Nockenwellendeckel ?????

Audi A6 C5/4B

ich hab seit mehreren wochen probleme mit meiner nockenwellendichtung.bis vor kurzem war sie noch undicht..d.h. öl tritt aus und tropft auf dem krümmer.das wiederum macht unangenehme gerüche im innenraum und qualmt wie verrückt.war nun bei a.t.u.die haben mir eine dichtung eingeklebt..alles fein---NEIN..fahr vom hof...keine besserung.wieder hin...ach,ja könnte sein das die neue nicht richtig eingeklebt wurde,also auf kulanz wieder eine neue rein..ich fahr vom hof...keine besserung..ich wieder hin...jetzt kommt der MEISTER,schaut sich das an und meint jetzt...hm.....da hat sich der nockenwellendeckel verzogen.da muß ein neuer drauf!!!!!!!jetzt meine frage....kennt jemand das problem?soweit ich weiß sind die deckel doch aus guß und wie soll sich der deckel verziehen!vielleicht kann mir jemand weiter helfen...lg

13 Antworten

Hallo,

welches Triebwerk besitzt Dein Dicker?

Denke das eine original Dichtung besser ist als der Zubehörquatsch von AllesTeuresUnsinn...

Grüße
😎

hallo.also ich fahre einen 2.8 l benziner..die deckeldichtung ist original audi zubehör gewesen,da a.t.u. eine solche nicht besitzt!lg

MMMHHH,

das sich der Deckel verzieht ist meiner Ansicht nach nur möglich, wenn er im heißen Zustand ausgebaut wurde. Habe schon mal selber eine Deckeldichtung gewechselt und das hat ohne verziehen funktioniert. Hast Du schon mal versucht die Ventildeckelschrauben nachzuziehen? Vieleicht wurde ein Stehbolzen abgerissen, oder eine Mutter dull gedreht und deswegen schliesst die Dichtung nicht mehr richtig. Warum wurde die denn geklebt? Meine ist nicht geklebt?
Gruß

ich hab keine ahnung warum die geklebt wuirde..ich steh ja da nur daneben und habe ehrlich gesagt davon 0 ahnung...aber das sich so ein deckel verzieht kommt mir schon spanisch vor...es tröpfelt halt leicht an einer ecke,besonders wenn man gas gibt und das wiederum tröpfelt auf den krümmer und das stink erbärmlich.das ding ist ,so ein deckel kostet richtig kohle + einbau usw...ich weiß mir eben nicht mehr zu helfen..300 euro sind viel geld

Moin, bei V6 wird sich so ein Deckel nicht  so einfach verzogen (hochstens bei einem Motorbrand),dafür kann man die Schrauben vom den Ventildeckeln überziehen was öfters der Fehler ist ,also nicht an den armen Schrauben mit Rohrverlängerung reissen sondern die Dichtung TROCKEN drauf und die Schrauben HANDFEST(kleine Knarre) anziehen und dann ist der 2.8er auch Glücklich.

Das stimmt das ist unnütz Geld verschiessen.

gibt es vieleicht eine Werkstatt die mal danach sehen kann ausser ATU? Sieht so aus als ob die sich da im Kreis drehen. Wenn Du mal an den Deckelschrauben drehen könntest, wüsste man ob da was nicht stimmt. Das mit dem Kleben kommt mir aber auch spanisch vor. Vieleicht wurde versucht die defekte Dichtung mit Kleber dicht zu bekommen.

Gruß

hab heute mal nach geschaut...das ist hellblau? die dichtung oder der kleber !!!!!und die bolzen ,das habe ich gesehen,haben sie mit einem drehmomentschlüßel nachgezogen...also werde ich wohl zu einer anderen werkstatt fahren und mir da rat suchen.vielen dank und guten rutsch lg

soll man nicht wenn man den deckel mal runter hat die schrauben auch ersetzten.... probiers mal, bevor du nen neuen deckel kaufst..... was man auch noch machen kann, ne neue dichtung mit kleinen raupen von einer dichtmasse versehen und dann montieren.... müsste auch helfen....

grüße
RS

Hallo,

zuerst die schlechte Nachricht: beim V6 (2.4 und 2.8) werden selten nur die beiden Ventildeckel (die Du sicher mit "Nockenwellendeckel" meinst, oder?) undicht, der ganze Block im oberen Teil verliert dann an unterschiedlichen Dichtungen Öl. Die Dichtungen und Profilgummis schrumpfen und altern, sie werden einfach durchlässig. Die Undichtigkeiten treten meist im Herbst/Winter auf, was wiederum mit der Temperatur zusammen hängt. Fazit: Dein Deckel ist gerade und sicher auch dicht - es suppt an einer anderen Stelle!
Jetzt die gute Nachricht: Man bekommt das wieder dicht, es macht allerdings etwas Arbeit.

Hier einige Lösungsvorschläge für Deine Probleme
--------------------------------------------------------------------------
Erste Maßnahme: Longlife-Öl raus und dickstes erlaubtes Öl rein (steht in Deinen Unterlagen).
Zweite Maßnahme: mal eine längere Strecke auf der Autobahn fahren, das macht das Entlüftungssystem vom Motor frei von Wasser und Emulsionen, welche einfrieren und zu Überdruck im Motor führen können. Kurzstreckenfahrten im Winter verursachen viel Kondensat in den Leitungen und Ventilen zur Druckregulierung.
Dritte Maßnahme: wechseln der Dichtungen am Motor im oberen Bereich. Das sind u. anderem die Dichtung am Kettenspanner der Nockenwellensteuerung. Die Dichtungssätze sind bei Audi für die sprichwörtlichen beiden Dinge - Apfel und Ei - erhältlich. Beim Einkauf Motorkennbuchstaben und Papiere mitnehmen.

Eine einfache Formel für ein mängelfreieres Fahrzeug lautet: NICHT ZU A.T.U. GEHEN! Deren Teile sind schrottig, das Personal nicht immer qualifiziert. Am besten einen großen Bogen um alle "Schnellwerkstätten" und "Teileverschleuderer" machen, egal wie sie heißen! Die locken mit Billigpreisen, es wird aber auch billigst repariert. Es gibt überall gute freie Werkstätten, da ist das Geld meist sehr gut angelegt.

Eine Anleitung zur Selbsthilfe findest Du hier: http://www.motor-talk.de/forum/suche-rat-abdichten-vom-kettenspanner-nockenwellensteller-2-4-v6-t967370.html Ist zwar für den 2.4er beschrieben, sollte beim 2.8er aber ähnlich sein, ansonsten noch mal fragen.

Viel Spaß! 😁

vielen dank,jetzt habe ich das gefunden was ich gesucht habe...ich werde es weiter geben.gesundes neues jahr

Hallo, ich noch mal. Freut mich, wenn ich helfen konnte. Ich hab auch zwei Dichtungen gekauft, bevor ich auf die richtige Spur kam...

Dass mit den Teilen und Reparaturen von A.T.U. und Co. ist wirklich nicht an den Haaren herbei gezogen. Ich denke, da werden einige Leute schon ein Lied singen können.

Beispielsweise kaufte ich dort mal die äußeren Achsmanschetten (Faltenbalg) plus Zubehör wie Schlauchbinder, Fett und Radschraube. Der Kram war nur teilweise zu gebrauchen, hat gerade mal 40.000km gehalten und musste jetzt wieder erneuert werden (hart, spröde und zerrissen). Die Schlauchbinder waren sogar so dünn und konnten bei der Montage nicht benutzt werden, sie wanderten in die Tonne. Dafür musste ich mir dann die Einohrklemmen (u.a. im Fahrzeugbau verbreitete Schlauchschellen zum Spannen mit einer Spezialzange) einzeln im Schlauchhandel zulegen. Bei Audi-Reparatursätzen liegen die bei und funktionieren. Auch Auspuffteile (die ich für meinen A6 wahrscheinlich nie kaufen muss 😁 ) kann man bei den Billigheimern nicht kaufen. Die klirren bei bestimmten Drehzahlen teilweise schon nach der Montage, weil Teile innen lose sind und sich aufschwingen, außerdem ist die Lebensdauer eher gering, die faulen einem schneller weg als man fahren kann.

Die Discounter werben mit "Erstausrüsterqualität"! Das mag vielleicht für einen Fiat oder Renault der älteren Baujahre stimmen, bei den Audi-Teilen gehe ich aber auf Nummer sicher und kaufe die jetzt bei Audi oder im Profi-Teilehandel meines Vertrauens. Man spart auf lange Sicht Geld und Nerven... 😉

Sicher haben sie Dir gleich noch neue Wischergummis verkaufen wollen? Mit meinem alten Polo war ich mal wegen Klappergeräuschen an der Achse dort, da wollten die nach einer Sichtprüfung der Wischergummis gleich noch die Wischerblätter erneuern - die hatte ich aber eine Woche zuvor schon selber mit neuen Bosch-Blättern versehen... 😕 Der "Meista" war sich ganz sicher dass die wegen Verschleißes getauscht werden müssen. Im Gespräch mit Leuten aus meiner Bekanntschaft wurde dann klar, dass es sich hier um eine Verkaufsmasche von A.T.U. handeln muss, denn da ging es wohl Einigen ähnlich wie mir. Schon Mist, wenn man mit Wischerblättern sein Geld verdienen muss....

Also kann der deckel sich definitiv nicht verziehen?.ist das also 100 % ausgeschloßen ? lg

Hallo,

ob nun 100%, 89% oder 97% kann ich von hier aus nicht sagen. Mit schwerem Gerät kann man den Deckel sicher verbeulen. Bei normalem Umgang ist es allerdings sehr unwahrscheinlich. Jedenfalls würde er aber mit Dichtung und Paste trotzdem dicht.

Geh doch mit dem ausgebauten Deckel mal zu einem guten Stahlbauer. Die haben sehr ebene Stahlplatten und Spaltlehren. Wenn man den Deckel nun mit der Dichtfläche auf eine ebene Platte legt und mit der Lehre ringsum den Spalt kontrolliert, kann man feststellen ob der Deckel verzogen ist. Aber das kann auch ein geübter Mechaniker mit einem Stahllineal mit einer Sichtprüfung gegen eine Lichtquelle feststellen. Man würde die Beule, wenn sie trotz Paste und Dichtung zum Leck führt, sogar mit bloßem Auge beim Drüberschielen sehen... 😁

Deine Antwort