Vectra C 2.0 T Motorenlieferant

Opel Vectra C

Hallo,

meine Frage lautet: Wurde in alle Vectra/Signum 2.0 T der selbe Motor verbaut oder gibts da Unterschiede? Gibt es beim zugehörigen Turbo auch Unterschiede z. B. Einbau, Hersteller, Bauart, Baujahr, Leistung ?! Anderes gefragt : Kann man bedenkenlos einen angebotenen Turbo kaufen der nur mit, Vectra C 2.0 T BJ. 2003-2008 ,angegeben ist .

Gruß,
Benno76

Beste Antwort im Thema

Servus Zusammen!

Zitat:

Original geschrieben von HELLDEVIL



Welche Teilenummer soll den der ander haben?

Einer hat glaube ich die Teilenummer: 55564940

Vieleicht hat das was mit Caravan zu tun...?

Nö, hier mal was aus dem Tis:

Zitat:

Im laufenden Modelljahr 2006 wird ein geänderter Turbolader für den Z 20 NET Benzinmotor eingesetzt.
Der neue Turbolader ist an der geänderten Kühlmittelvorlaufleitung zu erkennen.
Alle anderen Anschlüsse zum neuen Turbolader wurden dabei ebenfalls leicht verändert, mit Ausnahme der Abgasleitungen zum Katalysator.
Zusätzlich wurde in Verbindung mit dem geänderten Turbolader der Anschluss am Luftansaugrohr für den Unterdruckschlauch Wastegatedose geändert.
Die neue Position des Anschlusses für den Unterdruckschlauch zur Wastegatedose ist ca. 10 mm tiefer.
Die Motorkalibrierung hat sich durch den Einsatz des neuen Turboladers ebenfalls geändert.
Service:
Alter und neuer Turbolader sind wegen der geänderten Leitungsverlegung und Motorkalibrierung untereinander nicht austauschbar.

Außerden haben sich vorher immer wieder Kleinigkeiten geändert,

Mj2004:

Zitat:

Entfall des Sensors Abgastemperatur
Verwendung von Lambdasonden eines anderen Herstellers
Verwendung modifizierter Motorkabelsatzstecker
Verwendung eines Motorsteuergerätes mit geänderter Kalibrierung und neuer Teile-Nummer

Die im Änderungspaket beschriebenen Bauteile sind nicht mit Bauteilen vor Einsetzen des Änderungspaketes kompatibel und können somit nicht gegeneinander ausgetauscht werden.

Mj2004,5:

Zitat:

Verwendung von Bosch-Lambdasonden mit geänderter Steckerkodierung (Form des Streckergehäuses)
Zusätzlich zum Änderungspaket der technischen Neuheiten MJ 2004 wird der Sensor-Atmosphärendruck aus dem Motormanagement entfallen.
Im Zuge des Änderungspaketes kommt ein Motorsteuergerät mit geänderter Kalibrierung zum Einsatz. Durch die Neukalibrierung des Motorsteuergerätes wird der Kraftstoffverbrauch bei höheren Lasten und Motordrehzahlen gesenkt werden

Die im Änderungspaket beschriebenen Bauteile sind nicht mit Bauteilen vor Einsetzen des Änderungspaketes kompatibel und können somit nicht gegeneinander ausgetauscht werden.

Mj2005:

Zitat:

Laufe des MJ 2005 wird bei Fahrzeugen mit Z 20 NET DOHC-Turbo-Benzinmotor die Spülleitung vor dem Turbolader im Tankentlüftungssystem entfallen.

Im Einzelnen entfallen folgende Bauteile:

Rückschlagventil vor Turbolader
Spülleitung vor Turbolader
Anschluss Luftansaugrohr

Mj2005,5:

Zitat:

Mit dem Wegfall der Spülleitung vor Turbo mit Rückschlagventil beim Z 20 NET DOHC-Turbo-Benzin-Motor wird auch gleichzeitig ein neuer Katalysator eingeführt. Die Leistungsmerkmale des Motors bleiben hierdurch unverändert. Durch die beiden Änderungen wird jedoch eine neue Motorkalibrierung des Motorsteuergerätes erforderlich, da diese nicht rückwärtskompatibel ist.

• Service:
Bei Ersatz des Katalysators ist unbedingt auf die Abgrenzungsdaten zu achten.

Bei Ersatz des Motorsteuergerätes, wie auch bei einer Neuprogrammierung des Motorsteuergerätes, ist es zwingend erforderlich, dass die neue Motorkalibrierung beachtet wird. Bei der Programmierung des Motorsteuergerätes ist daher die Auswahlmöglichkeit “mit oder ohne Spülleitung vor Turbo” entsprechend anzuwählen. Die Spülleitung vor Turbo mit Rückschlagventil kann im Motorraum von oben her eingesehen werden und dient somit als wichtiges Erkennungsmerkmal für die richtige Wahl der Motorkalibrierung

Mj2007:

Zitat:

In Vectra-C und Signum Fahrzeugen mit Z 20 NET Benzinmotoren kommen ab Modelljahr 2007 geänderte Nockenwellen zum Einsatz. Im Zuge dieser Änderung erhalten die Nocken der neuen Nockenwellen ein geändertes Profil, welches den Einsatz des bekannten Fixierwerkzeuges KM-6362 nicht zulässt.

Mj2008:

Zitat:

Im laufenden Modelljahr 2008 erhält der Z 20 NET Benzinmotor einen neu konstruierten Motorölkühler, der neben dem Ölfiltergehäuse angebracht ist.

Im Gegensatz zum bisher verbauten Motorölkühler besitzt das neue Bauteil kein Thermostat mehr. Demnach erfolgt die Ölkühlung permanent. Der Öldruckschalter wird am Motorblock angebaut und nicht mehr wie bisher am Motorölkühler. Das Motoröl wird über einen Bypass durch den Motorölkühler geleitet. Durch den Wegfall des Thermostats werden die Defektanfälligkeit und der Service-Aufwand minimiert.

Ein Austausch des alten Ölkühlers mit dem neuen Ölkühler ist nicht möglich.

Ich finde, jetzt ist das Chaos perfekt!

MfG
Marco

8 weitere Antworten
8 Antworten

Ein guter Turboinstandsetzer oder guter Turbohändler müsste dir doch eigentlich sagen können ob sein Produkt auf dein Fahrzeug passt.

Entweder durch den Motor und Baujahr, über die Fahrzeugidentnummer oder über die Schlüsselnummer.

Gruß Benny

Der Turbo wurde zur der Zeit nur in den folgenen Motoren eingebaut und sollte passen.

Signum 2.0 Turbo
Z20NET
1998 ccm
129 KW
Jan.2003 - Dez.2008

Vectra C 2.0 Turbo
Z20NET
1998 cm3
129 kw
01.2003 - 12.2008

Saab - Turbolader
9-3 II 2.0 T 9-3 II 2.0 T
Motor: L850
Hubraum: 1998 cm3
Leistung: 129 Kilowatt
seit 01.2002

Meines Wissens gabs aber zwischendurch mal einen Lader-Wechsel, war auch noch in einem anderen aktuellen Thema zu Gespräch... "Turbo defeckt"

Es gab sogar mal ein Änderungspaket,wo z.B. 2 Sensoren weggelassen wurden.Mein Vectra hat diese 2 Sensoren zwar noch verbaut(Abgastemperatursonde und der Sensor für den Umgebungsluftdruck,aber diese werden von der Motorsteuerung nicht mehr benötigt.Das habe ich dadurch gemerkt,das sie ganz falsche Werte anzeigen,wie Abgastemperatur bei warmem Motor 5 Grad und beim barometrischen Sensor -1,122 kPa .

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von In-Stinkt


Meines Wissens gabs aber zwischendurch mal einen Lader-Wechsel, war auch noch in einem anderen aktuellen Thema zu Gespräch... "Turbo defeckt"

Welche Teilenummer soll den der ander haben?

Einer hat glaube ich die Teilenummer: 55564940

Vieleicht hat das was mit Caravan zu tun...?

andere turbo´s und andere einspritzventile ( ab bj. 07 e85 taugliche düsen)

Servus Zusammen!

Zitat:

Original geschrieben von HELLDEVIL



Welche Teilenummer soll den der ander haben?

Einer hat glaube ich die Teilenummer: 55564940

Vieleicht hat das was mit Caravan zu tun...?

Nö, hier mal was aus dem Tis:

Zitat:

Im laufenden Modelljahr 2006 wird ein geänderter Turbolader für den Z 20 NET Benzinmotor eingesetzt.
Der neue Turbolader ist an der geänderten Kühlmittelvorlaufleitung zu erkennen.
Alle anderen Anschlüsse zum neuen Turbolader wurden dabei ebenfalls leicht verändert, mit Ausnahme der Abgasleitungen zum Katalysator.
Zusätzlich wurde in Verbindung mit dem geänderten Turbolader der Anschluss am Luftansaugrohr für den Unterdruckschlauch Wastegatedose geändert.
Die neue Position des Anschlusses für den Unterdruckschlauch zur Wastegatedose ist ca. 10 mm tiefer.
Die Motorkalibrierung hat sich durch den Einsatz des neuen Turboladers ebenfalls geändert.
Service:
Alter und neuer Turbolader sind wegen der geänderten Leitungsverlegung und Motorkalibrierung untereinander nicht austauschbar.

Außerden haben sich vorher immer wieder Kleinigkeiten geändert,

Mj2004:

Zitat:

Entfall des Sensors Abgastemperatur
Verwendung von Lambdasonden eines anderen Herstellers
Verwendung modifizierter Motorkabelsatzstecker
Verwendung eines Motorsteuergerätes mit geänderter Kalibrierung und neuer Teile-Nummer

Die im Änderungspaket beschriebenen Bauteile sind nicht mit Bauteilen vor Einsetzen des Änderungspaketes kompatibel und können somit nicht gegeneinander ausgetauscht werden.

Mj2004,5:

Zitat:

Verwendung von Bosch-Lambdasonden mit geänderter Steckerkodierung (Form des Streckergehäuses)
Zusätzlich zum Änderungspaket der technischen Neuheiten MJ 2004 wird der Sensor-Atmosphärendruck aus dem Motormanagement entfallen.
Im Zuge des Änderungspaketes kommt ein Motorsteuergerät mit geänderter Kalibrierung zum Einsatz. Durch die Neukalibrierung des Motorsteuergerätes wird der Kraftstoffverbrauch bei höheren Lasten und Motordrehzahlen gesenkt werden

Die im Änderungspaket beschriebenen Bauteile sind nicht mit Bauteilen vor Einsetzen des Änderungspaketes kompatibel und können somit nicht gegeneinander ausgetauscht werden.

Mj2005:

Zitat:

Laufe des MJ 2005 wird bei Fahrzeugen mit Z 20 NET DOHC-Turbo-Benzinmotor die Spülleitung vor dem Turbolader im Tankentlüftungssystem entfallen.

Im Einzelnen entfallen folgende Bauteile:

Rückschlagventil vor Turbolader
Spülleitung vor Turbolader
Anschluss Luftansaugrohr

Mj2005,5:

Zitat:

Mit dem Wegfall der Spülleitung vor Turbo mit Rückschlagventil beim Z 20 NET DOHC-Turbo-Benzin-Motor wird auch gleichzeitig ein neuer Katalysator eingeführt. Die Leistungsmerkmale des Motors bleiben hierdurch unverändert. Durch die beiden Änderungen wird jedoch eine neue Motorkalibrierung des Motorsteuergerätes erforderlich, da diese nicht rückwärtskompatibel ist.

• Service:
Bei Ersatz des Katalysators ist unbedingt auf die Abgrenzungsdaten zu achten.

Bei Ersatz des Motorsteuergerätes, wie auch bei einer Neuprogrammierung des Motorsteuergerätes, ist es zwingend erforderlich, dass die neue Motorkalibrierung beachtet wird. Bei der Programmierung des Motorsteuergerätes ist daher die Auswahlmöglichkeit “mit oder ohne Spülleitung vor Turbo” entsprechend anzuwählen. Die Spülleitung vor Turbo mit Rückschlagventil kann im Motorraum von oben her eingesehen werden und dient somit als wichtiges Erkennungsmerkmal für die richtige Wahl der Motorkalibrierung

Mj2007:

Zitat:

In Vectra-C und Signum Fahrzeugen mit Z 20 NET Benzinmotoren kommen ab Modelljahr 2007 geänderte Nockenwellen zum Einsatz. Im Zuge dieser Änderung erhalten die Nocken der neuen Nockenwellen ein geändertes Profil, welches den Einsatz des bekannten Fixierwerkzeuges KM-6362 nicht zulässt.

Mj2008:

Zitat:

Im laufenden Modelljahr 2008 erhält der Z 20 NET Benzinmotor einen neu konstruierten Motorölkühler, der neben dem Ölfiltergehäuse angebracht ist.

Im Gegensatz zum bisher verbauten Motorölkühler besitzt das neue Bauteil kein Thermostat mehr. Demnach erfolgt die Ölkühlung permanent. Der Öldruckschalter wird am Motorblock angebaut und nicht mehr wie bisher am Motorölkühler. Das Motoröl wird über einen Bypass durch den Motorölkühler geleitet. Durch den Wegfall des Thermostats werden die Defektanfälligkeit und der Service-Aufwand minimiert.

Ein Austausch des alten Ölkühlers mit dem neuen Ölkühler ist nicht möglich.

Ich finde, jetzt ist das Chaos perfekt!

MfG
Marco

Na danke.... Ich weis Jetz auch nix mehr.... Außer das die gebrauchttelebeschaffung nich grad angenehm wird, wenn mal was is...

Deine Antwort
Ähnliche Themen