Nockenwelle tot - was ist da passiert?
Hallo,
ich habe nach meiner Fehlermeldung 00550 - Spritzbeginn Regeldifferenz Sporadisch welchen ich im gleichnamigen Thread auch beschrieben habe, nun die Diagnose bekommen, dass es die Nockenwelle zerbröselt hat. Ich habe gestern mal ein paar Bilder gemacht.
Vielleicht könnt ihr euch die mal anschauen und euren Senf dazu abgeben. Bin für alle Feedbacks dankbar.
Grüße,
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Maho1987
.... nur im Fall VAG 2,5TDI haben die Zuständigen Leute anscheinend nicht lange geprüft oder es mussten noch 5 € gespart werden pro Teil ,was sehr ärgerlich für Kunden ist 😠
Und genau das ist heute das Hauptproblem- die verdammte Sparererei und Testerei am Kunden. Oftmals werden kaum ausgetestete Komponenten verbaut und dann, zwar meist noch auf Gewährleistung/Kulanz, aber doch zum Ärgernis des Kunden, gegen bessere ersetzt.
Angefangen hat das Ganze mit der Raumlenkervorderachse. Beim A8 gab es nie Probleme mit den Lenkern. Als dann aber die Massenmodelle (Passat, A4 usw.) damit ausgestattet wurden, hieß es sparen- den Rest kennen wir ja. Und das zieht sich bis heute durch und, glaubt mir, das wird nicht besser. Wir sprechen hier aber nicht nur von VAG, sondern ausnahmslos von allen Herstellern.
79 Antworten
Hmm,
für den Preis kannst Dir locker nen guten neuen A4 holen und verkaufst den alten Wagen zum Schlachten oder machst es selbst.
Echt dreist immer noch Aufpreise zu verlangen, was nicht abgesprochen war 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Tom2110pa
Hmm,
für den Preis kannst Dir locker nen guten neuen A4 holen und verkaufst den alten Wagen zum Schlachten oder machst es selbst.
Schlachten. Aua das tut weh. Für das Geld bekomme ich zwar einen A4 aber nicht diesen;-)Habe den Wagen auch erst ein Jahr und hab schon ein bischen Zeit und Geld rein gesteckt.
Heute liegt Schnee und Matsch überall und ich werde dann hoffentlich wieder über den Quattro begeistert sein.
Die neue Kupplung tritt sich wie Butter, der Anzug ist Raketenmäßig. Soweit das Positive. Zum Anlassen muß ich länger >leiern< und die Kaltstart-Leerlaufdrehzahl liegt bei Eintausend. Den Schalter (am Getriebe?) fürs Rückfahrlicht (und somit der Einparkhilfe) haben sie geschrottet. Was besonders Auffällig ist: 5454€ aber die defekte Bremslichtbirne wurde eiskalt ignoriert. Ausserdem ist der Wagen wesentlich schmutziger als vorher, der Mechaniker saß ohne Sitzschoner im Auto und am Blech´le sind deuliche 'Öl-Finger' zu erkennen. Die Werkstatt machte an sich einen recht wüsten und unorganisierten Eindruck. Die Krone macht der Service. Zwei mal habe ich angerufen, das ich gleich am Bahnhof bin und abgeholt werden möchte, so wie vereinbart. Trotzdem hat man mich vergessen und die Drei Kilometer vom Bahnhof bis zur Werkstatt haben mich noch mal 25 Minuten frieren bei Null Grad gekostet, bis ich mit meinem eigenem Auto abgeholt wurde *ÜBERRASCHUNG* Ich werd weiter berichten, wie der Bock sich benimmt...
Das lange Anlass-Leiern in Verbindung mit weißen Rauch ,der die Tiefgarage einhüllt- Kann das von den Glühkerzen stammen? Das ist nur beim Kaltstart so. Die Glühkerzen sind ja (laut Rechnung) auch erneuert worden...
Ähnliche Themen
Ob das an den Kerzen liegt, weiss ich nicht, und dass es mit der Reperatur nicht so gut gelaufen ist, finde ich wirklich ärgerlich! Ich hoffe, dass der Wagen zukünftig wenigstens wieder Freude macht!!!
Danke für die Wünsche. Ich hoffe es auch und was die Kaltstartprobleme betrifft: Handwerk und klappern gehören ja bekanntlich zusammen. Mitlerweile kann ich sagen, das der eine und andere Euro für die nächsten Werkstattaufenthalte auch nichts mehr ausmachen🙄
Nicht das das Thema hier im Boden versinkt. Also weiter gehts.
Bei der Untersuchung in der ADAC-Werkstatt wurde festgestellt, das er leckt. Jedenfalls ist da Diesel, wo es nicht hin gehört. Wo es herkommt, konnte man mir nicht sagen- nicht, weil es nicht auffindbar war, sondern weil es einfach "nicht ihr Job wäre" danach zu suchen (So der ADAC-Schrauber). Ahhhhhhh-oooookkkkkkeeeeeeeeeeeeey sagt ich und machte mir nun gedanken über die mögliche Ursache des schlecht-Anspringens: leere Dieselpumpe. Das würde das lange leiern erklären. Wieso die leer sein könnte müßte ich untersuchen lassen. Wäre das eine Mögliche Fehlerursache beim Zahnriemenwechsel oder "Motortausch"? Keine Ahnung wo die Pumpe sitzt und ob sie mit raus gemacht wurde. Beim Aufbocken ist mir noch eine Schlamperei von der erwähnten Werkstatt aufgefallen:der Unterbodenschutz wurde nicht mehr mit den Originalen Schrauben befestigt sondern mit winzigen Holzschrauben quer-Feld-ein reingeschraubt. Schon dafür müßte ich noch mal bis dahin fahren und jemanden eine richtige Watsche geben. Lust hätte ich schon dazu...
...FORTSETZUNG
Die nervtötenden Fristsetzungen der Nachbesserung sind vorbei. Keine Antwort vom Pfuscher. Weder von mir noch auf Schreiben meiner Anwältin.
Reparatur muß nun von mir übernommen werden und die Kosten dafür wird sie einklagen. Das ist mir lieb, so muß mein Gaul nicht wieder in die Hände der Pfuscher, die mir in die Suppe spucken.
...FOLGT
Zitat:
Original geschrieben von michaNeu
...FORTSETZUNG
Die nervtötenden Fristsetzungen der Nachbesserung sind vorbei. Keine Antwort vom Pfuscher. Weder von mir noch auf Schreiben meiner Anwältin.
Reparatur muß nun von mir übernommen werden und die Kosten dafür wird sie einklagen. Das ist mir lieb, so muß mein Gaul nicht wieder in die Hände der Pfuscher, die mir in die Suppe spucken.
...FOLGT
Na da bin ich ja mal gespannt !
Danke für das Update. Dir natürlich viel Erfolg dass es mit der ordneltichen Reparatur nun gegessen ist und alle Kosten letztendlich vom pfuscher bald getragen werden. Die Vorfinanzierung ist natürlich blöd bis die Anwältin alles geregelt hat.
Grüße,
Duracell
Zitat:
Original geschrieben von michaNeu
Den Schalter (am Getriebe?) fürs Rückfahrlicht (und somit der Einparkhilfe) haben sie geschrottet. Was besonders Auffällig ist: 5454€ aber die defekte Bremslichtbirne wurde eiskalt ignoriert. Ausserdem ist der Wagen wesentlich schmutziger als vorher, der Mechaniker saß ohne Sitzschoner im Auto und am Blech´le sind deuliche 'Öl-Finger' zu erkennen.
Zitat:
Original geschrieben von michaNeu
Beim Aufbocken ist mir noch eine Schlamperei von der erwähnten Werkstatt aufgefallen:der Unterbodenschutz wurde nicht mehr mit den Originalen Schrauben befestigt sondern mit winzigen Holzschrauben quer-Feld-ein reingeschraubt.
Wenn ich dass Lese...rollen sich mir die Fußnägel hoch...ich wäre ausgeflipt und hätte die durch die Werkstatt getrieben und gevierteilt !
Die sitzen bei mir fast um die Ecke und ist eigentliche ein "Schrotti" quasi Abwracker und dann solch Preise...ich fasse es nicht.
Habe da schon mal Teile für Sohnemanns Fiesta geholt...aber meinen A4 für Reparaturen da lassen ??...ehr friert die Hölle ein.
Ach ja, ist das Jahr schon fast wieder rum...
Ergebnis dazu: NULL.
Der Gutachter von Dekra hat in Zusammenarbeit einer Audi-Werkstatt festgestellt, das der Wagen nicht Ordnungsgemäß Instand gesetzt wurde. Der Gutachter hat seinen Job genauso gut gemacht wie die zu begutachtende Arbeit der zu bemängelnden Werkstatt. Ich bin zwar nicht schlauer aber habe etwas in der Hand...für schlappe 3000€ Gutachtenkosten.
Da festgestellt wurde, das die Steuerzeiten nicht perfekt eingestellt wurden, wurde dies von Audi aufgrund der Gefahr eines Motorschadens "beseitigt". Das heißt: Alles wieder runter :-(.
Das Gute: Der Service dieser Werkstatt war erstaunlich gut. Der Meiser da hieß Quattrolino:-)
Das Problem mit dem Kaltstart und der Wolke wurde jetzt nur schlimmer.
Seit gestern Morgen nun übertreibt es das Kummerkind. Die Rauchwolke erinnert mich an frühere Disko-Zeiten, inden man die Hand vor Augen nicht mehr sah, in diesem Fall das Auto. Dazu der unrunde Motorenlauf. NAch 30sekunden läuft er wie gewohnt (das kann man jetzt sehen wie man will) Klugscheißer reden von Kondenswasser (das wäre normal), aber ich rede von Rauch,der durch entleeren einer Bierflasche auf einem brennenden Wurst-Grill entstehen mag. Ich parke in einer Tiefgarage und ganz ehrlich: Wenn ich morgen früh raus muß, fürchte ich ein wenig den Erstickungstot.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Diesel
...
Die sitzen bei mir fast um die Ecke und ist eigentliche ein "Schrotti" quasi Abwracker und dann solch Preise...ich fasse es nicht.
Habe da schon mal Teile für Sohnemanns Fiesta geholt...aber meinen A4 für Reparaturen da lassen ??...ehr friert die Hölle ein.
Kannst da gern mal vorbei und n paar Klatscher verteilen. Verdient haben die es allemal. Angefangen von den leicht verwirrten Empfangs-Damen, die nicht wissen, wie ein Telefon funktioniert.
Ein bischen googelei und ich habe den Verdacht, das die Glühkerze(n) an der jetzigen Situation schuld sind. ABER warum sollte das Audi nicht bemerkt haben? Hmm ich werd der Sache mal nachgehen...
Der Bock hatte Tüv-Termin im Januar. Da Prüftermine nicht mehr rücjwirkend geschrieben werden war ich erst jetzt. Die Strafgebühr ist nicht redenswert. Die Plakette wurde verweigert: Kraftstoffleitung undicht.
Ich lach mich kaputt. Hat doch der Gutachter aus dem selben Hause mir bestätigt, das es keine Undichtigkeit hierzu gibt (wegen den Kaltstart-Problemen; zieht Luft).
Also Motorblock schön "poliert" und die Plakette wurde ausgehändigt. Natürlich ist die Kraftstoffleitung immer noch undicht; im Bereich, wo das "Sichtbare" im Deckel verschwindet (eingeklebte Einspritzdüse?). Also entweder wurde das nicht richtig eingeklebt oder die Leitung (und das T-Stück) haben ein Leck. Werd mich demnächst damit beschäftigen.
Mit der Schlamper-Werkstatt gab es noch keine Einigung. Immer wenn eine Lösung gefunden scheint, blockt die Werkstatt ab und stellt sich tot.
Ist die Werkstatt in der KFZ-Innung? Wenn ja, dann unterhalte dich mit DEREN Schlichtungsstelle. Du kannst bei diesem Verfahren nur gewinnen.