Nockenwellensensor
Moin
Ich habe ein Problem mit meinem 2009er Mini Cooper R56 mit 1,6l und 120PS.
Hoffentlich nur ein Problem.
Kurz zur Vorgeschichte, hatte vor einer Woche gemerkt das meine Klima warm blieb. Bin dann bei einem Boschdienst gewesen zur Dichtigkeitsprüfung der klima. Es hieß es wäre der Kondensator, diesen beim Boschdienst erneuern lassen. Als ich den Mini wieder abgeholt habe, leuchtete die Motorkontrollleuchte! 🙄😰😠 Hatte nicht genug Zeit und Nerven gleich wieder rein zum Boschdienst.
Zu Hause mal schnell mein Diagnosegerät angestöpselt und es waren angeblich 12 Fehler in diversen Steuergeräten. Unten mal ne PDF-Datei dazu.
Ich hab dann vermutet, das die zum Tausch hier und da Was abbauen mußten und dann den Motor / Zündung angehabt oder die Batterie war abgeklemmt, was zu den Fehlern führte.
Hab dann kurz die Fehler gelöscht und er fuhr sich normal, was mit Fehler auch der Fall war.
Abends nach der Arbeit, nahm er dann etwas bockig Gas an und ruckte immer mal kurz.
Fehler ausgelesen und es waren 2 zum Einlaßnockenwellensensor wieder da und am nächsten Tag dann auch wieder die Motorkontrollleuchte.
Fehlerspeicher also dann wieder ausgelesen und es waren 2 wieder da.
2968 und 2982 zum Einlaßnockenwellensensor.
F E H L E R S P E I C H E R L E S E N ---------------------------------------
Datum : 13.05.2016 10:16:59 JobStatus: OKAY Variante : MEV17_2N.PRG Version : 5.505-------------------------------------------------------------------------------
ERGEBNIS : 2 Fehler im Fehlerspeicher!-------------------------------------------------------------------------------
0x2982 DFES_DTCM.DFC_EpmCaSI1NoSigMax_C - Einlassnockenwellensensor
Fehlerhäufigkeit: 37 Logistikzähler : 40
1. Umweltsatz Kilometerstand 104760 km Drehzahl (nmot) 1160.00 Upmin Motortemperatur (tmot) 18.00 Grad C Umgebungstemperatur (tumg) 13.50 Grad C Batteriespannung (ub) 11.78 V
2. Umweltsatz Kilometerstand 104760 km Drehzahl (nmot) 1880.00 Upmin Motortemperatur (tmot) 48.00 Grad C Umgebungstemperatur (tumg) 13.50 Grad C Batteriespannung (ub) 14.32 V
3. Umweltsatz Kilometerstand 104760 km Drehzahl (nmot) 720.00 Upmin Motortemperatur (tmot) 35.25 Grad C Umgebungstemperatur (tumg) 24.75 Grad C Batteriespannung (ub) 14.13 V
Kurzschluss nach Plus oder Leitungsunterbrechung Testbedingungen erfüllt Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Diagnose aktiv -- Zyklus-Flag gesetzt -- -- --
Fehlercode: 29 82 A1 05 00 00 25 28 28 EC 1D 58 52 7D 28 EC 2F 80 52 98 28 EC 12 6F 61 96-------------------------------------------------------------------------------
0x2968 DFES_DTCM.DFC_EpmCaSI1ErrSig_C - Einlassnockenwellensensor
Fehlerhäufigkeit: 52 Logistikzähler : 40
1. Umweltsatz Kilometerstand 104760 km Drehzahl (nmot) 1920.00 Upmin Motortemperatur (tmot) 48.00 Grad C Umgebungstemperatur (tumg) 13.50 Grad C Batteriespannung (ub) 14.32 V
2. Umweltsatz Kilometerstand 104760 km Drehzahl (nmot) 1920.00 Upmin
Motortemperatur (tmot) 48.00 Grad C Umgebungstemperatur (tumg) 13.50 Grad C Batteriespannung (ub) 14.32 V
3. Umweltsatz Kilometerstand 104760 km Drehzahl (nmot) 680.00 Upmin Motortemperatur (tmot) 62.25 Grad C Umgebungstemperatur (tumg) 24.75 Grad C Batteriespannung (ub) 14.13 V
Signal unplausibel Testbedingungen erfüllt Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Diagnose aktiv -- Zyklus-Flag gesetzt -- -- --
Fehlercode: 29 68 A4 05 00 00 34 28 28 EC 30 80 52 98 28 EC 30 80 52 98 28 EC 11 93 61 96 ========================================================
Hat jemand von euch ne Erklärung für die ganzen Fehler nach dem Tausch des Klimakondensators?
Wie kann das zusammenhängen?
Und ist es nun ein dummer Zufall das der Nockenwellensensor aufgegeben hat, oder haben die für den klimakondensator einen Kabelbaum-Stecker getrennt, den ich nicht sehe und dort fehlt der Kontakt?
Danke für eure hilfe!
Mfg
Frank
20 Antworten
Zitat:
@verzoecherer schrieb am 11. Juli 2016 um 07:54:40 Uhr:
Garantie kann der Händler zwar ausschließen, nicht aber die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung von 1 Jahr bei Kauf von einem Händler ! ! !
Garantie und Gewährleistung ist das Gleiche und war vertraglich ausgeschlossen. Was Du meinst ist die gesetzliche Mängelhaftung für den Zeitraum von einem Jahr.
Ich war letzten Freitag beim Händler in der Werkstatt, der Meister hat die Fehler ausgelesen und einen neuen Nockenwellensensor eingebaut. Das hat mich lediglich ne 1/2 Stunde Zeit gekostet, bezahlen musste ich nix.
Seitdem ist die Fehlermeldung weg und der Kleine schnurrt wie ne Katze ;-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'R56 - Cooper - Tank-Leck-Diagnose-Pumpe - Fehler?' überführt.]
Zitat:
@udovmx schrieb am 11. Juli 2016 um 16:53:05 Uhr:
Zitat:
@verzoecherer schrieb am 11. Juli 2016 um 07:54:40 Uhr:
Garantie kann der Händler zwar ausschließen, nicht aber die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung von 1 Jahr bei Kauf von einem Händler ! ! !Garantie und Gewährleistung ist das Gleiche und war vertraglich ausgeschlossen. Was Du meinst ist die gesetzliche Mängelhaftung für den Zeitraum von einem Jahr.
Ich war letzten Freitag beim Händler in der Werkstatt, der Meister hat die Fehler ausgelesen und einen neuen Nockenwellensensor eingebaut. Das hat mich lediglich ne 1/2 Stunde Zeit gekostet, bezahlen musste ich nix.
Seitdem ist die Fehlermeldung weg und der Kleine schnurrt wie ne Katze ;-)
Garantie und Gewährleistung ist mitnichten das Gleiche!
Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers, Gewährleistung eine gestzlich vorgeschriebene Leistung vom Verkäufer(nur gewerblich). Diese Gewährleistung ist bei Neufahrzeugen(oder anderer Ware) immer zwei Jahre(Beweisumkehr nach einem halben Jahr), bei Gebrauchtfahrzeugen(vom Händler!!!) ein Jahr.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'R56 - Cooper - Tank-Leck-Diagnose-Pumpe - Fehler?' überführt.]
Inspektion gemacht, anschließend Nockenwellensensor defekt - und zwar das dritte Mal(in genau dieser Reihenfolge) 🙁 !!!
Zitat:
@M.Hunter schrieb am 23. Mai 2016 um 05:27:39 Uhr:
Moin
Jo Kurbelwellensensor getauscht und es ist alles wieder schick und schön.
Fehler im Fehlerspeicher ist nicht wieder gekommen.
Hoffentlich bleibt es auch so. 🙄😎😁Mfg
Frank
Hallo,
welchen Sensor hattest du damals nun getauscht?
Du hattest weiter oben den Artikel Bosch Nockenwellenpositions-Sensor Art.-Nr.: 0232103064 ( BMW 13627588095) erwähnt, schreibst aber nun "Kurbelwellensensor getauscht" getauscht?
Es gibt ja zwei Nockenwellensensoren, hattest du beide gewechselt?
Moin
boa jetzt ne paaar Tage her.
Ich habe den Nockenwellensensor damals direkt bei BMW / Mini als Ersatzteil gekauft und verbaut.
War damals recht sportlich der Preis. durch eine BMW Classic Card habe ich 20% Rabat bekommen, aber glaube waren immer noch rund 70€.
Der Auslaß- und Einlaß-Nockenwellensensor waren sind ja identisch.
Daher hatte ich ja zur Identifikation, den Fehlerspeicher gelöscht, beide Sensoren untereinander getauscht, gefahren und derf Fehler ist mit gewandert. Daher war klar es muß tatsächlich ein Nockenwellensensor sein und nicht eine Steckverbindung, oder beschädigtes Kabel.
Ziemlich genau 1 Jahr später hatte ich erneutdie selben Probleme, da ist dann der 2. Nockenwellensensor gestorben.
Das bin ich jedoch zum Örtlichen Freien Teile Händler gegangen und habe dann den Bosch Nockenwellensensor gekauft. Der hatte dann nur gut 34€ gekostet!!!
Das "witzige" dort wo auf dem "Originalen" Nockenwellen sensor der BMW Schriftzug aufgedruckt war, war dann nur eine "Laser"-Brandstur zu sehen.
Bosch mußte scheinbar, bzw. hat die Nockenwellensensoren für den Freien Handel vom BMW Schriftzug befreit.
Restlichen Zahlen, Beschriftungen, Optik,... waren bei allen Sensoren identisch, abgesehen, das beim Originalen der Teil vom Kunststoff vorne im Bereich der Spule schwarz und danach die aus dem Freien Handel aus weißen Kunststoff waren, und die aufgedruckte Revisionsnummer auch neuer waren.
Wieder genau ein Jahr später ist der BMW Nockenwellensensor von 2 Jahren zuvor wieder kaputt gewesen.
Erneut einen Bosch Nockenwellensensor aus dem Freien Handel, da dann nur 32€.
Ich vermutet eine alterschwache Batterie, weil immer nach dem Winter die Sensoren starben und meine Bordnetz-Spannung über den Zigarettenanzünder gemessen, während der Fahrt auf teils 15,8V anstieg. (Kurzstreckenbetrieb)
Und ich vermutete die hohe Spannung nach dem Winter die Spulen der Sensoren durchbrennen lies.
Fehlermeldung war ja auch "Kurzschluß zur Masse" oder so.
Nachdem ich die Batterie getauscht habe, ist noch kein Sensor mehr hopps gegangen.
Mfg
Frank