Nockenwellenproblem 2.5 TDI
@all
Hallo zusammen, so, heute war der Tag der Wahrheit. ZR Wechsel bei 111800KM und Abnahme der rechten Ventildeckels. Die traurige Wahrheit; an der 2. und 4. Nocke waren auf dem Nockenhügel (hoffe die Erhöhung heisst so) deutliche Lauf-/Einlaufspuren zu sehen und mit dem Fingernagel zu fühlen, geschätzte 0,2 - 0,4 mm war der Grad am Rande der Nocke !!
Ja, schöne Sch..... !!! Meiner ist also auch betroffen, dabei dachte ich immer, warmfahren ist alles, dann passiert auch nix. Pustekuchen. Also Materialtechnisch habe ich mir nix vorzuwerfen, immer "anständig" gefahren und alle Inspektionen machen lassen.
Mein 🙂 meinte, neue NW (also die Zylinderköpfe mit Ventilen und NW) kosten ohne Einbau 3600,--€, dann nochmal ca. einen Kracher für den Einbau! Die Motorenprofis bieten ja die Überarbeitung der Zylinderköpfe für 26xx,--€ an.
Bin nun hin und her gerissen; WAS soll ich tun. Zu den Profis, direkt reparieren lassen oder erstmal weiterfahren. Mein 🙂 meinte noch, ist noch nicht so wild, aber er konnte mir auch nicht sagen, in welcher Geschwindigkeit der Abrieb nun weiter voranschreitet. Aber nach dem Grad der Abnutzung müsste "er" auf jeden Fall noch 50000 KM halten. Hat da jemand Erfahrung, wie hoch die Abnutzung sein muss, dass die Hydros die Unebenheiten nicht mehr ausgleichen können ? Was würdet ihr tun, direkt Reparatur oder Risiko ?
Eines ist aber ganz klar: NIE WIEDER AUDI und den Arsch...... da oben am grünen Tisch würde ich am liebsten eine ins Genick hauen. Für Audi mache ich wo es geht nur noch Negativwerbung !!!!!
Gruss an Alle und besonderen an meine Leidensgenossen ....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von EmST
Ja, auch du... Alle, die unter 8Ex5 sind, haben den Fehler auf jeden Fall. Dabei steht das X für irgendeine Zahl, ist egal, die 5 für das Modelljahr. Erst im Laufe des Modelljahres 5 = 2005 wurde es behoben!
Sowas nennt man allgemeine Verunsicherung 😕
Sry, daß ich den Fred jetzt nochmal ausgrabe. Aber das hat seinen Grund !
Wg. o.g. Rundumschläge, habe ich mir die letzen einzwei Jahre so einige Gedanken gemacht. Ein Gefühl der Verunsicherung ob ich noch von A nach B komme, war stets latent vorhanden.
Foren wie MT habe leider auch ihre Schattenseiten ....
Aber jetzt mal der Reihe nach.
Im Zuge des (über)fälligen (😕) Zahnriemenwechsels habe nun ich ein paar Hunderter in die Hand genommen und bei meinem AKE aus 01/02, die Ventildeckel demontieren lassen um die achso fehlerbehafteten NW zu inspizieren.
Auf das Allerschlimmste vorbreitet, konnte nun festgestellt werde, daß derartige Aussagen (Zitat : haben den Fehler auf jeden Fall) absolut substanzlos sind.
Die NW weisen bei einer Laufleistung von 140tkm, 0,0nm fühlbaren Verschleiss auf -> siehe Bilder.
Wenn die aufgetetenen Schäden ein systematischer Fehler wären, müßte dies auch bei den abgebildeten NW der Fall sein.
Summasummarum :
alle AKE´ler können getreu dem Motto "alles kann, nichts muß zwingend", weiterhin ihren unbeschwerten Spaß an diesem wunderbaren Motor haben.
Daß einem dieser früher oder später zwangsläufig um die Ohren fliegt, kann getrost in die Schublade Mythen und Halbwahrheiten gesteckt werden.
Und noch an einer weiteren Mär kann gezweifelt werden. Ein Zahnriemenwechsel bei 120 tkm kann man, muß man aber nicht vornehmen.
Der abgebildete Zahnriemen ist jetzt 10 Jahre drin und weist ebenso keinerlei Verschleissspuren auf.
Insofern muß man unserem schon legendären Joker, posthum rechtgeben :
Die vorgegebenen Intervalle dienen wohl eher dem Zweck "ABM für Vertrags-Werkstätten" 😉
84 Antworten
Na super tolles Problem, ich bin sogut wie klar mit meinem 😁 und werde mir nächste Wochen einen topgepflegten A4 Avant EZ 11.03 2.5 TD mit 180PS holen. Habe mich schon so gefreut und dann muß ich mit so einem Scheiß rechnen??? DA war ja mein kleiner Golf 1.6 101PS um Klasse besser, da riss eine Niet im Getriebe ab und dank Autobild gab es bis 100tkm Kulanz aus Wolfsburg. Glaube VW ist doch besser als Audi, was?
Zitat:
Original geschrieben von golf_brasil
... Glaube VW ist doch besser als Audi, was?
jup, laut dem Meister der meine Nockenwellen gewechselt hat, ist wohl VW kulanter als Audi. Das Ganze tritt ja erst so ab 120.000 km auf, da kann sich Audi natürlich fein aus der Affäre (?) ziehen. 😠
ich würde sagen, eingelaufene NW erkennt man als erstes an Klappern im Leerlauf (beim Diesel wahrscheinlich schwieriger zu hören) und am Leistungsverlust (Ventile öffnen wg. der eingelaufenen Nockenspitze nicht mehr ganz).
Ich würde die eingelaufenen NW schnellstmöglich wechseln, denn irgendwo müssen die Späne im Motor ja bleiben.
guten abend zusammen!
so, hab mir heute auch noch gewissheit bei einer vertragswerkstadt wegen den nockenwellen geholt da ich bis märz 2008 ja noch garantie habe und wenn was sei sollte dann wär´s mir bis dorthin recht. es ging mehr oder weniger eh in einem beim serive machen.
mein mechaniker hat mir versichert das sich absolut keine einlaufspuren auf den nockenwellen befinden 😁😁😁😁😁😁
er hat dann auch noch einige zeit mit einem kollegen in deutschland (bin österreicher) telefoniert und die beiden haben über das 2,5TDI problem einige zeit diskutiert. es ist nicht weg zu lügen das es probleme mit der maschine gab (vorallem bei den älteren), aber so wie´s aussieht bin ich zumindest vorerst nicht betroffen.
hab heute von longlife auf den normalen 15000km intervall umgestellt und lasse jetzt jedes jahr das öl wechseln damit ich noch einige zeit freude am durchzug vom 2,5er habe.
km z.z.: 102.000
bj: 09/03
motorcode: BDG
gruß und ich drück euch auch allen die daumen mit eurem motor!
Ähnliche Themen
Was bin ich froh, dass ich keine Nockenwellenangst mehr habe. Habe meinen 132 Kw AKE mit 126.000 verkauft, auch wegen diesem Konstruktionsfehler. Mir persönlich hat der 2.5 TDI V6 sehr gut gefallen, auch wenn er ein Turboloch hatte und einem selbst die 140 PS Tdis um die Oheren gefahren sind. War wohl wegen 4 Rad und Tiptronic. Trauer dem Audi schon noch nach insbesondere dem Quattro und den Sitzen sowie dem Fahrwerk. Mein jetziger Propeller ist halt eher auf Komfort ausgerichtet und auch schnell genug. Die Motorenprofis in Bielefeldkann ich empfehlen, habe dort den ZR wechslen lassen für ca 700 Euros. Habe zwischen denLonglife intervallen die ich bei Audi machen liess immer einen zus. Ölwechsel bei Vergölst für ca 65 EUR machen lassen.
Gruss
merczeno
Zitat:
Original geschrieben von sniffer
mein mechaniker hat mir versichert das sich absolut keine einlaufspuren auf den nockenwellen befinden 😁😁😁😁😁😁
Und wie hat er das festgestellt, wenn ich fragen darf?
Zitat:
Original geschrieben von merczeno
Mir persönlich hat der 2.5 TDI V6 sehr gut gefallen, auch wenn er ein Turboloch hatte und einem selbst die 140 PS Tdis um die Oheren gefahren sind. War wohl wegen 4 Rad und Tiptronic.
Sorry, aber dann war da was anderes kaputt. (LMM, verkokte Düsen...)
...aber egal verkauft ist verkauft...
Zitat:
Habe zwischen denLonglife intervallen die ich bei Audi machen liess immer einen zus. Ölwechsel bei Vergölst für ca 65 EUR machen lassen.
War das inkl. oder exkl. Öl? Und wenn mit, was war das für eins?😕
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von Stoni1101
gott sei dank habe ich wauzzz8e13a16xxxxdamit dürfte ich raus aus der geschichte sein oder ???
Darauf würde ich nicht bauen!!!
Zitat:
Original geschrieben von EmST
Ja, auch du... Alle, die unter 8Ex5 sind, haben den Fehler auf jeden Fall. Dabei steht das X für irgendeine Zahl, ist egal, die 5 für das Modelljahr. Erst im Laufe des Modelljahres 5 = 2005 wurde es behoben!
Sowas nennt man allgemeine Verunsicherung 😕
Sry, daß ich den Fred jetzt nochmal ausgrabe. Aber das hat seinen Grund !
Wg. o.g. Rundumschläge, habe ich mir die letzen einzwei Jahre so einige Gedanken gemacht. Ein Gefühl der Verunsicherung ob ich noch von A nach B komme, war stets latent vorhanden.
Foren wie MT habe leider auch ihre Schattenseiten ....
Aber jetzt mal der Reihe nach.
Im Zuge des (über)fälligen (😕) Zahnriemenwechsels habe nun ich ein paar Hunderter in die Hand genommen und bei meinem AKE aus 01/02, die Ventildeckel demontieren lassen um die achso fehlerbehafteten NW zu inspizieren.
Auf das Allerschlimmste vorbreitet, konnte nun festgestellt werde, daß derartige Aussagen (Zitat : haben den Fehler auf jeden Fall) absolut substanzlos sind.
Die NW weisen bei einer Laufleistung von 140tkm, 0,0nm fühlbaren Verschleiss auf -> siehe Bilder.
Wenn die aufgetetenen Schäden ein systematischer Fehler wären, müßte dies auch bei den abgebildeten NW der Fall sein.
Summasummarum :
alle AKE´ler können getreu dem Motto "alles kann, nichts muß zwingend", weiterhin ihren unbeschwerten Spaß an diesem wunderbaren Motor haben.
Daß einem dieser früher oder später zwangsläufig um die Ohren fliegt, kann getrost in die Schublade Mythen und Halbwahrheiten gesteckt werden.
Und noch an einer weiteren Mär kann gezweifelt werden. Ein Zahnriemenwechsel bei 120 tkm kann man, muß man aber nicht vornehmen.
Der abgebildete Zahnriemen ist jetzt 10 Jahre drin und weist ebenso keinerlei Verschleissspuren auf.
Insofern muß man unserem schon legendären Joker, posthum rechtgeben :
Die vorgegebenen Intervalle dienen wohl eher dem Zweck "ABM für Vertrags-Werkstätten" 😉