Nockenwellen-/Kurbelwellensensor G40/G28

Seat Leon 2 (1P)

Guten Abend, liebe Gemeinde.
Es geht um meinen Seat Leon 2.0 FSI 2006 Baujahr und 150 PS mit 180.000 Kilometern.
Ich habe mir den Wagen vor kurzem gekauft, da ich die Historie nicht kannte, habe ich den Zahnriemen, Wapu, Spannrolle und Keilriemen neu bestellt.
Gestern wurde alles erneuert.
Bis dahin alles gut. Seit heute leuchtet die MKL beim auslesen mit VCDS kam Nockwellen/Kurbelwellensensor sporadisch raus. Fehler erstmal gelöscht ist noch nicht wieder aufgetreten.
Aber seit dem wechseln des Zahnriemen klopft das Auto im Motorraum.
Es ist kein lautes klopfen eher etwas leiser, aber man hört es trotzdem. Mit der flachen Hand spürt man das klopfen.
Das Auto ruckelt beim Gangwechseln auch.. Alles seit dem der Zahnriemen gewechselt wurde.
Wie sollte die weitere Vorgehensweise sein? Kws und nws wechseln und gut ist? Jemand schon Erfahrung gehabt? Werden beim Zahnriemen auch Steuerzeiten eingestellt?

Beste Antwort im Thema

Update:
KGE/PCV Ventil Schlauch war komplett kaputt - ersetzt. Zündaussetzer waren erstmal weiterhin da. Elektrodenabstand lag bei 0,7 vorgegeben sind 0,9 bis 1,0 mm.. Gewechselt und der Wagen läuft ohne Zündaussetzer und ohne Probleme.
Also es waren die Zündkerzen und das PCV Ventil Schlauch, was die Zündaussetzer verursacht haben. Lange Suche kurzer Sinn, ich bin froh! Falls es jemanden interessieren sollte.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Ist das Bild denn gemacht worden als NW und KW auf OT standen ?

Nein, als sie nicht auf OT standen. Das ist ja das Problem, wenn die auf OT stehen, steht die Nockenwelle nicht nach oben gezeigt, sondern zeigt nach unten. Wenn meine auf OT stehen KW und NW sieht es genau so aus, wie auf den Bildern mit der Kerbe. Laut Reparaturleitfaden von Seat soll es auch genau so gemacht werden. Das mit der Kerbe und mit der Kurbelwelle so eingestellt.
Wie kriege ich das eingestellt, dass die Nockenwellen nach oben stehen? Der lief ja vorher, aber mit nicht korrekten Steuerzeiten..

Screenshot_20200806_155058_com.vanced.android.youtube.jpg
Screenshot_20200805_150140_com.vanced.android.youtube.jpg

Stell den Motor auf OT und mach nochmal ein Bild wie die Nockenwellen stehen

So sehen die Nockenwellen aus, wenn NW und KW auf OT sind. Vorne sieht man die zeigen nach unten sozusagen.

IMG_20200809_183943.jpg
IMG_20200809_184023.jpg
IMG_20200809_184105.jpg
+1
Ähnliche Themen

Hast du die Farbmarkieungen da ans NW und KW Rad gemacht oder war das ein Vorgänger?

Ich habe die gemacht, laut Reparaturleitfaden von Seat befindet sich am NW Rad eine Kerbe, die ist von mir mit rot markiert und im Anschluss an der Kurbelwelle genau so. An der Kurbelwelle muss die gerade sozusagen stehen.
Auf dem Bild sieht man das genauer. So ist meine NW und KW im Moment. Genau wie im Leitfaden.
Wenn ich den Zahnriemen ran habe, dann muss ich ja den Motor zweimal drehen, d.h im ungefähren ab dem Punkt an dem man anfängt bis wieder OT auf KW und NW kommt, richtig? Falls ja, habe ich alles richtig gemacht. Weißt du, wo sich der Zündverteiler am Seat befindet?

Screenshot_20200809_195959_com.google.android.apps.docs.jpg

Zahnriemen nochmal runter, nochmal auf OT und nochmal alles drauf. Trotzdem Zündaussetzer mal auf Zylinder 1 mal auf 2 oder 3.. Fehler verbrennungsaussetzer und neuer Fehler "Nockenwellenverstellung (Bank 1 Einlass) P000A Wirkung zu langsam bin echt ratlos

Alle Fehler mittlerweile weg. Zündaussetzer weiterhin vorhanden. Mal auf Zylinder 3,4 oder 2 wahrscheinlich ein ganz anderes Problem

Update:
KGE/PCV Ventil Schlauch war komplett kaputt - ersetzt. Zündaussetzer waren erstmal weiterhin da. Elektrodenabstand lag bei 0,7 vorgegeben sind 0,9 bis 1,0 mm.. Gewechselt und der Wagen läuft ohne Zündaussetzer und ohne Probleme.
Also es waren die Zündkerzen und das PCV Ventil Schlauch, was die Zündaussetzer verursacht haben. Lange Suche kurzer Sinn, ich bin froh! Falls es jemanden interessieren sollte.

Was eine Geburt 😁 Glückwunsch dass wieder alles läuft 😉 kann mir nur vorstellen wie es zum Teil deprimierend gewesen sein muss und gut dass die Ventile offensichtlich nicht zu Schaden gekommen sind.

Nach dem Wechsel der Kette, dem Spanner und den Nockenwellenversteller. Zündaussetzer vorhanden, aber im Leerlauf von 5 Minuten gerade 1 Mal vorgekommen auf Zylinder 3. Der Fehler ist gleichbleibend. Nockenwellenpositionssensor G40 und Kurbelwellensensor G28. Da das Pcv Ventil neu ist und die Zündkerzen neu sind. Tippe ich mal ganz böse auf falsche Steuerzeiten oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen