Nockenwellensensor - bis er explodiert

Opel Vectra B

Mahlzeit

Dank Euren mehrfach bewährten Tipps & Tricks rund um den Vectra B habe ich mich endlich mal hier angemeldet.

Ihr dürft mich prügeln, denn ich hab auch gleich ein dickes Problem...

Ich fuhr vor 3 Tagen wie immer von der Arbeit nach Haus. Auf gerader Strecke reduziere ich die Fahrt (ganz gemütlich) da ich auf ne befahrene Kreuzung stoße. Beim auskuppeln aus etwa 1500U/min bemerkte ich so ein komisches Ruckeln. Es war gleich mit dem, das man kennt wenn man im 2ten Gang rollend mit zu wenig Drehzahl einkuppeln will und dann halt schnell die Kupplung nochmal nachsetzt....

Darauf hin war der Motor aus. Das ganze spielte sich innerhalb 3 - 4 Sekunden ab. Hab dann neu gestartet (MKL leuchtete danach durchgehend auf den letzten 5Km) und dachte mir das es vllt der Leerlaufregler ist, war ja lange Ruhe nach dem Wechsel vor gut 4 Jahren :-)

Am nächsten Tag ließ ich den Fehler auslesen - Nockenwellensensor Signal fehlerhaft.

Schöööin, der wurde vor 20.000Km erneuert (orig. Opel) incl. neuer Kabelversion.

Ich hab dann einen orig. Siemens mit neuem Kabel gekauft und fachgerecht montiert. Das Kabel habe ich auch sauber verlötet ( war zwar schon das neue dran aber man weis ja nie...). Bei der Gelegenheit habe ich den vor kurzem erneuerten Zahnriemen auf seine korrekte Montage geprüft. Mehrfach auf OT gestellt und Spannrolle geprüft.

Nadel steht sauber auf USED nach jeder vollständigen Drehung.

Also alles wieder zusammen gesetzt und freudiger Erwartung den Motor gestartet.

MKL leuchtet weiterhin :-/

Dann befolgte ich einen guten Rat den ich hier im Forum gelesen habe - Kontaktspray auf alle Steckverbindungen die ich finden konnte + sorgfältige Reinigung der Kontakte:-).
Auch das scheint ihm nicht genug Zuwendung gewesen zu sein....

MKL brennt weiter.

Vectra B
x20xev
Simtec 56

Habt Ihr noch einen anderen Rat?

Danke schonmal!

Beste Antwort im Thema

Den Nockenwellen Sensor kannst du auch überprüfen mit den Multimeter

Du baust ihn aus lässt ihn aber angeklemmt
Machst Zündung an

Dann gehst du mit dem schwarzen Kabel in den mittleren Kontakt vom Sensor das ist die signalleitung
Und mit den roten auf Batterie plus

Erwarteter Wert 0volt
Wenn du Eisen direkt vorm Sensor hält's sollte der Wert auf 4-5 Volt gehen,

So kannst du ihn ohne osziloskop messen

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von realsoft



Zitat:

Original geschrieben von cocker


... nee du, der hält jetzt für den Rest des Vectra-Lebens 🙂
Sei nicht so pesimistisch.
Ich wünsche ihm, dass der Vectra noch viele NWSensoren sehen wird.

Ich bin jetzt aber nervös. Meine "NWS" Lampe hat sich lange nicht gemeldet.

mein NWS hat 12 Jahre und 244 tkm gehalten ... ich denke, das ist mehr, als sein Vectra noch macht 😉

Sei doch froh, dass deine Lampe aus bleibt ... beschwör es doch nicht noch rauf 🙂

Zitat:

Original geschrieben von cocker


...
http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/sensoren/hallsensor.htm
...

Hi,

seit kurzem macht mein alter Vectra mir mal wieder Probleme. Mittlerweile habe ich festgestellt, dass anscheinend schon etwas getauscht worden ist. Jedenfalls ist am Kabel rumgelötet worden. So toll schaut das mittlerweile nicht mehr aus, aber sollte i.O. sein(auf den ersten Blick). Jetzt habe ich mal am Stecker die Kabel durchgemessen und der Versorgungs-Pin hat nur 2.44V (Zündung war an). In dem geposteten Artikel steht aber etwas von 5V drinnen. Weiß vllt. wer zufällig ob das passt, oder doch was anderes???

Eine Datenblatt habe ich leider nicht gefunden und den Stromlaufplan vom Vectra B kann ich nicht lesen... bis auf das Masse-Symbol. Die beiden anderen Enden habe ich zwar gefunden, aber ich versteh das einfach ned...

Vielen Dank
mano

Sofern die MKL aufleuchtet, Fehlerspeicher auslesen und Code posten.

Zitat:

Original geschrieben von Lutschbanane


Sofern die MKL aufleuchtet, Fehlerspeicher auslesen und Code posten.

Nicht ohne Grund habe ich mich an den Thread angehängt

- MKL leuchtet dauernd
- Fehlercode 0340 - Spannung Hall Sensor

und vorerst interessiert mich nur, ob iwer. weiß wie hoch die Versorgungsspg. des Hallsensors (NWS) ist (s.o.)?

Ähnliche Themen

Die Versorgungsspannung bei eingeschalteter Zündung beträgt 2,4V, ist also bestens.
Mess mal die ohmischen Wiederstände des Sensors, speziell Klemme 1 auf 3 direkt am NWS

Danke für die schnelle Antwort!

Ich kann mal den Widerstand zw. Pin 1 und 3 messen, werd aber vorerst probieren das Signal mit einem Oszi zu erfassen. Mit dem Multimeter (Frequenzmessung) wird leider keine ordentliche Messung des Signalpins funktionieren.

Zitat:

Original geschrieben von Lutschbanane


... Mess mal die ohmischen Wiederstände des Sensors, speziell Klemme 1 auf 3 direkt am NWS

Ich konnte nur einen Widerstand zw. gr/sw und gr/rt (ist dann wohl 2 - 3) mit ca. 14 ? messen(*). Beim Rest ging der Widerstand immer gegen ?. Ich konnte also keinen Widerstand messen.

(*) auch wenn ich die Adernfarben angegeben habe, die Messung erfolgte am Sensor und nicht am Kabel gegen Steuergerät.

Grau/Schwarz & Grau/Rot ist Pin 1 & 2.

Mein neuer Sensor vom FOH hat hier 12,4 Ohm stabil.

Wichtig ist die Messung Grau/Schwarz & Braun/Grün, also Pin 1 & 3.
Hier hatte mein defekter Sensor ca. 35-40 Ohm schwankend und der neue ca. 12 Ohm stabil.

Ich habe auch noch einen alten ausgetauschten Sensor der damaligen Tauschaktion hier liegen der ebenfalls keinen messbaren Wert mehr von Pin 1 auf 3 von sich gibt. Also vermute ich stark das dein Sensor defekt ist.

Demnach dürfte Kontaktspray auch nicht mehr helfen., Besser raus damit und neues original Opel Teil incl. Kabel rein. (Kabel NUR fachmännisch krimpen und nicht löten!)

Japp ich werde das mit dem Sensortauschen mal probieren. Zwar graust es mich schon vor dem Einbau, Hilft aber ned...

Schaff dir Platz, das geht leicht von der Hand.

Luftfilterkasten komplett raus
Drehmomentstütze raus
Keilriemen von der Lichtmaschine runter
Zahnriemenverkleidung komplett weg
Zündkerzenabdeckung runter

Werkzeug:
15er Ring Schlüssel (gerade)
Kleine Ratsche mit 10er Nuss
Große Ratsche mit 16er Nuss
Kleine Verlängerung für die kleine Ratsche
Kleine Verlängerung für die große Ratsche
T5 Inbus Schlüssel
E8 außen Torx für kleine Ratsche
Kreuz / Schlitz Schraubendreher
Schraubensicherungslack

Sodala, ich habe den letzten Fr. den Sensor gewechselt und jetzt passt es wieder!

Den Sensor habe ich von der Bucht und hat ca. 60 Euronen gekostet. Wird mit einem original Sensor von Siemens beworben. Den ich ausgebaut habe, war auch einer von Siemens (Kabel wurde nicht getauscht, da es bereits getauscht worden ist...).

Beim Tauschen des Sensors hatte ich Probleme mit dem Keilriemen. Also blieb er dran und die Zahnriemenverkleinung wurde einfach leicht nach hinten gebogen. Mit Hilfe einer Taschenlampe sieht man die Befestigungsschraube des Sensors gut und beim Reindrehen habe ich diese vorsichtshalber mit einem Klebeband leicht am Aussentorx-Bit festgeklebt. Nicht dass diese sich in den Unweiten verschwindet.

Leider hat das Zusammenbauen sehr viel Zeit in Anspruch genommen, da mit der Gummistopsel der Zahnriemnverkleidung runtergefallen ist. Die Suche danach hat mich ein wenig Zeit gekostet. Als ich schließlich die Bodenverkleidung ab machte, sprang er mir sofort gegen...

Naja, so kann's laufen. Und jetzt kommt mal die Zentralverriegelung dran, die schon seit 'ner halben Ewigkeit nicht mehr ordentlich funktioniert bzw. mittlerweile nur noch eine Türe + Kofferraum. Den Motor beim Tankdeckel habe ich auch schon mal vom Kofferraum aus zurück gedreht....

Meistens liegt es an den verotteten Motorkabelbäumen.Hatte das schon zweimal. Irgendwann hat sich ein geduldiger Mensch geopfert mir das NWS Kabel vom Motor zum Steuergerät zu wechseln. Jetzt läuft er wieder problemlos,Mkl endlich aus!

Und für die wahnsinns Erkenntnis, dass die Kabel beim Veccie gerne die Grätsche machen, weckst du einen 10 !!! Jahre alten Thread auf?
Tolle Leistung 😮

Deine Antwort
Ähnliche Themen