Nockenwellen-Versteller 2.0T

Opel Signum Z-C/S

finde zur Nockenwellenverstellung im 2L Turbo keine brauchbaren Infos im Netz und kann jetzt nur raten,ob Diese stufenlos verstellt oder nur 2 Stellungen Früh/Spät kennt.

Weiss jemand da mehr darüber,oder gibt es eine Explosionszeichnung des Z 20NET,oder speziell was über diesen Motor?

46 Antworten

Ich habe es aus einer Saab Werkstattauflösung.Es ist ein original Saab Karton,da sind die beiden blauen Böcke drin,und noch zwei silberne Teile,wo ich nicht weiß wofür die sind

Zitat:

@Jack_Arnold schrieb am 12. März 2015 um 21:25:13 Uhr:


Ich habe es aus einer Saab Werkstattauflösung.Es ist ein original Saab Karton,da sind die beiden blauen Böcke drin,und noch zwei silberne Teile,wo ich nicht weiß wofür die sind

die 2 silbernen Teile sind Ausgleichsgewichte zum Feinauswuchten der Kurbelwelle bei Kolben 3 und 4.Die braucht man bei Drehzahlen über 7000 :-))

kleiner Scherz...

viele gute Infos im Thread;ich wär natürlich mit den blauen Böcken voll aufgelaufen.

@YFiles ich komm da sicher mal drauf zurück;wäre super nett und auch nicht für lau.Gibts hier im Forum einen Link zum Kettenwechsel?Über den 2,2L liest man ja viel,aber über den 2L??

Also ich hatte mir die Werkzeuge bei meinem FOH ausgeliehen. Wie ich die Story mit der falschen werkzeugnummer erzählt habe bekam ich als Antwort "Im TIS sind noch mehr Fehler die nie korrigiert wurden"

Interessant für mich war, das befinde Werkzeuge neu und unbenutzt aussahen! Lediglich staubig wahren die Klötze! Ich folgere daraus, dass ein Kettenwechsel beim Z20NET wohl wirklich sehr selten ist, wenn selbst mein FOH sie nie gebraucht hat!

Ach ja: ich hab es an zwei z20net BJ 2003 ausprobiert (mein eingebauter und mein reserve-motor).

Ähnliche Themen

Zitat:

@s-mensch schrieb am 13. März 2015 um 10:43:57 Uhr:


Interessant für mich war, das befinde Werkzeuge neu und unbenutzt aussahen! Lediglich staubig wahren die Klötze! Ich folgere daraus, dass ein Kettenwechsel beim Z20NET wohl wirklich sehr selten ist, wenn selbst mein FOH sie nie gebraucht hat!

Im Grunde stimme ich dir abgewandelt zu: Z20NET-Kettenwechsel sind absolut gesehen schon selten. In den Anfangsjahren wo die Autos noch beim FOH gewartet werden sowieso. Falls dann mal Probleme auftreten im fortgeschrittenen Alter und mit höheren Laufleistungen werden die Kosten beim FOH einfach zu hoch sein. Also entweder werden die Autos von freien Werkstätten gewartet oder sind eh in der Hand von Selbstschraubern.

ich war bei 2 orignal FOH`s wegen anderer Arbeiten und fragte nach den Steuerkettenwechsel-Kosten:

beide in etwa: "der Motor hat keine Steuerkette,sondern Zahnriemen"
ich: "habs im INet recherchiert,gibts kompletten Kettensatz dafür"
1: "dürfen sie nicht alles glauben,was im INet steht"
2: "glauben sie uns,haben wir schon öfter gemacht"

nach ner Weile und langem Grübeln am PC " ja der hat doch ne Kette"
Soviel Fachkompetenz hat mich dann doch überzeugt,es beim FOH zu lassen.

Deckt sich mit dem was ist mitbekomme. Bsp.: Für den Kettenwechsel muss der Motor ausgebaut werden... Oder Corsa D F13 Getriebe, Ölwechsel ist nicht möglich. Ich fall bei sowas immer vom Glauben ab...

zufälligerweise ist dann die fehlende Kompetenz vom FOH mit zusätzlichen Mehrkosten verbunden :-))

Zitat:

@Bruno7788 schrieb am 13. März 2015 um 12:19:50 Uhr:


ich war bei 2 orignal FOH`s wegen anderer Arbeiten und fragte nach den Steuerkettenwechsel-Kosten:

beide in etwa: "der Motor hat keine Steuerkette,sondern Zahnriemen"
ich: "habs im INet recherchiert,gibts kompletten Kettensatz dafür"
1: "dürfen sie nicht alles glauben,was im INet steht"
2: "glauben sie uns,haben wir schon öfter gemacht"

nach ner Weile und langem Grübeln am PC " ja der hat doch ne Kette"
Soviel Fachkompetenz hat mich dann doch überzeugt,es beim FOH zu lassen.

Genau wegen solcher Geschichten mache ich lieber alles selber,denn das schlimme ist das man für den Mist den die verzapfen auch noch richtig viel Geld bezahlen soll.

Ich habe mal Fotos von meinem Spezialwerkzeug gemacht.Ist original von Saab und entspricht KM6362 1/2
Die blauen Böcke werden ja dann wahrscheinlich nicht passen,und wofür die silbernen Teile sind ist mir ein Rätsel

Bei den silbernen fällt mir auf Anhieb auch nichts zu ein.

Ich klinke mich mal ein.... also ich habe bei meinem nach kettentausch alles mit dem blauen werkzeug von opel gemacht. Funzte bei mir ohne probleme....

Zitat:

@Alberto1986 schrieb am 14. März 2015 um 16:34:14 Uhr:


Ich klinke mich mal ein.... also ich habe bei meinem nach kettentausch alles mit dem blauen werkzeug von opel gemacht. Funzte bei mir ohne probleme....

Lagen da die Werkzeuge wirklich Plan auf dem Kopf auf?

Wenn man sich meine Vilder ansieht, wird deutlich, dass dies bei meinen beiden z20net garnicht sein kann. Die nockenform weicht von der azsfräsung des Werkzeugs ab!

das wird nicht nur bei deinen beiden Z20NET so sein,sondern bei jedem.Alberto wird nur mit Genauigkeit und ganz viel Glück die Pos.des grössten Ventilhubs in der max.Ausfräsung der Lehre erreicht haben ;-)

Zitat:

Lagen da die Werkzeuge wirklich Plan auf dem Kopf auf?

Wenn man sich meine Vilder ansieht, wird deutlich, dass dies bei meinen beiden z20net garnicht sein kann. Die nockenform weicht von der azsfräsung des Werkzeugs ab!

Meine lagen wunderbar plan auf dem Kopf auf und die Ausfräsung der Nocken lag auch 100% drin... ich habe auch schon andere Bilder von Yfiles gesehen. Mit Ihm hatte ich auch telefonischen Kontakt, da bei ihm das Werkzeug nicht plan aufgelegen hat.

Also wie gesagt, bei meinem lagen die originalen, blauen Werkzeuge von Opel wunderbar plan auf. Ohne jegliches Spiel oder Luft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen