Nockenwellen-/Kurbelwellensensor G40/G28
Guten Abend, liebe Gemeinde.
Es geht um meinen Seat Leon 2.0 FSI 2006 Baujahr und 150 PS mit 180.000 Kilometern.
Ich habe mir den Wagen vor kurzem gekauft, da ich die Historie nicht kannte, habe ich den Zahnriemen, Wapu, Spannrolle und Keilriemen neu bestellt.
Gestern wurde alles erneuert.
Bis dahin alles gut. Seit heute leuchtet die MKL beim auslesen mit VCDS kam Nockwellen/Kurbelwellensensor sporadisch raus. Fehler erstmal gelöscht ist noch nicht wieder aufgetreten.
Aber seit dem wechseln des Zahnriemen klopft das Auto im Motorraum.
Es ist kein lautes klopfen eher etwas leiser, aber man hört es trotzdem. Mit der flachen Hand spürt man das klopfen.
Das Auto ruckelt beim Gangwechseln auch.. Alles seit dem der Zahnriemen gewechselt wurde.
Wie sollte die weitere Vorgehensweise sein? Kws und nws wechseln und gut ist? Jemand schon Erfahrung gehabt? Werden beim Zahnriemen auch Steuerzeiten eingestellt?
Beste Antwort im Thema
Update:
KGE/PCV Ventil Schlauch war komplett kaputt - ersetzt. Zündaussetzer waren erstmal weiterhin da. Elektrodenabstand lag bei 0,7 vorgegeben sind 0,9 bis 1,0 mm.. Gewechselt und der Wagen läuft ohne Zündaussetzer und ohne Probleme.
Also es waren die Zündkerzen und das PCV Ventil Schlauch, was die Zündaussetzer verursacht haben. Lange Suche kurzer Sinn, ich bin froh! Falls es jemanden interessieren sollte.
55 Antworten
Kleines Update:
Zündaussetzer an Zylinder 1 und Zylinder 4..
Neuer NWS Motor ruckelt weiterhin. In 2 Tagen habe ich Urlaub, dann werden die Steuerzeiten komplett nochmal eingestellt, weil genau dies auf fehlhafte Steuerzeit o.a Zahn verrutscht hindeutet. Ich bin mittlerweile damit mehr als 500 Kilometer gefahren.. Ich hoffe der Motor hat es nicht abbekommen.. 🙁
Zitat:
@Devgoer schrieb am 27. Juli 2020 um 22:34:04 Uhr:
Kleines Update:
Zündaussetzer an Zylinder 1 und Zylinder 4..
Neuer NWS Motor ruckelt weiterhin. In 2 Tagen habe ich Urlaub, dann werden die Steuerzeiten komplett nochmal eingestellt, weil genau dies auf fehlhafte Steuerzeit o.a Zahn verrutscht hindeutet. Ich bin mittlerweile damit mehr als 500 Kilometer gefahren.. Ich hoffe der Motor hat es nicht abbekommen.. 🙁
Wenn man Langeweile hat, kann man sich die Zeit gern so vertreiben. :-)
Mit VCDS wäre das in 5 Minuten gecheckt.
Ich habe keine Langeweile. Ich besitze VCDS und habe dadurch die Zündaussetzer erkannt.. Oder meinst du man könne die Steuerzeiten per VCDS prüfen? Die Steuerkette kann man dadurch prüfen geht auch der Zahnriemen?
Hab gestern den Zündwinkel und der war deutlich über +8 im Leerlauf..
Zitat:
@Devgoer schrieb am 28. Juli 2020 um 08:56:28 Uhr:
Oder meinst du man könne die Steuerzeiten per VCDS prüfen? Die Steuerkette kann man dadurch prüfen geht auch der Zahnriemen?
Wie weiter oben bereits geschrieben, geht das.
Da ein KW und NW Sensor verbaut ist, lassen sie sich einfach vergleichen.
Ähnliche Themen
Ich habe mich jetzt dafür entschieden den Zahnriemen ein und auszubauen. Die Nockenwelle war nicht auf OT, dank dem inkompententen Mechaniker. Ich nehme das selber in die Hand! 🙂
Danke für die Hilfen!!
Zitat:
@Devgoer schrieb am 28. Juli 2020 um 11:11:00 Uhr:
Ich habe mich jetzt dafür entschieden den Zahnriemen ein und auszubauen. Die Nockenwelle war nicht auf OT, dank dem inkompententen Mechaniker. Ich nehme das selber in die Hand! 🙂
Danke für die Hilfen!!
Deswegen war die 1. Aktion, nachdem ich den Zahnriemen gewechselt habe, direkt mit VCDS den Synchronisationswinkel auszulesen. Schließlich möchte man Gewissheit bei so einer sensiblen und wichtigen Arbeit haben dass die Steuerzeiten zu 100% passen.
Ich werde den später mal auslesen, sobald ich den Zahnriemen neu aufsetze, falls die Steuerzeiten nicht stimmen, werde ich ebenfalls die gleiche Vorgehensweise wie du bevorzugen. Danke für den Tipp! Einen schönen Tag wünsche ich dir.
Es ist passiert, mein Albtraum ist geschehen. Ich habe den Zahnriemen abgebaut alles frei gemacht und gesehen die NW liegt auf OT die KW aber nicht.. Dann KW versucht zu drehen ging aber mal gerade eben eine halbe Umdrehung und ab da an Stopp.. Wahrscheinlich Ventile kaputt?
Zitat:
@Devgoer schrieb am 4. August 2020 um 17:58:58 Uhr:
Es ist passiert, mein Albtraum ist geschehen. Ich habe den Zahnriemen abgebaut alles frei gemacht und gesehen die NW liegt auf OT die KW aber nicht.. Dann KW versucht zu drehen ging aber mal gerade eben eine halbe Umdrehung und ab da an Stopp.. Wahrscheinlich Ventile kaputt?
Naja. Irgendwann blockieren die Ventile. Wenn du langsam gedreht hast, geht da noch nichts kaputt.
Ich habe langsam gedreht und ohne Gewalt. Ein Bekannter der Kfz'ler ist meinte, ich solle die Kurbelwelle ganz kleines bisschen zurückdrehen, danach die Nockenwelle auf OT und danach die Kurbelwelle ebenfalls auf OT. Das hat soweit geklappt. Ich habe die Kurbelwelle zurückgedreht (ganz kleines bisschen), danach hat die Nockenwelle sich drehen lassen. Nockenwelle durfte nicht auf OT sein, sonst blockierte die Kurbelwelle. Also halbe Umdrehung bei Nockenwelle, dann konnte ich die Kurbelwelle komplett auf OT stellen und danach habe ich die Nockenwelle auf OT gestellt. Ich musste aber hier wir reden von wirklich mm Arbeit zurückdrehen, da er egal wie oft ich die Nockenwelle gedreht habe nicht komplett auf OT kam, sondern immer um einen halben Zahn verrutscht. Ich habe ehrlich gesagt totale Angst den Wagen zu starten, hab alles auch erstmal so stehen gelassen.
Was sagst du dazu @das-markus ?
Am KW Rad und NW Rad/Räder sollten Markierungen vorhanden sein. Passen diese denn mit den Soll Werten?
Die sind ja jetzt auf OT die Markierungen. Ich habe irgendwie Angst den Wagen zu starten zöger das im Moment heraus.
@das-markus denkst du der Motor hat was abbekommen durch dieses vor-zurückdrehen?
Wenn die Ventile nicht schon vorher verbogen wurden, da du ihn ja schon laufen hast lassen bevor du das mit der KW gemerkt hast, wird da sicher durch händisches drehen nichts passiert sein.
Was bleibt dir auch übrig wenn alles auf OT steht dürft nichts passieren 😉
Motorschaden.
Hier mal ein Video:
https://youtu.be/uio0ZDlNoHg
@das-markus @kino58