Nockenwellen-/Kurbelwellensensor G40/G28

Seat Leon 2 (1P)

Guten Abend, liebe Gemeinde.
Es geht um meinen Seat Leon 2.0 FSI 2006 Baujahr und 150 PS mit 180.000 Kilometern.
Ich habe mir den Wagen vor kurzem gekauft, da ich die Historie nicht kannte, habe ich den Zahnriemen, Wapu, Spannrolle und Keilriemen neu bestellt.
Gestern wurde alles erneuert.
Bis dahin alles gut. Seit heute leuchtet die MKL beim auslesen mit VCDS kam Nockwellen/Kurbelwellensensor sporadisch raus. Fehler erstmal gelöscht ist noch nicht wieder aufgetreten.
Aber seit dem wechseln des Zahnriemen klopft das Auto im Motorraum.
Es ist kein lautes klopfen eher etwas leiser, aber man hört es trotzdem. Mit der flachen Hand spürt man das klopfen.
Das Auto ruckelt beim Gangwechseln auch.. Alles seit dem der Zahnriemen gewechselt wurde.
Wie sollte die weitere Vorgehensweise sein? Kws und nws wechseln und gut ist? Jemand schon Erfahrung gehabt? Werden beim Zahnriemen auch Steuerzeiten eingestellt?

Beste Antwort im Thema

Update:
KGE/PCV Ventil Schlauch war komplett kaputt - ersetzt. Zündaussetzer waren erstmal weiterhin da. Elektrodenabstand lag bei 0,7 vorgegeben sind 0,9 bis 1,0 mm.. Gewechselt und der Wagen läuft ohne Zündaussetzer und ohne Probleme.
Also es waren die Zündkerzen und das PCV Ventil Schlauch, was die Zündaussetzer verursacht haben. Lange Suche kurzer Sinn, ich bin froh! Falls es jemanden interessieren sollte.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Stimmen die Steuerzeiten jetzt gar nicht mehr oder warum hört der sich an wie ne Nähmaschine ?

Ich habe beide auf OT gesetzt haargenau auf OT

Hat der auch nach dem spannen noch auf OT gestanden ?

Hast du die KW danach 2 Umdrehungen duchgedreht und die Spannung sowie die OT Stellung an KW und NW nochmals geprüft ?

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 5. August 2020 um 16:06:15 Uhr:


Hat der auch nach dem spannen noch auf OT gestanden ?
Ja hat er

Hast du die KW danach 2 Umdrehungen duchgedreht und die Spannung sowie die OT Stellung an KW und NW nochmals geprüft ?
Ja habe ich ich werde aber morgen nochmal alles ausbauen und es nochmal machen schadet ja nicht

@AudiJunge ich würde sagen morgen nochmal alles neu aus-einbauen und dann mal schauen, obwohl ich echt heute alles geschaut habe und konzentriert gearbeitet habe.. Aber es kann ja mal etwas passieren, was man vielleicht übersehen hat..

Ähnliche Themen

Könnte wahrscheinlich ein Motorschaden sich gerade durch die Geräusche im Video ankündigen? Jedenfalls wird er Morgen in die Garage geschoben und nochmal gründlich nachgeschaut. Ich hoffe der Motor hat nichts abbekommen oder was denkt ihr? Ein Bekannter Hobbyschrauber meint es seien die Hydrostößel, die waren schon vor 2 Monaten aktuell ein Problem bis dato nicht gewechselt.

Miss doch mal die Kompression auf allen Zylindern. Ist denk ich die günstigste Variante zu prüfen ob die Ventile noch abdichten oder nicht. Bevor du dir die riesen Arbeit machst alles auszubauen und dann zu merken dass eine größerer Schaden vorliegt 😉

Ich bin jetzt leider noch nicht dazu gekommen. Ich werde Morgen früh um 4 Uhr Arbeitsbeginn dann machen. Aber ich habe mich mit vielen Unterhalten über das Thema. Fast alle waren sich einig es sei die Steuerkette und der komplette Satz dazu. Der hat ja einen kleinen rechts neben dem Zylinderkopf. Könntest das denn so sein, falls ja bestelle ich einen Satz und erledige das Ding..

Wie gesagt check doch erstmal die Kompression wenn die nicht gegeben ist, ist es ja ein größeres Ding bei dem man abwägen muss ob sich ne Reparatur lohnt. Blind tauschen hilft da nicht 😁

Kleines Update:
Auto eben gestartet. Das Auto läuft ohne das klackern, aber ruckelt richtig mächtig, aber richtig stark ungefähr nach 5 Sekunden geht es mit dem ruckeln los. Liegt aber auch daran, dass das Motorlager noch nicht fest gemacht ist und er nur auf einem Wagenheber gestützt ist. Zumindest mache ich Morgen dann weiter.

Problem folgendes.
Zahnriemen KW und NW Rad sind auf Ot, aber die Nockenwelle selber nicht. Eigentlich müssten ja die Nockenwelle hoch zeigen bzw. gegenüber liegend der zweiten Nockenwelle, wenn die auf OT sind ist das aber nicht so..
Siehe Bilder, wenn ich die Nockenwelle hoch stelle, befinde ich mich nicht mehr auf OT
Habt ihr eine schnelle Lösung?
@AudiJunge @das-markus @kino58

IMG-20200808-WA0003.jpeg
IMG-20200808-WA0004.jpeg
IMG-20200808-WA0005.jpeg

Ich musste jetzt ein Thema erstellen, weil ich auf das Auto angewiesen bin und dringend Rat brauche.
Vorgeschichte:
Ein Mechaniker hat meinen Zahnriemen gewechselt und es vermasselt. Steuerzeiten falsch! Mechaniker nicht mehr erreichbar!
Also habe ich das selber mir vorgenommen. Kurbelwelle auf OT und Nockenwelle auf OT und Auto gestartet. Auto wackelt regelrecht und hat Zündaussetzer auf Zylinder 1,2 und 3!
Zündspule inkl. Zündkerzen habe ich geprüft bekommen alle Saft.
Ich habe dann den Ventildeckel runtergenommen und mal geschaut. Die Nockenwellen stehen sich nicht gegenüber, das heißt beide Nockenwellen zeigen nach unten, anstatt nach oben und das bei OT Stellung. Ich müsste die NW auf 9 Uhr stellen und die KW vor OT damit beide nach oben zeigen.
Wie sollte ich am besten vorgehen? Fehler war Zündaussetzer auf Zylinder 1 circa 20, auf Zylinder 2 circa 100 und auf Zylinder 3 15 Zündaussetzer.
Seat Leon 2.0 fsi 150 PS Baujahr 2006 6 Gang Schaltgetriebe mit 180.000 Kilometer.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellen Steuerzeiten' überführt.]

Kompression prüfen auf allen 4 Zylindern.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellen Steuerzeiten' überführt.]

Eben geprüft.
Zylinder 1 - 9,5 Bar
Zylinder 2 - ungefähr 8,2 Bar
Zylinder 3 - 8 Bar
Zylinder 4 - 5 Bar (aber Batterie war schon schwach, wird gleich nochmal getestet)
Wurde im kalten Zustand gemessen, weil der Wagen wie ein Sack Nüsse läuft. Zylinder 1,2 und 3 Zündaussetzer.
VW gibt vor "Verschleißgrenze liegt bei 7,0 Bar". Ich bin etwas deutlich darüber. Zündspule Funken definitiv die Zündkerzen auch.. Bin etwas ratlos.
Was könnte ich als nächstes tun?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellen Steuerzeiten' überführt.]

Auf dem Bild stimmt die Stellung der Nockenwellen doch.

Auf den anderen Bildern sehe ich nur rote Punkte und nicht die Bezugsmarkierungen dazu.

Die roten Punkte sind die OT Markierungen jeweils. Auf der Riemenscheibe ist eine Kerbe und auf der Nockenwellen, stelle ich beide auf OT Nockenwelle und Kurbelwelle sehen die Nockenwelle nicht so aus wie auf dem Bild, sondern zeigen sich komplett nach unten.
Ich wäre beim Nockenwellenrad auf 9:30 Uhr vor OT und auf der Riemenscheibe kurz vor OT. Motor drehen bringt nichts. Die Kurbelwellen zeigen sich nicht nach oben, ich bin mit meinem Latein auch am Ende.
Wie sollte ich jetzt vorgehen?
Ich habe heute beide einzeln auf OT gestellt. Die Nockenwelle und die Kurbelwelle beiden sind auf OT, laut Kerbe und Markierungen. Aber die Nockenwelle stehen einfach nicht nach oben, verstehe das ganze genau 0,0

Deine Antwort
Ähnliche Themen