OT Einstellung -Leon (2 Nockenwellen)

Seat Leon

Habe schon viel recherchiert, aber das Problem nicht lösen können.

Motor (18000km.) Großer Ölverlust, Leistungseinbuße.

Motor komplett überholt (neue Kolbenringe/Pleullager,Zahnriemen, Wasserpumpe..etc.)

Ein Ventil hatte einen Abbruch am Rand.

Alles wieder komplett und o.k. aber jetzt bei Endeinstellung folgendes Problem.

OT an der 1. Nockenwelle hat die OT Körnung, die zweite Welle wurde vor Ausbau markiert, beide Wellen mit Stopper blockiert.

Untere Riemenscheibe und Riemenzahnrad an der Kurbelwelle hat keine Markierung für OT !

Besteht auch aus zwei Teilen, welche versetzt montiert werden können.

Ich konnte zumindest keine Markierung finden.

Kerze raus / Schweißdraht in den Zylinder und das Hochfahren beobachtet.

Ist der Kolben oben, kann die Kurbelwelle immer noch um ein/zwei Zähne verschoben werden, ohne dass sich der Kolben bewegt.

Daher ist die Methode nicht präzise. Der Motor springt zwar an, aber die Steuerung haut nicht richtig hin.

Jetzt die Frage. wie stelle ich fest , dass die Kurbelwelle auf OT ist?

Gibt es da einen Trick oder eine Lösung.

Für einen Tip danke ich im voraus.

17 Antworten

@Opelnaut mal die Lernwerte löschen !

@polobuddy

Was heißt:" mal die Lernwerte löschen" ???

Mit vcds, Obdeleven usw.

Lernwerte von Motorsteuergerät zurücksetzen!

Bei manchen Fahrzeugen hilft auch wenn man das Steuergerät übernacht absteckt.

Hast leider nicht einmal gesagt welchen Motor du hast, Motorkennbuchstaben usw. Benziner 1.2 ,1.4 TSI. 1.6 TDI ,2.0 ...

Wir wissen gar nichts!

Dasnke für die Antwort, aber die Frage war OT?,

Motor wieder zusammengebaut, keine Markierurngen zum Einstellen vorhanden.

Daten: Seat Leon / AIK 7993/TSI 1,2 Liter/ Motor CJZA

Um ans OBD zu gehen und Daten auszulesen oder Steuergerät zurückzusetzen muß das Teil ja erst mal richtig zusammengebaut werden!

Kolben/Pleuellager/Wasserpumpe etc. alles kein Problen, außer dass man kein "Boxerhände" haben sollte.

Aber für Zahnriemen und die beiden Nockenwellenräder kommt es ja auf die genaue Position an.

Habe zwischenzeiltich herausbekommen, dass ohne Spezialwerkzeug! beim Leon nichts zu machen ist !!

An die Ventilstellungen zum Überprüfen kommt man ja auch nicht ran, da kein Ventildeckel vorhanden ist und die Nockenwellen komplett im Kopf verbaut sind. Hebt man diesen ab, kommt man an die Ventile aber kann nicht diese mit den beiden Nockenwellen ansteuern um zu sehen, wann diese umsteuern.

Habe das Spezialwerkzeug bestellt ( Original-Preis von 250,- bis 400,- // gibt es aber auch als ChinaWare für ~35,- !!!!) habe natürlich die KungFu Variante gekauft ;-)

Da soll auch eine Schraube drin sein, welche die Kurbelwelle auf OT Anschlag bringt.

Haben sich wohl noch nicht viele an den genannten Motor rangemacht.

Werde mal nachposten, wenn ich den Kram habe..........................

Ähnliche Themen

Habe an dem selben Motor vor kurzem den Zahnriemen gewechselt, ohne Absteckwerkzeuge sollte man auf keinen Fall so was machen.

Habe wie du auch die Zahnräder markiert, Kurbelwellen Rad markiert, Kurbelwelle, Nockenwelle mit den entsprechenden Werkzeugen arretiert.

Die Zahnräder der Nockenwellen nicht gelöst gehabt, obwohl die Steuerzeiten 1A waren hat der Motor immer rumgezickt besonderen wenn man die Geschwindigkeit angehalten hat er sich gerüttelt wie sonst was. Keine Fehlereinträge und habe nochmal Steuerzeiten geprüft immer noch alles perfekt.

Dann habe ich nochmal von hinteren Nockenwellenrad die Schraube gelöst siehe da das Nockenwellenrad hat sich minimal bewegt . Steuerzeiten waren nach wie vor 1a , die Arretierungswerkzeuge waren ja dran.

Alles zusammen gebaut noch mal den Motor 3 mal gedreht Steuerzeiten geprüft perfekt.

Alles zusammen gebaut und Probefahrt gemacht. Alles perfekt!

Also lag der Fehler daran, Nockenwellenrad war verkantet hat den Fehler verursacht.

Also selbst wenn du die Nockenwellenräder nicht löst und fixierst verstellen sich die Steuerzeiten.

Habe die Werkzeuge von Brilliant Tools genommen (Tochterfirma von KS Tools! )

Hier sind paar Bilder

Arretierungswerkzeuge: BRILLIANT TOOLS BT597300 Motor-Einstellwerkzeug | für VAG | 6-tlg . [Powered by KS TOOLS]

Bild #211577256
Bild #211577259
Bild #211577262
+5

Zur Frage der Kurbelwellenposition OT:

Das sollte man am Schwungrad sehen, da ist im Regelfalle eine Markierung sichtbar. Die meisten Getriebe haben oben eine Öffnung wo man dort hineinschauen kann.

@das-markus (Die meisten Getriebe--- leider nicht beim Leon!) Keine Markierungen vorhanden.

@polobuddy Danke, auch für die Bilder !

Leider habe ich nicht nur den Zahnriemen gewechselt, sondern wie oben beschrieben -Kolbenringe, Ventil (war eine Ecke abgebrochen) etc. Daher war der ganze Motor auseinandergenommen.

Ja, ohne die Spezialwerkzeuge geht gar nichts. (Ohne das Set sollte man gar nicht anfangen !!!!!)

Hier mal 2Bilder -1. der China Kasten 35,- -da ist der Einstellhakenschlüssel (Bild 2) für das Spannrad enthalten. Auch der Schraubbolzen für Kurbelwellenanschlag sowie die (schwarze) Einstellfixierung mit der man die beiden Nockenwellen an der Hinterseite einstellen und fixieren kann. Bild 3 der abgebrochene Ventilteller.

Dscn2052
Dscn2053
Dscn2054

"Dann habe ich nochmal von hinteren Nockenwellenrad die Schraube gelöst siehe da das Nockenwellenrad hat sich minimal bewegt "

Muß ich auch mal probieren, da der Motor immer noch zickt.

Ich habe mir den OT unten an der Kurbelwelle am Riemenrad angekörnt, da ich die Riemenscheibe schon wieder drauf hatte und die einen größeren Durchmesser hat.

Dachte der Blockierbolzen fixiert den OT der Kurbelwelle ausreichend.

Habe (hinten sind die beiden Nockenwellen mit der Einstellklaue fixiert) vorne den Riemen einen Zahn vor und auch einen Zahn nach hinten probiert.

Auf Deinem Bild (4) sieht man das innere (Kurbelwellen) Zahnriemenrad mit den Einkerbungen.

Auf 12 Uhr ist eine Art Aussparung zu sehen, (als ob eine Kerbe fehlt)

Am Gehäuse unten auf 6 Uhr ist eine Art Angußzapfen zu sehen.

Sind das eventuell Einstellmarken Für OT ?

Die weißen Punkte kann man nicht erkennen, ob Du die gemacht hast, oder ob das Fotoreflexe sind.

Habe im Augenblick den Verdacht, dass die hydraulische Nockenwellenverstellung ( vorderes rechtes Nockenwellenrad (das silberne Einsatzteil) eventuell nicht ganz o.k. ist.

Muß mal sehen, ob ich das irgendwie auslesen kann.

Für heute habe ich leider erst mal die Nase voll ;-)

Besorge mir gerade das genannte Tei (hydraulische Nockenwellenverstellung)

dauert.................................

Warum möchtest Du die Nockenwelle neu machen ?

 

Die Nockenwelle wollte ich nicht neu machen.

Das Problem war, dass nach kompletten Zusammenbau

(Ventilteller abgebrochen, hoher Ölverbrach zuletzt, - daher gleich Kolbenringe, Pleuellager, Zahnriemen, Riemenspanner etc.) mit erneuert.

Nach dem Zusammenbau festgestellt, dass Einjustierung nicht möglich war.

Keine OT Markierung etc.

Für Interessierte: !!!

Ohne Spezialwerkzeug nicht möglich -oben beschrieben).

Werkzeuge bestellt, nicht geschafft--Teil springt an, aber läuft nicht richtig.

Wie beschrieben (Verdacht-hydraulische Nockenwellenverstellung)

Teil besorgt (Bild)

Leider wieder ein Einbau ohne „Spezialwerkzeug“ nicht möglich !!!!

Anhang Bild.

------ein Fluch über die Auto Industrie sei erlaubt.

--Nach Montage aufgeatmet und Enttäuschung.-….. das war es wohl nicht.

Auslesung: Missfunktion Zyl. 2 und 4

Zündspule 2/4 abgesteckt Motor läuft auch mit 2 Zyl. genauso.

Kerze gegen Masse Funken springt einwandfrei.

Ohne Kerze Benzinfahne bläst heraus.

Funken o.k. – Benzineinspritzung o.k.

Kerzenstecker (Gummimuffe) gesäubert, hat unendlichen Widerstand,

also kein Kriechstrom.

Zündspulen getauscht, Auslesung immer noch Missfunktion 2 und 4

Resignation, erst mal Schluß für heute.

Muß mein Reservefahrzeug fertig machen, da die Rep. ja nun schon

länger dauert. Leider auch da Probleme…………..grrrrrrrr

L1
L2

@Opelnaut Habe so bisschen den Eindruck dass du kein Überblick mehr über dein Vorhaben hast !

Lass uns dich doch mal Erleuchten.

Wie ist der aktuelle Stand ? Arretierungswerkzeuge sind da ?

Warum hast du Nockenwellenrad ausgebaut?

Eventuell funktioniert Hochdruckpumpe nicht richtig? Dieser wird auch von der Nockenwelle betrieben!

Alle Werkzeuge vorhanden!

Wenn die Nockenwellenradverstellung (Bild 2) ersetzt wird, wird das gesamte Nockenwellenrad mit erneuert,da es ein zusammengebautes Teil ist !

Die Nockenwellen sind OT passend montiert

Die hydraulische Verstellung soll ein öfter auftretender Fehler sein. (180.000km),

Kann nur komplett mit Nockenwellenrad bezogen werden.

Mechanisch läuft alles.

Die jetzt im OBD angezeigte Missfunktion (Zyl 2/4) deutet ja auch auf ein Zündproblem hin, weshalb ich mich wie oben bechrieben da ran gemacht hatte.

Danke für den Tip (Hochdruckpumpe)-werde mal sehen, ob ich da mit messen rankomme Manometer und Co habe ich.

Habe erst mal Pause gemacht, da ich wie o.g. erst mal mein Zweitwagen fertig machen muß.

Da hat es auch schon wieder ein Problem gegeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen