Nockenwellensensor - Drehzahlschwankungen
Hallo Leute,
ich habe bei meinem 320i schon seit längerem sporadisch Drehzahlschwankungen nach dem Auskuppeln. Letztens war es aber so extrem, dass er sich fast gar nicht mehr gefangen hat. Also die Drehzahl ist gute 10 Sekunden zwischen 500 und 800 hin und her gewandert. Normalerweise sinkt sie bis ca 600 und fängt sich wieder bei 800.
Ich habe jetzt bisschen recherchiert und bin oft auf den Nockenwellensensor gestoßen. Ich habe auch den Fehlerspeicher ausgelesen und siehe da die App sagt:
[P0365] Camshaft Position Sensor "B" Circuit (Bank 1)
Meine Frage ist, ob es dieser Sensor ist oder der andere:
12 14 7 518 628 Nockenwellensensor
Soll ich den originalen kaufen für 110€ bei BMW oder könnt Ihr mir einen alternativen empfehlen?
Danke euch!
Bilal
Beste Antwort im Thema
Ich verweise an dieser Stelle nochmals auf meinen ersten Beitrag in diesem Thema.
56 Antworten
Nächster Schritt wäre das Auslesen des Fehlerspeichers. Universelles Programm oder eben bmw spezifisch. Die Nockenwellensensoren sind Hallsensoren, einfach mal überprüfen ist nicht.
So, das Problem hat sich irgendwie von alleine behoben.
Wir haben nach Falschluft gesucht aber nirgends eine undichte Stelle finden können. Dann kam am Abend sein Kumpel vorbei (auch BMW Freak) hat den Motor gestartet, mit vorsichtigem Gasfuß den Wagen aus den blauen Bereich der Kühlwasseranzeige gebracht und dann ein paar mal den Motor höher gedreht, bis er wieder normal Gas annahm.
Im Anschluss eine Probefahrt gemacht und den Motor mal richtig "Freigeblasen" und jetzt ist wieder alles so, als wäre nie etwas gewesen. Selbst am nächsten Morgen mit kaltem Motor lief wieder alles ganz normal.Bleibt ein großes ? woran das nun gelegen hat.
Die Lösung dieses Problems konnte auch ich bisher nicht finden. Das Netz ist voll mit solchen Beiträgen.
Mein M54b22 läuft im Leerlauf super, sobald er warm ist und man leicht Gas gibt zB Einparken will, spielt die Drehzahl verrückt. Fällt auf 400 ab, schießt selbständig hoch auf 1000 und entweder er rettet sich oder geht aus. Lenken fördert das Drehzahlabsacken. Das alles passiert eben nicht immer, in solch extremer Form.
Fehlerspeicher ist und war immer leer.
Wechsel der zwei Nws (org) brachte mehr Leistung und von da an konnte man nur mit der Kupplung einparken (ohne Gas, mit etwas Feingefühl), aber wehe man berührt das Gaspedal, schon fängt die Show an. Kws (org) nun auch gewechselt, keine Verbesserung. Kge kann ausgeschlossen werden, Cdv ist raus. Als nächstes mal den Leerlaufregler und die Drosselklappe reinigen (mache mir da keine großen Hoffnungen, versuch ists wert)
Zieh doch mal den LMM ab und probier das mal ohne aus
Ähnliche Themen
Echt traurig dieses Problem :-)
Wenn ich wüsste, dass sich das Problem mit einem bestimmten Teil beheben lassen wird, würde ich es sofort machen.
Aber so ist es mir nicht wert mehrere hundert Euro zu verschwenden und am Ende geht es immer noch nicht.
Ich beschäftige mich schon seit Wochen mit diesem Problem, habe in hunderten Foren nachgelesen und es gab wirklich nichts was nicht als Ursache drinnen stand. :-D
Die Ursache ist und bleibt Falschluft oder ein schlecht funktionierender LMM. Wenn ihr den LMM aus dem faltenbalg rauszieht und elektrisch angeschlossen lässt und dabei den Wagen anmacht wird es erstmal laufen. Gibt man paar Gasstösse kann man schön beobachten wie die Drehzahl einbricht und der Wagen womöglich auch ausgeht ...
Aber irgendwie nehmt ihr alles auf die leichte Schulter und wenn es nicht innerhalb von 5 Minuten gelöst ist, ist es unlösbar 🙂
Das Falschluftproblem mag banal klingen, aber die bmw Reihensechser haben durch ihre gute volumetrische Effizienz eben eine gewisse Anfälligkeit für Falschluft da der Wagen eben recht genau abgestimmt ist.
Ich bin Letztens mit einem Saab gefahren. Am Motor waren ein paar Schläuche von der KGE abgerissen. Hat man nicht mal annähernd gemerkt...
Danke für den Tipp donBogi. Beim Wechsel des Nws vergaß ich den Lmm wieder anzuschließen und der Motor ging jedes mal nach 3sek wieder aus oder muss man den während der läuft abstecken? Der Rauchtest mit einer Pumpe hört sich interessant an. Sollte ich vllt mal probieren.
Wenn du ihn im Betrieb abziehst geht der Wagen aus. Sobald der Wagen ohne LMM läuft, geht das über die Ersatzwerte. Die interessieren sich nicht für Falschluft da der Wagen mit festen und sicheren einspritzmengen läuft.
Läuft er dann eben gut, hast du entweder Falschluft (die du ganz alleine suchen darfst) oder der LMM ist platt (hätte ich am Automatikwagen)
Das eher lineare Diagramm ist die Einspritzung über Luftmasse berechnet, das gedeckelte ist die Einspritzung mit Ersatzwerten.
Ich verweise an dieser Stelle nochmals auf meinen ersten Beitrag in diesem Thema.
Nimmt man dazu eine normale Zigaretten? (Nichtraucher)
Geht auch, sollste ja nicht auf Lunge rauchen, nur paffen und ausblasen.
Das Problem mit den massiven Drehzahlschwankungen hatte ich auch nach dem Kauf meines 320i Cabrios (M54B22). Ich habe alle Falschluft-Tipps hier aus dem Forum nach und nach befolgt. Lösung brachte bei mir eine Kombination aus vielen, preiswerten Maßnahmen:
- die runde Dichtung der DISA erneuert, war undicht
- den Luftschlauch vom Luftfilter zur Drosselklappe neu, hatte einen Riss
- den Unterdruckschlauch vom Benzindruckdregler (am Benzinfilter) zur Ansauge neu (war durch)
- die 2 Gummistopfen hinten an der Ansaugbrücke erneuert
- Unterdruckschläuche von dieser kleinen Zusatzluftpumpe die bis hinter die Ansauge geht.
- Kupplungs-Drosselventil ausgebaut
Die dünnen Unterdruckschläuche gibt es bei Egay als Meterware ab 1 EUR pro meter.
Dann waren noch etwas aufwendigere Maßnahmen:
- Drosselklappe ausgebaut, Klappe und Tunnel mit einer Bürste geputzt
- Leerlaufregler ausgebaut, ausgespült und geputzt
- Ventildeckeldichtung neu gemacht (Dichtung 19 EUR, 3h Arbeit)
- VANOS-Ringe neu (zusammen mit der VDD)
- Zylinderkopfdeckel repariert (Plastik war auf Höhe v. Zylinder 5 gerissen, habs geklebt und hält super)
Nach und nach sind die Schwankungen so gut wie verschwunden. Nur ganz selten, beim Rangieren im Parkhaus, geht der Motor in die Knie und sogar aus. Aber kein Vergleich mehr zu dem Zustand von vor 2 Jahren. Die Suche nach Falschluft sollte immer als erster Schritt erfolgen, per Rauch. Erst danach Teile tauschen.
Jetzt musste nur noch die Kat. Sonden und beide NW-Sensoren machen, dann kannste auch im Parkhaus stressfrei rangieren.
Bernd, was laberst du da beim Rauchtest schon wieder für Gülle? Die Zigarette kommt im Idealfall nicht mal in die Nähe des Mundes.
Wie wäre es, wenn du dir mal die von mir verlinkten Videos ansiehst, statt scheinbar Mutmaßungen zum Besten zu geben?