Nockenwellen-Versteller 2.0T
finde zur Nockenwellenverstellung im 2L Turbo keine brauchbaren Infos im Netz und kann jetzt nur raten,ob Diese stufenlos verstellt oder nur 2 Stellungen Früh/Spät kennt.
Weiss jemand da mehr darüber,oder gibt es eine Explosionszeichnung des Z 20NET,oder speziell was über diesen Motor?
46 Antworten
Genau, wir hatten ja auch teleoniert und es gibt keinen Grund dir nicht zu glauben. Wäre echt interessant mal da ein Muster reinzubringen. Fakt ist, dass es an einem unterschiedlichen Nockenprofil der Nockenwellen liegt und die pauschale Eingrenzung von Opel/GM/Saab eindeutig falsch ist.
Ich hab auf jeden Fall beide und behalte beide auch. Mal gucken, falls sich die Gelegenheit bieten sollte bei anderen Motoren zu prüfen können wir weitere Informationen sammeln. Falls jemand das Werkzeug bzw. die Werkzeuge geliehen haben möchte, kann er sich auch gern bei mir melden.
Für den Saab 210PS Motor (B207R) gibt es übrigens noch ein drittes und viertes Werkzeug. Farbe GOLD ist wohl für die Mopdelljahr 03-06 und Farbe ALUMINIUM/WEIß ist für 07-09.
Inwiefern diese Einteilung stimmt, kann ich aber nicht sagen. Der Motor in der Leistungsstufe wurde halt nur bei Saab im 9-3 II und im Cadillac BLS verbaut.
Zitat:
@Yfiles schrieb am 15. März 2015 um 11:21:27 Uhr:
Genau, wir hatten ja auch teleoniert und es gibt keinen Grund dir nicht zu glauben. Wäre echt interessant mal da ein Muster reinzubringen. Fakt ist, dass es an einem unterschiedlichen Nockenprofil der Nockenwellen liegt und die pauschale Eingrenzung von Opel/GM/Saab eindeutig falsch ist.
Ich hab auf jeden Fall beide und behalte beide auch. Mal gucken, falls sich die Gelegenheit bieten sollte bei anderen Motoren zu prüfen können wir weitere Informationen sammeln. Falls jemand das Werkzeug bzw. die Werkzeuge geliehen haben möchte, kann er sich auch gern bei mir melden.Für den Saab 210PS Motor (B207R) gibt es übrigens noch ein drittes und viertes Werkzeug. Farbe GOLD ist wohl für die Mopdelljahr 03-06 und Farbe ALUMINIUM/WEIß ist für 07-09.
Inwiefern diese Einteilung stimmt, kann ich aber nicht sagen. Der Motor in der Leistungsstufe wurde halt nur bei Saab im 9-3 II und im Cadillac BLS verbaut.
Ich werde auf jeden Fall das blaue Werkzeug ausprobieren und auch hier berichten wie es gelaufen ist.Wenn ich mir die Bilder auf der Seite von s-mensch anschaue,würde ich sagen das das blaue von der Nockenform meinem Werkzeug entspricht,da das Profil spitzer zu sein scheint als beim grünen.Wie meine Nockenwelle aussieht,sehe ich natürlich erst wenn ich den Deckel abhabe.
zu den silbernen Teilen fällt mir nur so als Idee ein,dass diese vllt.zum V6 3,2L Benziner passen könnten,um die Nockenwellenräder zu arretieren;beide Nockenwellen/Räder auf OT drehen und mittels dieser Teile fixieren.
Hier mal die Änderungen des Z20NET im Laufe der Modelljahre:
http://www.motor-talk.de/forum/vectra-c-2-0-t-motorenlieferant-t3024512.html#post26822397
Dort steht z.B.:
"Mj2007:
In Vectra-C und Signum Fahrzeugen mit Z 20 NET Benzinmotoren kommen ab Modelljahr 2007 geänderte Nockenwellen zum Einsatz. Im Zuge dieser Änderung erhalten die Nocken der neuen Nockenwellen ein geändertes Profil, welches den Einsatz des bekannten Fixierwerkzeuges KM-6362 nicht zulässt."
Matze
Ähnliche Themen
Zitat:
@Astra Matze81 schrieb am 15. März 2015 um 21:11:33 Uhr:
Hier mal die Änderungen des Z20NET im Laufe der Modelljahre:http://www.motor-talk.de/forum/vectra-c-2-0-t-motorenlieferant-t3024512.html#post26822397
Dort steht z.B.:
"Mj2007:
In Vectra-C und Signum Fahrzeugen mit Z 20 NET Benzinmotoren kommen ab Modelljahr 2007 geänderte Nockenwellen zum Einsatz. Im Zuge dieser Änderung erhalten die Nocken der neuen Nockenwellen ein geändertes Profil, welches den Einsatz des bekannten Fixierwerkzeuges KM-6362 nicht zulässt."
Matze
Schon klar, aber eben das ist es ja was NICHT stimmt. Denn das KM-6362 passt auch vorher, zumindest bei den meisten Motoren, NICHT!
Hallo,ich hatte auch das Problem Steuerkette mit meinem 2.0 T.Nun hab ich alle Teile ersetzt,nur bei den Nockenwellenrädern komme ich etwas ins stocken.Es gibt an den Rädern keine Aretierung die passgenau in die Nockenwellen einrasten zur genauen ausrichtung.Ich kenne es von anderen Motoren so,das ein Passstift oder Nut und Feder das Rad zur Nockenwelle ausrichtet.Hier gibt es zwar die Nut in der Nockenwelle aber keine Passfeder im Nockenwellenrad.Wie sollen nun die Nockenwellenräder exakt zu den Nockenwellen ausgerichtet werden.Die Nockenwellen habe ich mit dem grünen Hateblöcken( Opel Werkzeug)ausgerichtet .
Michael.
Ich habe bei mir direkt an der kurbelwellenscheibe gehalten und dann die nockenwellenraeder festgezogen...
Anschliesen paar mal per hand durchdrehen und gucken ob Markierung kurbelwelle und die klemmboecke schon passig sitzen
Das heist Kurbelwellenradmakierung auf die Makierund am Motor und die Nockenwelle mit den Klemmböcken befestigt und dann sollte es stimmen.
Zitat:
@Prowli schrieb am 6. April 2015 um 14:00:33 Uhr:
Das heist Kurbelwellenradmakierung auf die Makierund am Motor und die Nockenwelle mit den Klemmböcken befestigt und dann sollte es stimmen.
jawohl 😁
Zitat:
@Prowli schrieb am 6. April 2015 um 13:28:27 Uhr:
Hallo,ich hatte auch das Problem Steuerkette mit meinem 2.0 T.
da ich dasselbe Problem wohl vor mir habe,wie bist du darauf gekommen,zu wechseln?
Ketten-Geräusche, veränderte Steuerzeiten,Klappern allgemein?
mfg
Hatte auch mal geräusche nachm Starten, hab dann mit nem Kumpel den Kettenspanner der hinten oben sitzt mit dem 32 oder 36er Kopf gewechselt. Vorher entspannen, das reinschrauben ist dann bissel verzwickt aber zu 2te gehts.
Seit dem ist ruhe.
Würde bei dem erstmal anfangen, bevor de die Nocken wechselst.
ist ein neuer Kettenspanner nicht schon im Lieferzustand entspannt,und musstest du nicht vor dem Ausschrauben die Steuerkette bei abgenommenen ST-Gehäusedeckel irgendwie sichern,z.B.Kabelbinder?
Es gibt die Möglichkeit den Spanner zu wechseln ohne den Deckel abzunehmen. Und die Kette bleibt unberührt. Der Spanner Muss gespannt werden indem man ihm im Schraubstock zurück drückt und in dann dreht , dann kommt er raus. In dem Zustand muss er dann da hinten rein. Am besten zu 2te , einer drückt ihn rein der andere dreht vorsichtig bis das Gewinde gegriffen hat. Danach Schläuche und Filter wieder rein und 5sec Schwitzen und angst beim anlassen das er auch gleich Öldruck bekommt. So wird er wohl beim 2.2l auch gewechselt im Foh, es gab allerdings auch schon 2.2L die haben den Start nicht überlebt, da der Spanner nicht schnell genug Öldruck bekommen hatte und die Kette somit kurz ungestraft lief.
Bei mir allerdings War nicht mal nen klackern zu hören , Öldruck War sofort da und der Spanner hat auch gleich das gemacht was er sollte ?? seit dem is das klackern weg. Und ich finde auch er läuft bissel ruhiger im stand, das kann allerdings auch Einbildung sein.
Alles natürlich auf eigene Gefahr, am besten du wechselt sie mit wem der beim Foh arbeitet und es schonmal gemacht hat so wie ich es gemacht hab.
Die von dir beschriebene Vorgehensweise zum Tausch des Spanners ist aber nicht richtig. Dass es bei dir geklappt hat ist wohl eher Glück gewesen.