Nockenwellenpositionssensor z14xep

Opel Astra H

Guten abend an die Community,

Folgende Frage über den Motor Z14XEP (Opel Astra H Caravan 1.4 90ps L34 Baujahr 17.09.2007)

Es geht um den Nockenwellenpositionssensor bzw den NWS. Der fehlercode P0340 zeigt an beim auslesen. Daraufhin NWS und KWS getauscht. Fehler bleibt bestehen trotz Löschung. NWS vom Kabelbaum habe ich ausgemessen und hatte einen Wert von 4,69 V bei Zündung an (Motor aus). Beim KWS war der Wert bei 0,00 V, ist das normal?
Hat der z14xep Motor nur eine NWS? Kenne die an der wasserpumpe hinten oben nur. Ich habe eine Steuerkette. Kann der Fehler wiederum auch vom MSG kommen? Oder gegebfalls von der Drosselklappe? Da die elektronik klackert und der verdacht besteht das er langsam kaputt geht.
Falls es nicht genügend Infos sind bescheid geben.

Danke euch schon mal dafür.

Schönen abend euch.

Ich habe im Forum den Fehler gesucht mehrere gefunden nur nicht für den Z14XEP Motor

Zudem leuchtet bei mir die MTL nicht, Leistungsverzug auch nicht sowie ist er nicht Im Notlaufprogramm.

Tacho fehlercode.jpeg
Auslese fehlercode.jpg
NWS.jpg
+1
39 Antworten

Den NWS kannste nur mit gescheitem Motortester überprüfen.
Mit Hausmitteln wie Multimeter kannste sowas nicht prüfen.

Ausserdem haste keine Sollwerte.

Ich tippe weiterhin auf verstellte Steuerzeiten.

Das was ich mir auch denke mit den steuerzeiten.

Da werd ich morgen gleich mal anrufen bzw nach Frühschicht vorbei gehen und Termin machen.

Das wegen dem ausmessen dacht ich mir schon das mit dem Multimeter nicht weit kommen werd.

Im Schrauber Buch von opel habe ich auch keine Messwerte gefunden, womit ich einen Richtwert wenigstens gehabt hätte.

@g4m3r86

Warum wurde denn die ZKD neu gemacht 2020 und warum neue NW?

Zitat:

@hwd63 schrieb am 19. Februar 2023 um 12:28:28 Uhr:


@g4m3r86

Warum wurde denn die ZKD neu gemacht 2020 und warum neue NW?

2018 bei der dritten Steuerkette wurden die NW ausgetauscht da eingelaufen. Und ZK wurde 2020 gemacht da hinter dem AGR-Ventil ein haarriss gewesen war und Kühlflüssigkeit verloren hatte. Haben zuerst auf AGR-Ventil getippt das dichtung defekt sei.

Ähnliche Themen

Zitat:

@g4m3r86 schrieb am 19. Februar 2023 um 12:17:38 Uhr:



Im Schrauber Buch von opel habe ich auch keine Messwerte gefunden, womit ich einen Richtwert wenigstens gehabt hätte.

Da steht sowas nie drin.
Diese Sollwerte müssen umständlich selbst ermittelt werden,was kein Schwein macht.

Die Jungs tauschen nur die Sensoren im Schadensfall und messen noch nichtmal die Versorgungsspannung.
So wie Du !

Da biste ne rühmliche Ausnahme.

Zitat:

@g4m3r86


Im Schrauber Buch von opel habe ich auch keine Messwerte gefunden, womit ich einen Richtwert wenigstens gehabt hätte.

KWS: 1V Sinus
NWS: digitales Signal.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 19. Februar 2023 um 12:42:53 Uhr:



Zitat:

@g4m3r86 schrieb am 19. Februar 2023 um 12:17:38 Uhr:



Im Schrauber Buch von opel habe ich auch keine Messwerte gefunden, womit ich einen Richtwert wenigstens gehabt hätte.

Da steht sowas nie drin.
Diese Sollwerte müssen umständlich selbst ermittelt werden,was kein Schwein macht.

Die Jungs tauschen nur die Sensoren im Schadensfall und messen noch nichtmal die Versorgungsspannung.
So wie Du !

Da biste ne rühmliche Ausnahme.

Ich kenne es halt vom Maschinenbau Bereich her. Da ich ja selbst da auch Schrauben muss. Und da mach ich normal alles grundsätzlich mit. Das mit den Werkstätten kenne ich leider allzugut. Ich bin eher der Typ, nicht gleich neu kaufen. Was in dem Bereich nun mal eine Ausnahme war. Wobei ich die alten Sensoren aufbehalte. Selbst meine Tür Kabelbaum hab ich gelötet anstatt näes neu zu kaufen. Da kabelbruch drinnen war.

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 19. Februar 2023 um 13:06:45 Uhr:



Zitat:

@g4m3r86


Im Schrauber Buch von opel habe ich auch keine Messwerte gefunden, womit ich einen Richtwert wenigstens gehabt hätte.

KWS: 1V Sinus
NWS: digitales Signal.

Danke für die Richtwerte.

Update: dank fasching und arbeit konnt ich keine Werkstatt gehen. Wo ich dann vor arbeit los gefahren bin kam der fehlercode noch dazu. P1526 drosselklappenfehler unter klappe zum Glück aber nur sporadisch. Am Freitag werde ich den kompletten Bereich im Motorraum auseinander nehmen. Werde vieles auf Herz und Niere prüfen wo mir meine Mittel dazu reichen.

Kommt man an die elektronik der Drosselklappe?

Ich habe sie dann neu eingestellt mit Zündung an 3 Minuten warten Zündung aus Motor an 30 Sekunden warten Motor aus.

Sry wegen der verspäteten Antwort. Also 3/10 waren die Steuerzeiten verstellt. Die Werkstatt wo mein Auto gewesen war, sagte die ganze zeit das es nicht die Steuerzeiten sind. Nach eigenständige Fehlersuche und säubern des Kabelbaum unteranderem und allgemeine Teile Erneuerungen wurde das Auto in die Werkstatt gebracht die die steuerkette neu eingebaut hatte. Und somit sind sie mir entgegengekommen mit dem Preis da denen wohl möglich ein Fehler unterlaufen ist, was sie wohl möglich nicht zugeben wollten.

Danke für die Rückmeldung.

Wieviel sind denn 3/10 bei einer Steuerkette? 3mm, 0,3mm oder?

Hab mich heute nochmal erkundigt er meinte 3 Zähne nicht 3/10 Entschuldigung. Er hatte sich gestern bisschen falsch ausgedruckt.

3 Zähne waren die Steuerzeiten verstellt. Kosten waren es jetzt ca 250 Euro.

@g4m3r86

Also hat man nur die Steuerzeiten korrigiert, aber nicht die Steuerkette erneuert, inkl. Kettenspanner, Gleitschienen und Zahnräder.
Im Grunde genommen Pfusch.
Denn für 250 Euro, erneuert niemand die Steuerkette komplett.
Das kostet ja schon alleine das Material.

Also sie haben die steuerzeiten geprüft und eingestellt. Das hat mir 250 euronen gekostet. Aber steuerkette ect gleich geblieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen