt nicht so viel Zeit, weil ich irgendwann zur Arbeit mußte und auch nicht so viel Lust.
Gleichzeitig wollte ich wegen dem gerade so langsam selbst zusammen getüttelten Diagnosegerät halt selber schauen was dort so steht und mir nicht ein vom Pferd nachher erzählen lassen.
Aber ich habe vorhin mal den Fehlerspeicher nochmal gelöscht und den Einlaßnockenwellensensor und den vom Auslaß getauscht. Der Fehler wandert nun zum "Auslaß" scheinbar ist der Nockenwellensensor hin.
Witzigerweise wenn ich den Schalter mal online suche komme ich zu einem Ersatzteil von Bosch!!!!
Ein Schelm, wer böses denkt.
Mfg
Frank
2009er? Ich bin der Meinung, ich hätte das Fehlerbild "defekter Nockenwellensensor" auch schon mit einer eingelaufenen Nockenwelle gelesen...
Lies Dir das mal durch:
http://www.motor-talk.de/.../...inge-auf-der-nockenwelle-t4574389.html
I.d.R. sollten die Sensoren eigentlich nicht angefasst werden... von daher würde ich es auf einen dummen Zufall schieben..
Moin
So mal mit dem Meister vom Boschdienst telefoniert.
Natürlich haben die beim Boschdienst nix gemacht, warum ich beim runterfahren vom Hof schon X-Fehler im Fehlerspeicher hatte und die Motorkontrolllampe geleuchtet hat, kann nicht mit dem Austausch des Klimakondensators und deren Arbeiten zusammenhängen.
Als die ihn aus der Werkstatt 10m weiter auf den Parkplatz gefahren haben, war noch alles in Ordnung.
Na egal.
Ich war heute bei BMW und hab mir einen neuen Nockenwellenschalter bestellt, sollte morgen früh da sein. Ist aber wohl ne Kleinigkeit teurer als was man so im Netz findet, wie dieser z.B.!
Er hat wohl die Ersatzteilnummer 13 62 7 588 095
Mfg
Frank
Zitat:
@Fiestaknechter schrieb am 17. Mai 2016 um 08:14:21 Uhr:
2009er? Ich bin der Meinung, ich hätte das Fehlerbild "defekter Nockenwellensensor" auch schon mit einer eingelaufenen Nockenwelle gelesen...Lies Dir das mal durch:
http://www.motor-talk.de/.../...inge-auf-der-nockenwelle-t4574389.html
I.d.R. sollten die Sensoren eigentlich nicht angefasst werden... von daher würde ich es auf einen dummen Zufall schieben..
Moin
Ja das Thema hatte ich bei der Suche auch schon mal Wickel, hab ich aber schnell weitergeblättert, wollte keine negativen Bilder und Gedanken bekommen! 😰😎😁😁😁
Mal schauen ob das Ruckeln und die Fehler mit neuem Sensor weg sind.
Mfg
Frank
Zitat:
@M.Hunter schrieb am 17. Mai 2016 um 14:24:23 Uhr:
Moin
Ja das Thema hatte ich bei der Suche auch schon mal Wickel, hab ich aber schnell weitergeblättert, wollte keine negativen Bilder und Gedanken bekommen! 😰😎😁😁😁Mal schauen ob das Ruckeln und die Fehler mit neuem Sensor weg sind.
Mfg
Frank
Die de Maiziere'sche Methode 😁😁😁😁
Moin
Jo Kurbelwellensensor getauscht und es ist alles wieder schick und schön.
Fehler im Fehlerspeicher ist nicht wieder gekommen.
Hoffentlich bleibt es auch so. 🙄😎😁
Mfg
Frank
Hallo Forum,
so war das nicht geplant. Der frisch erworbene Cooper fing bereits am Tag der Zulassung an zu zicken. Als ordentlicher Mensch hab ich direkt nachdem die Kennzeichen angebracht waren meine Tanke aufgesucht und den Kleinen mit Super befüllt. Dann wurde mir nach ca. 5 Km Fahrt der niedliche kleine gelbe Motor im Display angezeigt, außerdem Warndreieck neben dem Kilometerstand.
Habe dann die folgende Check-Control-Meldung gefunden: CC-ID 031. Dieser Code soll wohl auf erhöhte Emissionswerte hinweisen, weil das Tank-Leck-Diagnose-System eine undichte Stelle erkannt hat :-(
Das dies unmittelbar nach dem Tanken aufgetreten ist macht mich stutzig, sollte ich zu blöd sein, einen Tankdeckel einzuschrauben, gibt es einen Trick oder müssen die Dinger hin und wieder ersetzt werden???
Außerdem funktioniert seitdem die SSA nicht mehr – da wird es wohl einen Zusammenhang geben – oder???
Danke für Eure Ratschläge ;-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'R56 - Cooper - Tank-Leck-Diagnose-Pumpe - Fehler?' überführt.]
Moin
Na das hört man doch immer gern, frisch erworben und dann gleich Probleme, was!?
🙄🙁
Womit hast Du denn den Fehlerspeicher ausgelesen?
Diese Code-Art hab ich noch nicht gesehen.
Hab meinen 2009er Cooper R56 auch erst ne knappes Jahr, aber mir auch dann ein Diagnosegerät zusammen gebastelt mit USB-Interface und Netbook.
Nutze INPA und, und, und (???).
Ja genau. 😎😁
Mein Start-Stop ging auch ne gewisse Zeit nicht, bin mir aber nicht ganz sicher warum.
Dachte zuerst an zu kaltes Wetter, Kurzstrecke und Motor nicht warm genug und dazu vielleicht ne etwas altersschwache Batterie.
Aber scheinbar war es der Motorhauben-Kontakt-Schalter!
Bei dem gibt es eine "Werkstatt-Stellung", soll wohl auch verhindern der Motorhauben-Kontakt-Schalter, das man beim Start-Stop die Motorhaube öffnet und in den Motorraum greift und plötzlich der Motor anspringt.
Ich hab den Schalter bei einer Motorwäsche nebenbei vorsichtig abgeduscht, weil der Motor sehr sandig war, und plötzlich ging Start-Stop wieder mal.
noch etwas mit Kontaktspray den Schalter etwas eingenebelt, damit er besser Flutsch.
Und mache mal die Haube auf und ziehe den "Schalterbolzen" vorsichtig mal nach oben gute 3mm Raus.
Weil mit dem Rein-/Rausziehen wird der Werkstattmodus eingestellt.
Also ich hab es noch nicht geschafft den Tankdeckel falsch anzusetzen.
Hast du den dicken Chrom-Tankdeckel von JCW?
Mfg
Frank
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'R56 - Cooper - Tank-Leck-Diagnose-Pumpe - Fehler?' überführt.]
Zitat:
Womit hast Du denn den Fehlerspeicher ausgelesen?
Diese Code-Art hab ich noch nicht gesehen.
Moin Frank,
den Fehler hab ich über den Bordcomputer mit Check Info ausgelesen.
War am Donnerstag bei meiner Tanke, dort hat der Freundliche noch mal über die OBD Schnittstelle reingeschaut und die Fehler P0341 und Po342 gefunden und gelöscht.
Auf dem Weg nach Hause war die Gelbe dann auch aus, bei der nächsten Fahrt ist sie aber sofort nach dem Anlassen wieder gekommen. Die SSA funktioniert seit dem wieder.
Ich habe inzwischen dem dem Händler mein Leid geklagt, er sagte ich soll zu ihm kommen und das Problem wird behoben (zum Glück hat er eine Meisterwerkstatt), falls es länger dauert bekomme ich ein Ersatzfahrzeug. Das hat mich überrascht, weil auf Grund des günstigen Preises waren Garantieleistungen explizit ausgeschlossen. Offensichtlich kennt er die Gesetzliche Mängelhaftung oder er ist einfach nur ein netter Kerl :-)
Schönes WE
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'R56 - Cooper - Tank-Leck-Diagnose-Pumpe - Fehler?' überführt.]
Zitat:
@udovmx schrieb am 2. Juli 2016 um 12:40:28 Uhr:
Zitat:
Womit hast Du denn den Fehlerspeicher ausgelesen?
Diese Code-Art hab ich noch nicht gesehen.Moin Frank,
den Fehler hab ich über den Bordcomputer mit Check Info ausgelesen.
War am Donnerstag bei meiner Tanke, dort hat der Freundliche noch mal über die OBD Schnittstelle reingeschaut und die Fehler P0341 und Po342 gefunden und gelöscht.
Auf dem Weg nach Hause war die Gelbe dann auch aus, bei der nächsten Fahrt ist sie aber sofort nach dem Anlassen wieder gekommen. Die SSA funktioniert seit dem wieder.
Ich habe inzwischen dem dem Händler mein Leid geklagt, er sagte ich soll zu ihm kommen und das Problem wird behoben (zum Glück hat er eine Meisterwerkstatt), falls es länger dauert bekomme ich ein Ersatzfahrzeug. Das hat mich überrascht, weil auf Grund des günstigen Preises waren Garantieleistungen explizit ausgeschlossen. Offensichtlich kennt er die Gesetzliche Mängelhaftung oder er ist einfach nur ein netter Kerl :-)
Schönes WE
Garantie kann der Händler zwar ausschließen, nicht aber die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung von 1 Jahr bei Kauf von einem Händler ! ! !
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'R56 - Cooper - Tank-Leck-Diagnose-Pumpe - Fehler?' überführt.]