Nockenwelle und Schlepphebel vom M43 in M40?
Hey, hab folgende frage: habe gehört der im e36 verbaute m43 soll rollnockenwelle haben, und die teile sollen in den m40 passen, ist das soweit richtig? Und hat der m43 rollnockenwelle?
Danke schonmal.
40 Antworten
Hallo Freunde.
Ich stell nun mal 1 Frage, nur eine.
Bitte keine Dummen Komment. oder : ich habe gehört, da soll einer...
Wo bekomme ich einen Umrüstsatz , für einen E30 318i M40 Motor, auf Rollenschlepphebel.
Eure Antwort erwartend..
Peter
hi
ich hatte mich seinerzeit auch mit der Rollnockengeschichte
beschäftigt und habe noch dunkel in Erinnerung
das die Schlepphebel passen aber die Nockenwelle nicht
der Ingo Köth Rollnockensatz hatte eine spezielle
Nockenwelle deshalb kam auch der Preis von ca.600€ zustande
von daher habe ich dann 2009 auf einen M43 komplett umgebaut
und war sehr zufrieden
-2 Ps mehr :-)
-Steuerkette
-weiniger Verbrauch ca. 1L
-Zündspulenblock wie beim IS
und je nach Motor Euro 2 ohne KLR
Gruss Sven
Hatte letztens ein durchgebranntes Auslaßventil an meinem M40 und (WoE, wie immer halt) grad nix passendes zur Hand, hab ich das Ventil eines M43 genommen inkl. Feder + Rollenschlepphebel, denn sonst hätt's nicht gepaßt.
Hab jetzt also noch 7x die M40 Schlepphebel drin und 1x M43 Rollenschlepphebel (mit entsprechendem Ventil + Feder)). War bei km 448.000, jetzt 552.000. Läuft.
Zur originalen M40 Nockenwelle passen M43 Schlepphebel also schon,
ABER : NUR in Verbindung mit M43 Ventil + Feder ! (Ventillänge und Stößelauflage bißchen unterschiedlich).
Und falls da jetzt einer fragt, warum ich nicht gleich alle umgerüstet hab :
Spenderkopf war von Motorschaden-Motor, war nicht mehr alles brauchbar, außerdem war WoE und es hat pressiert.
Ähnliche Themen
Da noch was zum "Ingo-Verfahren" :
http://wp1016621.server-he.de/fotost/f01418/f01418.htm
Ventile bleiben, dafür spezielle Zwischenstücke zwischen altem Ventil + neuem Schlepphebel und spezielle Nockenwelle, wenn ich das richtig verstanden habe.
Irgendwie ist mir meine Methode lieber, alles BMW-Standard-Teile, keine Spezialanfertigungen nötig. Ok, Kopf muß runter, aber mußte der in meinem Fall ja eh wegen Ventiltausch.
Führen wohl viele Wege nach Rom (bzw. zum Rollenschlepphebel) ;-)
@ 3dreier :
ein "Umrüstsatz" (zum selber zusammenstellen) besteht folglich aus :
M43-Kopf, gebraucht (wegen Ventilen, Federn + Tellern, Rollenschlepphebeln) : geschätzt ab 100 € (+- x)
wahlweise neu :
8 Ventile : 50 €
8 Federn : 80 €
8 Federteller : 60 €
8 Rollenschlepphebel : 80 €
(falls nötig und alte nicht verwendbar, weil eingelaufen, eckig) M40 Nockenwelle = 80 €
Zylinderkopfdichtung = 15 €
Falls weiterhin nötig :
Zahnriemen (wenn er mal wieder dran wäre) = 20 € (+ Rolle(n), falls auch noch nötig)
Ventilschaftdichtungen (meine waren aber selbst nach 548.000 km noch geschmeidig, hab ich deshalb einfach drin gelassen) = 8 €
-------------------------------------
macht zusammen 200-500 €
oder fehlt noch was ?
Basiert jetzt aber alles nur auf Basis von 4.000 km Er"fahr"ung mit 1 Auslaßventil + Rollenstößel, Einlaßseite wäre noch zu probieren. Aber sollte eigentlich genauso funktionieren.
Nachtrag :
Muß jetzt vielleicht wieder bissl zurückrudern.
Motor läuft zwar jetzt schon 12.000 km problemlos mit M43-Teilen (1 Auslaß-Ventil/Feder/Rollenschlepphebel), aber ich hab jetzt mal zum Vergleich eine M43-Rollenschlepphebel-Nockenwelle direkt neben ein M40-Welle gelegt und festgestellt, daß die Nocken beim M43 oben breiter sind = anscheinend längere Öffnungszeiten.
Hab bei mir als Otto-Normalfahrer jetzt zwar nix Negatives feststellen können (hab ja auch nur 1 Rollenhebel drin und die anderen 7 ausgelutschten "Nichtroller inkl. eckiger Welle" lärmen munter weiter ;-) ), aber ich weiß nicht, wie's leistungs- und geräuschmäßig dann aussieht, wenn man alle 8 mit einer zwar "nichteckigen" Welle, die aber "spitzere" M40-Nocken hat, betreibt.
Gibt's da jemanden mit Erfahrungswerten ?
Ansonsten werd ich das (die restlichen 7 und eine bessere Welle) demnächst mal bei meinem ausprobieren und wieder berichten.
Zitat:
Gibt's da jemanden mit Erfahrungswerten ?
Ansonsten werd ich das (die restlichen 7 und eine bessere Welle) demnächst mal bei meinem ausprobieren und wieder berichten.
Und, gibts da neue Erfahrungswerte mit dem Umbau? Hat es jemand mit allen 8 Ventilen mal ausprobiert. Ich denke bei einem Ventil ist das nicht besonders aussagekräftig. Würde das gerne testen, klingt aber abenteuerlich.
Wenn das funktioniert wäre es wohl die beste Lösung. Alles Original BMW, alles in rauen Mengen auf dem Markt. Sollte man fast testen.
Bereite gerade einen kopf vor für den M40. Bin mir aber unsicher ob ich soetwas verwirklichen kann.
Bis jetzt nur 'nen neuen Gedanken :
M43 Nockenwelle nehmen (wegen der (dazugehörigen ? ) "breiteren/länger-öffnenden ?" Nocken) und vorn so abdrehen, daß das M40-Zahnriemenrad und der Dichtring draufpassen.
Aber schreibt auch niemand irgendwelche Erfahrungen dazu (speziell zu den Ventilöffnungszeiten/-winkeln der verschiedenen möglichen Kombinationen "welche Welle mit welchem Schlepphebel wie funktioniert"😉, muß ich's wohl einfach mal machen, wie mir scheint.
. . . und wenn alles schiefgeht, Ersatzmotor hab ich ja einen rumstehen ;-)
Ich habe noch eine dieser Nockenwellen für den M40 mit Rollenschlepphebeln.
Die geht nun in den Verkauf.
Ich habe zwar schon in einem anderen Thread geschrieben dass ich an der Beschaffung der Rollen-Nocke bisher gescheitert bin.
So wie ich das sehe sollte sich die M43-NW auf das Maß der M40-NW abdrehen lassen. Was ist mit der Aussparung für den Verteilerläufer die ist ja am M43 auch nicht vorhanden.
Hat es jemand in den Jahren geschafft so einen Umbau zu machen?
Da beim Verbau von Ingos NW damals die M40 Ventile geblieben sind und nur die Hydros und die Druckstücke neu rein kamen, sollte das jetzt auch wieder funktionieren.
Nur der M43 hat keine Druckstücke, deshalb wären Maße zur Anfertigung nicht schlecht.
. . . muß gestehen, daß ich das Vorhaben jetzt schon seit 2015 vor mir herschiebe . . .und mit 'ner M43-Welle hat's wohl auch noch keiner gemacht . . . les jedenfalls nie was (zumindest nix konkretes, detailliertes) drüber.
(Umzug + reichlich Haus-Renovierung dann sind bei mir erstmal wichtiger)
Im Prinzip müßt' man wohl "nur" die M43-Welle vorndran so aussehen lassen wie eine M40-Welle . . . oder eben das Zahnriemenrad irgendwie sicher dran befestigen. Und eine glatte Dichtfläche für einen Dichtring braucht's noch (die zu schleifende Dichtfläche dafür evtl. dann sogar nochmal härten lassen) . . . und "schon" müßt das funktionieren ;-)
Ich persönlich würd aber trotzdem lieber M43-Ventile und -Federn nehmen anstatt da noch extra ein Druckstück draufzupacken ---> "weniger = mehr" bzw. "alles Geniale = einfach" (so'n Druckstück müßt' dann ja wahrscheinlich auch gehärtet sein, daß es nicht zerdeppert wird).
Wie gesagt (siehe weiter oben) ---> 1 Rollenschlepphebel (inkl. Ventil) hab ich bei meinem ja schon drin . . . allerdings rollt der über den "spitzeren" Nocken der M40-Welle . . . aber mein 7+1-Ventiler funktioniert jetzt schon seit 120.000 km . . . und 1x rollt + 7x rutscht immer noch + weiterhin recht lautstark tickernd über die schon recht eckigen Nocken . . . lautes Tickern hab ich seit nun bestimmt 200.000 km schon . . . so laut, daß mir viele schon vor Jahren einen baldigen Motorschaden einreden wollten . . . und Cabriofahrer vor mir sich schon an der Ampel die Hälse verrenkt haben, weil's doch recht laut tickert 😁
Aber er hält trotzalledem immer noch sehr tapfer durch
https://www.motor-talk.de/.../...von-euren-m40-motoren-t60880.html?...
(2015 hatt' ich mich vertippt ---> Umbau war bei 548.000 und geschrieben hab ich (nach 4.000 km Testfahrten) bei 552.000 km drüber. Mittlerweile sind's 667.000 km ---> und läuft immer noch)
Ich habe mir letzte Woche bei Bilas eine neue M40-Nockenwelle mit M43-Profil bestellt.
Die Maße der Druckstücke sowie das Material sind mittlerweile auch bekannt und die Zeichnung ist fertig.
Jetzt müssen sie nur noch gedreht und gehärtet werden.
Hallo,
gibt es hier Neuigkeiteiten? Wie passt die Dbilas-Welle? Verkaufst du die Druckstücke bzw. gibt es eine Zeichnung und Materialspezifikation? Läuft die Konstruktion? Bin auch gerade in der Phase Kopftausch oder Druckstücke, wobei meine ZKD noch gut ist.
Danke fürs Weiterberichten
Die Teile sind seit dem Sommer komplett, aber ich hatte noch keine Zeit für die Montage.
Am jetzigen Motor löst sich nach 20 Jahren (da hab ich ihn zusammengebaut) die Lackierung. Da ich noch mehrere M40 hier stehen habe, habe ich erstmal die Ansaugbrücke, Zylinderkopfhaube und Steuergehäusedeckel zum sweepen gegeben. Die muss ich demnächst nur noch lackieren.