Nockenwellensensor - Drehzahlschwankungen

BMW 3er E46

Hallo Leute,

ich habe bei meinem 320i schon seit längerem sporadisch Drehzahlschwankungen nach dem Auskuppeln. Letztens war es aber so extrem, dass er sich fast gar nicht mehr gefangen hat. Also die Drehzahl ist gute 10 Sekunden zwischen 500 und 800 hin und her gewandert. Normalerweise sinkt sie bis ca 600 und fängt sich wieder bei 800.

Ich habe jetzt bisschen recherchiert und bin oft auf den Nockenwellensensor gestoßen. Ich habe auch den Fehlerspeicher ausgelesen und siehe da die App sagt:

[P0365] Camshaft Position Sensor "B" Circuit (Bank 1)

Meine Frage ist, ob es dieser Sensor ist oder der andere:
12 14 7 518 628 Nockenwellensensor

Soll ich den originalen kaufen für 110€ bei BMW oder könnt Ihr mir einen alternativen empfehlen?

Danke euch!

Bilal

Beste Antwort im Thema

Ich verweise an dieser Stelle nochmals auf meinen ersten Beitrag in diesem Thema.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Wenn der ohne LMM auch kacke läuft, ist die Ursache für dein ursprüngliches Problem tatsächlich eher nicht Falschluft...

Suchen würde ich trotzdem mal, denn es wäre fast ein Wunder, wenn du nix findest...

Falschluftsuche
Erklärung

Das Öffnen des Öldeckels sollte man gleich zu Beginn machen. Sobald hier Rauch rauskommt, den Deckel verschließen und weiterpumpen. Überall, wo jetzt Rauch austritt, ist ein Leck.

Die verwendete Pumpe ist eine Absaugpumpe bzw Siphonpumpe für Flüssigkeiten (z. B. Öl und Benzin). Bekommt man im Baumarkt für 10 €. Wird dort meist für Rasenmäher verkauft.

Hier noch eine Liste möglicher, typischer Lecks ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

  • Faltenbalge Ansaugtrakt
  • alle Leitungen der KGE
  • Ölpeilstab
  • DISA
  • Stopfen Rückseite Ansaugbrücke
  • Ansaugbrücke
  • Sekundärluftpumpe
  • Einspritzdüsen
  • Öldeckel
  • Ventildeckel und Ventildeckeldichtung

Falschluft ja, allerdings könnte man mal den Leerlaufregler auch mal ausbauen um reinigen!

Verrußt gerne und klebt dann ein bisschen. Dieser muss aber recht freigängig sein da die Steuerbereiche der Spulen recht klein sind, sprich fein. Dann kommt diese irrsinnige Regelung zustande.

Allerdings wäre das klassische Falschluftproblem dadurch nicht behoben.

Erstmal vielen Dank an alle für die Mühe.

Mir ist heute Morgen aufgefallen, dass das Problem hauptsächlich auftritt, wenn der Motor warm ist. Kann man daraus was schließen?

Aber es ist echt krass, dass es eigentlich an allem Liegen kann. Ich weiß gar nicht mehr, ob ich das alles noch selbst machen kann und ob es am Ende überhaupt was bringt. Bis jetzt bin ich alles mittels Hilfvideos angegangen. Man liest ja sehr viel über dieses Problem, manche sagen sogar das es normal ist.

Es ist für diejenigen normal die sich damit abgefunden haben, Punkt!

Ich habe diese Probleme nicht, Falschluft nicht vorhanden (oder gut kompensiert 😁 ) und Leerlaufregler sauber

Ähnliche Themen

Wenn du einmal den Rauchtest machen würdest, werden sich alle Fragen erübrigen. Schlauch vom LMM ab, einen Gummihandschuh oder Luftballon drüberstülpen, Rauch reinpusten. Ich garantier dir, du wirst die Falschluftquelle finden.

Servus allerseits,
leider konnte ich noch keinen Rauchtest etc. machen, weil das Wetter nicht mitspielt.

Durch die Minustemperaturen ist mir aber aufgefallen, dass die Drehzahl nicht mehr bis auf 500 Umdrehungen fällt. Bei Minustemperaturen haben ja die M54 Motoren generell höheren Standgas glaub ich.
Meine Frage ist jetzt, kann man dadurch auf irgendwas hindeuten? Auch bei warmen Temperaturen tritt der Fehler nur auf, wenn der Motor warmgefahren ist. Also wenn das Standgas nicht mehr so hoch ist.

Zitat:

@audifan1982 schrieb am 7. März 2018 um 09:53:16 Uhr:


Richtig. Und diese sollte man auch beide wechseln.

Hallo
Ich hab schon den 2.nockenwellensensor (Einlass Seite) gewechselt und jetzt hab ich den fehlercode schon wieder
Was ist das für eine Ursache?????

Das was der BC über die ODB meldet, defekter NW-Sensor. Neuen und nur orginalen von BMW oder HELLA verbauen, die anderen kannste schon bei Übergabe vom DHL Boten, ungeöffnet in die Tonne treten.

Mein 320Ci Cab hat nun auch 199tkm runter und ist seit 2 Wochen in meinem Besitz jedoch hat er einen enormen Spritvebrauch (13 Liter) und zieht sehr schlecht. Kann es an Falschluft oder NWS oder Vanos liegen und wenn ja kann man diese Sachen mit der Carly App auslesen?

Die Vanos sind auf jeden Fall durch. In dem Zug würde ich die NWS mit machen. Dann mal schauen...

Hallo,
ich habe in einem anderen E46 Forum gelesen, dass das das Problem sein kann:

Es hat was mit dem Verbraucher Management und Spannungs Überwachung Zutun... Dieses wird in der ihk verarbeitet,dort sind in der Codierung bei vielen nach Reset oder batterie tausch oder leere man.dat raufspielen oder Updates die Anpassung ans Fahrzeug zwei Punkte deaktiviert... Diese werden benötigt bei e Drossel... dazu weitere Hinweise per pn

Kann das damit zusammen hängen, weil ich letztes Jahr Lichtmaschine und Batteire getauscht hatte? Weiß jemand was man da ändern muss ?

Warum sollte der Fehler jetzt Auftreten wenn du die Teile letztes Jahr gewechselt hast?
Welchen Hersteller der Sensoren hast du denn verbaut?

Ja das stimmt auch wieder. Ich habe den Hela Nockenwellesensor-Auslass genommen. Den Einlass habe ich nicht getauscht.

Dann würde ich erst mal den Auslassseitigen auch tauschen. Hella ist Ok. Auf keinen Fall billigschrott einbauen.

Ein Hallo in das BMW Forum,

mein Sohn hat sich vor kurzem einen E46 323i BJ 2000 mit 190.000 auf der Uhr zugelegt. Nun nach ca. 3 Wochen zickt der Motor. Beim Starten im Leerlauf läuft er noch einigermaßen rund...versucht man aber Gas zu geben, wird er unruhig und geht zuletzt aus. Zündkerzen sind bereits frisch verbaut und eine defekte Zündspule schließen wir aus, da der Motor ja sonst auch im Leerlauf unrund laufen würde.
Sollte auch für uns der nächste Schritt die Überprüfung der Nockenwellensensoren sein ?

für Hilfe oder Tipps wären wir sehr dankbar

Deine Antwort
Ähnliche Themen