Nockenwelle tot - was ist da passiert?
Hallo,
ich habe nach meiner Fehlermeldung 00550 - Spritzbeginn Regeldifferenz Sporadisch welchen ich im gleichnamigen Thread auch beschrieben habe, nun die Diagnose bekommen, dass es die Nockenwelle zerbröselt hat. Ich habe gestern mal ein paar Bilder gemacht.
Vielleicht könnt ihr euch die mal anschauen und euren Senf dazu abgeben. Bin für alle Feedbacks dankbar.
Grüße,
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Maho1987
.... nur im Fall VAG 2,5TDI haben die Zuständigen Leute anscheinend nicht lange geprüft oder es mussten noch 5 € gespart werden pro Teil ,was sehr ärgerlich für Kunden ist 😠
Und genau das ist heute das Hauptproblem- die verdammte Sparererei und Testerei am Kunden. Oftmals werden kaum ausgetestete Komponenten verbaut und dann, zwar meist noch auf Gewährleistung/Kulanz, aber doch zum Ärgernis des Kunden, gegen bessere ersetzt.
Angefangen hat das Ganze mit der Raumlenkervorderachse. Beim A8 gab es nie Probleme mit den Lenkern. Als dann aber die Massenmodelle (Passat, A4 usw.) damit ausgestattet wurden, hieß es sparen- den Rest kennen wir ja. Und das zieht sich bis heute durch und, glaubt mir, das wird nicht besser. Wir sprechen hier aber nicht nur von VAG, sondern ausnahmslos von allen Herstellern.
79 Antworten
Zitat:
@jw61 schrieb am 2. Dezember 2014 um 13:53:27 Uhr:
Polfett haben wir vor 35 Jahren immer benutzt, aber heute ist Polfett Herstellerseitig explizit verboten.Keine Ahnung warum. Vielleicht weiss jemand die Erklärung.
Ja kann ich dir sagen! wo korosion ist gibt es öfter ausfälle -> mehr kohle
Batteriepolfett ist bei vernünftiger anbringung der battterie aufgrund der nahezu fehlender gasung heute nichtmehr unbedingt nötig, aber an stellen wie beim 8E empfehlenswert
Bei Staplern, allen landmashinne, arbeitsbühnen usw ist polfett heute noch in verwendung und überall noch zu erwerben.
Oftmals ist es kein fett mehr, sondern batteriepol spray, z.b. wie das zeug von würth in Blau.
Selbst im Serviceplan steht das die Plusverteilerdose beim A8 D2 bei jeder inspektion mit einem fett für kontakte -> Polfett zu behandeln ist
mfg
Ja Felix, so kenne ich das auch von früher, das dicke Bosch-Polschutzfett (ist bis heute noch im Handel erhältlich).
Aber zb. hier im offziellen Audi-Reparaturleitfaden unter 27.7/27.8 steht "Batteriepole dürfen nicht mehr gefettet werden."
www.audifreunde.com/.../elektrische_anlage_audi_a4_ab_2001.pdf
Ich habe es auch öfters gelesen, ohne je eine plausible Erklärung zu finden.
Meine Pole sind nicht gefettet und auch nicht sulfatiert wie die im Bild oben, könnte man mit einer Drathbürste (bei abgeklemmten Minuspol) schnell reinigen.
Zitat:
geht nur gerne verloren und liegt dann meist unter der Batterie weil das Wasser ihn zum Ablauf hintreibt.
Kulanz wurde von vorn herein Abgelehnt, die Bestätigung kam per Post. Dieses lustige Plastikteil schützt den Pol vielleicht von oben. Aber wenn AUF der Batterie das Wasser steht (und beide Pole verbindet) dann bringt das nichts. Vlt stell ich sie minimal schräg hinein, damit die Suppe abläuft. Danke für den LinkZitat:
@Chefkoch1984 schrieb am 2. Dezember 2014 um 15:20:07 Uhr:
einfach nochmal lesen was ich geschrieben habe. Keiner hat was von Garantie gesagt. Aber ich schätze mal du wirst jetzt eh keine mehr bekommen.Zitat:
@michaNeu schrieb am 2. Dezember 2014 um 15:08:19 Uhr:
Zwecks Rost hat Audi eine Simple Antwort darauf: Die Garantie greift nur bei DURCH-Rostung, aber bis das passiert, sind 12 Jahre vorbei...
Kauf für 20€ die jetzt zum dritten mal angepriesene Wasserkastenabdeckung bevor du anfängst ne Batterie anzuwinkeln. Einfacher gehts doch nicht mehr wenn du mir schon mit der Batteriepolkappe nicht glaubst. manchmal muss man die Leute zu Ihrem Glück schon fast prügeln hab ich das Gefühl. 🙂
http://www.a4-freunde.com/showwiki.php?...
Ähnliche Themen
Ta-daa, da bin ich wieder. Die Lichtmaschine hat sich verabschiedet. Bitte kein Mitleid und keine Schadensfreude. Was die kostet und das die überholbar ist, habe ich schon in Erfahrung bringen können. Nur über die Einbaupreise muss ich grübeln. Kommt der Wechsel der Lichtmaschine im Aufwand nicht dem des Zahnriemen gleich? Also vorne nackig machen und der ganze Spaß...