Nockenwelle tot - was ist da passiert?
Hallo,
ich habe nach meiner Fehlermeldung 00550 - Spritzbeginn Regeldifferenz Sporadisch welchen ich im gleichnamigen Thread auch beschrieben habe, nun die Diagnose bekommen, dass es die Nockenwelle zerbröselt hat. Ich habe gestern mal ein paar Bilder gemacht.
Vielleicht könnt ihr euch die mal anschauen und euren Senf dazu abgeben. Bin für alle Feedbacks dankbar.
Grüße,
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Maho1987
.... nur im Fall VAG 2,5TDI haben die Zuständigen Leute anscheinend nicht lange geprüft oder es mussten noch 5 € gespart werden pro Teil ,was sehr ärgerlich für Kunden ist 😠
Und genau das ist heute das Hauptproblem- die verdammte Sparererei und Testerei am Kunden. Oftmals werden kaum ausgetestete Komponenten verbaut und dann, zwar meist noch auf Gewährleistung/Kulanz, aber doch zum Ärgernis des Kunden, gegen bessere ersetzt.
Angefangen hat das Ganze mit der Raumlenkervorderachse. Beim A8 gab es nie Probleme mit den Lenkern. Als dann aber die Massenmodelle (Passat, A4 usw.) damit ausgestattet wurden, hieß es sparen- den Rest kennen wir ja. Und das zieht sich bis heute durch und, glaubt mir, das wird nicht besser. Wir sprechen hier aber nicht nur von VAG, sondern ausnahmslos von allen Herstellern.
79 Antworten
Ich glaube, diese Werkstatt ist noch nicht mal angemeldet.
Zur Vollständigkeit her schreibe ich nun weiter.
Von der werkstatt habe ich 700€ zurück bekommen. Wenn ich drüber nachdenke, dann kommen mir zweifel, ob überhaupt irgendetwas an dem Hobel gemacht wurde.
Zu Testzwecken habe ich eine Glühkerze überprüft. Trotz WD40 blabla wie festgeschweißt. War sehr verrust. Im August ist dann ein Rohr der Einspritzverteilung gebrochen. Tja da bedarf es keinerlei Worte. DANKE ADAC. Ich hatte eine Woche lang einen Mietwagen, weil die Abschleppfirma den Wagen nicht eher zurück bringen konnte. Wer auf den ADAC schimpft, der sollte sich erst mal mit den inkompetenten Abschleppfirmen auseinander setzen *PACK*
Leitungssatz erneuern: 200€. Nebenbei wurde das Dröhnen und Poltern lokalisiert (was Audi nicht konnte): Defektes Radlager (seit mehreren Jahren wohlbemerkt). Kosten: 190€. D A N K E.
Jetzt, wo es kühler wird (im Februar grins), kommen die Kaltstartprobleme zurück und eine vielleicht-Lösung: Der Nadelhubgeber. Jippi seit heut leuchtet die Airbag-Lampe. Der Lappi ist defekt und das VCDS, oder wie das heißen mag, bringt mir kein Nutzen. Ausserdem müssten längst die "Brennstäbe" (Xenonbrenner) gewechselt werden, da meine echt tollen Tagfahrleuchten mehr Licht machen.
Die kann ich übrigens nur Empfehlen: Die fertig integrierten TFL im Lüftungsgitter, bei Ebay für 150€.
Mit meiner selbst gebastelten Schaltung habe ich sogar coming-home.
...
Anbei noch ein Danke an den Penner von der MFZ, der mir den tollen Softlack am Türgriff abgepopelt hat.
*Irggg*
...
Hallo,
klingt für mich halt nach einem typischen 2,5 TDI Fall. wirklich erschütternd. Ich würde das Teil auch versuchen loszuwerden. Sicherlich steht das Argument im Raum, dass viel Geld reingesteckt wurde, aber genau da muss man einfach irgendwann die Reißleine ziehen. Es kommen nämlich zu den heftigen Motorproblemen irgendwann auch typische Alterserscheinungen hinzu.
Da geht's dann nicht mehr nur um einfache Wirtschaftlichkeit, sondern um vollkommen unverhältnismäßige Kosten, die eigentlich keine emotionale Bindung mehr aufwiegen kann. Ich weiß wovon ich spreche. Das zu erkennen braucht allerdings etwas Zeit.
Klar, dass auch die Pfuscher Werkstatt einen nicht geringen Teil der Schuld am jetzigen Motorzustand trägt, aber auch wenn alles korrekt läuft, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass irgendwann wieder große Reparaturen anstehen.
Ich schaue beim Fahrzeugkauf heute auch deutlich mehr auf einen problemlosen Motor sowie ein Problemloses Getriebe, als auf Verbrauchswerte oder auch die Leistung an sich (muss schon passen, aber da geht's dann nicht um hundertstel bei der Beschleunigung und ein paar km/h bei der Endgeschwindigkeit).
Bin somit mittlerweile bei BMW und Mercedes gelandet. Auch gibt es da Probleme die Geld kosten, aber lange nicht mehr in so einem Rahmen wie mit dem 2,5 TDI.
Trotzdem gibt es dev. auch bei Audi passende Motor/Getriebekombinationen die haltbar sind.
Gruß
Michael
Verkauf den Hobel doch? Und dann hab ich das nächste Problem an der Backe.
Man darf eins nicht vergessen- wenn er läuft, dann läuft er. Und die 240tausend (laut BC 270t) erlauben kleinere Sachen wie verbrauchte Xenon-Brenner o.ä.
Ich bin ja noch immer der Meinung, das mein Problem eigentlich keine grosse Sache an Sich ist sondern das nur dieser verd*** Kobold gefunden werden muss, der mich ärgert. VCDS hat keinen Fehler gefunden (ausser die Sache mit dem Airbag). Hab "spasseshalber" alle Glühkerzenstecker abgezogen und im kalten Zustand gestartet-konnte keinen Unterschied feststellen. WER ZUM TEUFEL sagt eigentlich der Vorglühfase, das das Vorglühen nun beendet sei? Ein Temperaturfühler? Nach meiner Logik müsste das Vorglühen unendlich dauern da ja bei abgezogenen Steckern keine Temperaturveränderung im Inneren statt findet...*Kopfkratz*
Ähnliche Themen
Vorgluehen erhöht die Wärmemenge während der Kompressionsphase des noch kalten Motors. Zudem wird der Dieselstrahl bei einigen modernen Gluehkerzentypen direkt über die Kerze geschossen, damit sich dieser Strahl definitiv entzündet, egal wie warm/kalt die Luft im Zylinder ist.
Ach kucke, kaum wird es kalt, bockt der Bock wieder rum. Und wie jedes Jahr das gleiche Problem. Vlt schaffe ich es heute mal, die Glühkerzen rauszumeiern. Was mir jetzt aufgefallen ist: Meine jungfräuliche Sonnenschein-Batterie gammelt vor sich hin weil stets das Regenwasser über die völlig ungeschützte Batterie läuft und ja- n kurzen verursacht. Falls hier Ingenieure von Audi mitlesen: Habt Ihr solche Ideen immer Freitags um Eins oder nur nach Weihnachtsfeiern? Strom und Wasser sollte man eigentlich immer strickt trennen, Audi weiß es schlechter.
Und die kleinen Nebensächlichkeiten: Verrottete Türschweller, rostender Kotflügel, anzugsschwacher Heckklappenservomotor....
Hallo, Dei BatteriepolSchimmel *wieehehr* kommt weniger vom wasser, sondern vom fehlenden Polfett. Es gibt stellen an deinem Fahrzeug die viel nasser werden auch mit salzwasser, wo es schön gammeln kann - Anlasser-
Zu deinem Bocken beim Anlassen habe ich dir schon was geschrieben in deinem anderen Beitrag. Dazu sei noch erwähnt das mein 4B mit 2,5TDI damals nurnoch eine funktionierende glühkerze hatte, er lief auch, selbst im winter, gut an.
Nach austausch der kerzen hatte er trotzdem weiter ein blauweißes stinkewölkchen beim kaltsrat ausgestoßen, das lag wohl an zurückfließendem diesel oder toten einspritzdüsen bei 380.000km oder einfach der halb verreckten einspritzpumpe - das war nen dreckseimer. Ich würde nicht die zündkerzen zum messen ausbauen, die können sehr festgegammelt sein und können wunderbar leicht abreißen - nur dann raus wenn ie kaputt sind
mfg
Das Regenwasser steht auf der Batterie und verbindet quasi beide Pole. Gefettet und geölt ist meine Batterie darüberhinaus, nichts desto trotz ist eine Batterie im Wasserkasten "Rotz". Die Einspritzdüsen und der dynamische Förderbeginn wurden zwei mal geprüft und die Nockenwellen sind neu (und seit dem besteht dieses Problem)
Danke für die Infos, ich werde jetzt erst mal die Schläuche wechseln. Gruß
Rüste doch einfach die wasserfangkasten Abdeckung nach, kostet nicht die Welt und schützt die Batterie. Und Polfett sehe ich da nicht wirklich auf deinem Foto...
Selbst ohne Polfett hat keiner unserer drei 8E (1.8T/1.9/1.8T) oder der Passat (1.6er, auch im Wasserkasten) in den letzten 10 Jahren solche Erscheinungen an der Batterie gehabt. Lag vielleicht auch an der simplen Batteriepolabdeckung die ab Werk auf jeder Batt drauf war. ( die Wasserkastenabdeckung bekamen die 8E jeder erst nachträglich)
Und zum Rost, naja, wir haben schon genügend Rostthreads in denen den Leute neue Kotflügel auf Kulanz eingebaut wurden.
Polfett haben wir vor 35 Jahren immer benutzt, aber heute ist Polfett Herstellerseitig explizit verboten.
Keine Ahnung warum. Vielleicht weiss jemand die Erklärung.
Der Batteriepol hatte einen Deckel als Abdeckung, der ja entfernt werden musste, um das Kabel anzuklemmen. Zwecks Rost hat Audi eine Simple Antwort darauf: Die Garantie greift nur bei DURCH-Rostung, aber bis das passiert, sind 12 Jahre vorbei...
Zitat:
@michaNeu schrieb am 2. Dezember 2014 um 15:08:19 Uhr:
Der Batteriepol hatte einen Deckel als Abdeckung, der ja entfernt werden musste, um das Kabel anzuklemmen.
Der Batteriepol hatte IMMER eine Abdeckung als Schutz über dem Pol drauf, auch im montiertern Zustand der Kabel und zwar den hier:
geht nur gerne verloren und liegt dann meist unter der Batterie weil das Wasser ihn zum Ablauf hintreibt.
Zitat:
@michaNeu schrieb am 2. Dezember 2014 um 15:08:19 Uhr:
Zwecks Rost hat Audi eine Simple Antwort darauf: Die Garantie greift nur bei DURCH-Rostung, aber bis das passiert, sind 12 Jahre vorbei...
einfach nochmal lesen was ich geschrieben habe. Keiner hat was von Garantie gesagt. Aber ich schätze mal du wirst jetzt eh keine mehr bekommen.