Nockenwellen einbauen

Audi A4 B5/8D

Hallo,

ich will meine Nockenwellen wieder einbauen, jetzt ist mir aber folgendes aufgefallen:

die Lagerdeckel haben nur auf einer Seite Passhülsen, und lassen sich auch bei eingesetzter Nockenwelle leicht seitlich hinundher drehen, dh. sie haben etwas seitliches Spiel, Drehpunkt ist die passgenaue Hülse. meist sind es ca. >0,2 mm, aber die hintersten an den Zahnrädern haben ca. 0,5 mm Spiel. Die mittelposition scheint auch nicht immer die richtige zu sein, wie zb hinten, wo man an den Ölrückständen teils erkennen kann, wie die original fest waren.

Zentrieren tun die Schrauben auch nicht.

Wie macht man das am besten ?

Das die Welle am Ende frei drehbar sein muß ist mir natürlich klar, aber einseitiges SChleifen soll ja sicher nicht sein.

Wegen Doppelpost Alarm, ich konnte den post im anderen thread nicht mehr löschen, bitte hier nicht löschen.

Grüße Bernd

ps. Kommt an dem Vorderen Lagerdeckel für beide Wellen unten Dichtpaste drunter ? Ich sehe da einen ganz dünnen alten streifen vorne am rand, ca. 1 mm breit, aber nicht überall.

Achja ;-), An die schrauben der lagerböcke kommt schraubensicherung, wie macht man das am besten, die darf ja nicht mehr weich sein, wegen der Ölkanäle in den Schrauben löchern ? direkt in die Gewindebohrung geben ?

7 Antworten

An denn Schrauben kommt keine Schraubensicherung dran😱

Wie kommst Du denn darauf🤔

Und ja an die Lagerdeckel kommt Dichtmasse dran.

"An denn Schrauben kommt keine Schraubensicherung dran😱"

weil an den alten Schrauben am ende ca. 1,5 cm sowas dranklebt

Danke auch fürs pdf. aber meine Hauptfrage wird darin leider nicht beantwortet.

Die Paßhülsen haben kein fühlbares Spiel, die Toleranz ist kleiner 1/100 also im tausendstel Bereich. Der Lagerdeckel läßt sich also spielfrei um die Paßhülse drehen.

Wenn dann die Welle eingelegt wird, die Lagerdeckel in der hoffentlich richtigen Reihenfolge aufgelegt sind, richtet sich der Lagerdeckel beim Festschrauben am Wellenlagersitz aus.

Ein bisschen Hylomar an der Dichtung vom Nockenwellensteller kann nicht schaden, muß aber nicht, wenn die neue Dichtung einen blauen Dichtstreifen hat.

Keine Dichtmasse an die Lagerdeckel, keine Schraubensicherung !!!!!!!!

Habe gerade ein ADR am Wickel (Schaftdichtungen) stelle mal das Bild ein, da siehste auch die Lagerdeckel in der richtigen Reihenfolge.

Img-20250904

Gemeint ist nicht das Spiel an den Lagerhülsen, die sitzen perfekt; sondern, das man die lagerdeckel bei bereits eingelegter welle (ohne Öl) minimal hin und her bewegen kann (sie rotieren also um wenige zehntel grad nach rechts und links, wenn man sie wie auf deinem Bild, von oben betrachtet.

Das sind auf der anderen Seite des Lagerdeckels meist ca. 0,2 mm Spiel , an den ersten Deckeln (an den Zahnrädern) sind es aber ca. 0,5 mm . Natürlich kann man sich an den Öl Ablagerungs bereichen orientieren, aber das ist schon ein bisserl ungenau ;-) , auch weil ich diese teils schon weggekratzt habe...

d.h. man könnte die Lagerdeckel auch falsch montieren, so das sie auf einer Seite an der Welle seitlich anstehen, also nicht 100% parallel zur Achse der Welle stehen.

Die Reihenfolge ist natürlich klar, sind ja auch alle von hinten nach vorn nummeriert.

  • Die Dichtung vom NWV von Elring hat die blaue Beschichtung, ich glaube da kann zusätzlich etwas Dichtmasse nicht schaden, da die alte genau an der Stelle geleckt hat. Habe jetzt allerdings Dirko HT bestellt, hoffe das ist auch ok ... Die Halbmonddichtung steht 2 mm oben über, da sollte auch genug Druck für die Dichtheit da sein.

 djohm meint, am Vorderen Lagerdeckel für beide Wellen kommt unten Dichtpaste drann ....,.. Kann ja nicht schaden oder ? Manche schmieren die auch noch an die Simmerringe aussen...

Dein komisches Spiel kann nicht sein. Habe eben mal die Einlasswelle eingelegt. Die wackelt schon mal nicht. Wie auch.

Dann den äußeren Lagerdeckel (am Zahnrad)aufgelegt, die passen nur einmal, können also auch nicht falsch montiert werden. Der kippelt nur radial ein bisschen. Auch normal. Horizontales Spiel ist gar nicht vorhanden.

Die Schrauben hab ich mal fingerfest angezogen, dann sitzt der Lagerdeckel fest, ohne Spiel.

Ich weiss nicht was Du da machst, aber machst Du das zum erstenmal?

DIRKO HT ist OK. Aber das schwarze. Den vorderen Lagerdeckel (NW Rad-Seite) an den schraffierten Fächen dünn einstreichen (guckste mal ins PDF) Halbmonddichtung neu, brauchste nix dranschmieren

Img-20250905
Zitat:
@chevyfreak59 schrieb am 5. September 2025 um 07:03:01 Uhr:
Dein komisches Spiel kann nicht sein. Habe eben mal die Einlasswelle eingelegt. Die wackelt schon mal nicht. Wie auch.
- Meine Welle wackelt auch nicht
Dann den äußeren Lagerdeckel (am Zahnrad)aufgelegt, die passen nur einmal, können also auch nicht falsch montiert werden. Der kippelt nur radial ein bisschen. Auch normal. Horizontales Spiel ist gar nicht vorhanden.
Die Schrauben hab ich mal fingerfest angezogen, dann sitzt der Lagerdeckel fest, ohne Spiel.
Habe ich auch gemacht MIT eingelegter Welle;
Fazit: Der Deckel lässt sich in verschiedenen horizontalen Winkeln mit den Schrauben befestigen, Spiel s.o., 0,2- 0,5 mm seitlich; radial kippelt bei mir nichts, die liegen plan auf.
Ich finde es auch seltsam, da die Passgenauigkeit der Lagerdeckel zur Welle fast 100% ig sein müsste.
Ich weiss nicht was Du da machst, aber machst Du das zum erstenmal? Ja ;-)
DIRKO HT ist OK. Aber das schwarze. Den vorderen Lagerdeckel (NW Rad-Seite) an den schraffierten Fächen dünn einstreichen (guckste mal ins PDF) Halbmonddichtung neu, brauchste nix dranschmieren
ps. deine Gleitflächen sehen top aus, meine sind zumindest an den Lagerböcken alle etwas gelblich, kann man das mit etwas Metallpolitur entfernen ?
was ist besser; Dirko HT oder Hylomar ?
Danke und Grüße, Bernd
Bilder meiner Lager siehe hier: Bilderstrecke (6 Bilder) zu "Nockenwellenlager ausgebrochen" aus dem Forum "Audi A4 B5" | MOTOR-TALK

hab mir mal die Bilder 4-6 angeschaut. Meiner Meinung nach sind das Laufspuren, die da nicht hingehören. Zumal die auch an der Stelle sind wo der Ausbruch ist. Gelbliche Verfärbungen außerhalb der Lagergleitfächen sind normal, aber nicht innen.

BG

Deine Antwort