Nockenwelle tauschen 1.3l Duratec, 51kW, A9JA

Ford Fiesta Mk6

Hallo zusammen,

Am unserem Ford Fiesta von 2003 ist nach stolzen 215.000km die Nockenwelle eingelaufen. Da es keine Originalnockenwellen mehr bei Ford gibt, habe ich mir eine im Zubehör gekauft.

Es ist jedoch schwer Informationen zum Tauschvorgang zu bekommen. Z.b. Drehmomente, benötigte Spezialwerkzeuge usw.. Nach längerer Suche im Forum bin ich auch nicht fündig geworden.

Vllt. kennt sich ja jemand von euch mit dem Motor aus.

Kann mir jemand sagen mit welchen Drehmomenten der Kettenspanner, das Nockenwellenrad, die Lagerböcke angezogen werden?

Muss ich den Kurbeltrieb in eine bestimmte Position drehen?

Dann würde ich die Kette am Kettenrad mit Kabelbinder festmachen, erst den Spanner raus, dann das Kettenrad runter, Lagerböcke runter. Rollenschlepphebel inspizieren u. ggf neu, Hydros neu, Gleitlager neu, Nockenwelle neu. Alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen und das sollte es gewesen sein?

Schrauben denke ich mal kann ich wiederverwenden.

Ich bin Dankbar über jeden Hinweis.

Viele Grüße

20250420
9 Antworten

Ausbau.

Zylinderkopfhaube ausbauen

(Kurbelwelle darf nur in korrekter Drehrichtung gedreht werden.)

Die Markierung auf dem Kettenrad-Nockenwelle muss sich in der 12 Uhr Stellung befinden

Position der Steuerkette makieren

Kurbelwelle drehen, bis kolben Nr. 1 auf OT steht.

Oberes Hitzeschild Auspuffkrümmer ausbauen.

Steuerkettenspanner ausbauen

Steuerkette und Kettenrad Nockenwelle mit geeignetem Draht so am Zylinderkopf sichern dass sie nicht in den Zylinderblock fallen können.

Kettenrad mit Spezialwerkzeug ausbauen

Nockenwellenlagerdeckel in entsprechender Reihenfolge für den Wiedereinbau aufbewahren.

Jede Schraube Lagerdeckel Nockenwelle schrittweise um jeweils zwei umdrehungen lösen.

Nockenwelle ausbauen.

Einbau

Beachte

Die Keilnut am Kettenrad Nockenwelle muss sich in der 12 Uhr Stellung befinden.

Jede Schraube Nockenwellenlagerdeckel schrittweise um jeweils zwei Umdrehungen festziehen.

Schrauben in angegebener Reihenfolge festziehen.

Die Markierungen auf dem Kettenrad Nockenwelle und die markierten Kettenglieder müssen aufeinander ausgerichtet sein.

Nockenwelle und Steuerkette einbauen.

Schraube Kettenrad Nockenwelle mit Spezialwerkzeug festziehen. 75 Nm

Hydraulischen Kettenspanner einbauen 40 Nm

Oberen Hitzeschutzschild Auspuffkrümmer einbauen 10 Nm

Zylinderkopfhaube einbauen 9 Nm

Hi Alphanovus,

vielen vielen Dank.

Schritt 1 erledigt, Ventildeckel ist abgebaut.

Drehrichtung ist im Uhrzeigersinn, das ist kein Problem. Woher weiß ich wann Kolben 1 in OT steht? Kerze raus und fühlen? Rein Interessehalber, warum muss der erste Zylinder auf OT stehen?

Welches Spezialwerkzeug brauche ich für das Kettenrad? Meinst du den Torx Steckschlüssel?

Wie ist denn die angegebene Reihenfolge zum lösen/anziehen der Lagerdeckel? Hätte ich jetzt über kreuz von innen nach aussen gemacht.

Viele Grüße

20250615

Das Spezialwerkzeug ist ein normaler Nockenwellenrad Gegenhalter.

Was OT betrifft, muss ich passen. Ford selber sagt dazu nichts. Nur das was ich dir bereits geschrieben habe. Es ist möglich das, wenn die Keilnut am Kettenrad in 12 Uhr Position ist, dieses bereits OT sein soll.

Die Beschreibung von Ford ist manchmal sehr bescheiden.

Für die Lagerdeckel Reihenfolge hätte ich ein Bild, kann das hier aber nicht einstellen sonst kommt gleich wieder Urheberrecht und so.

Vielleicht hilft das.

Anfang mitte oben dann darunter.

Ganz rechts oben dann darunter.

Dann den zweiten von ganz rechts oben und dann darunter.

Jetzt den Zweiten von ganz links oben und dann darunter.

Nun ganz links oben und dann darunter.

Hoffe das war halbwegs verständlich.

Ähnliche Themen

Super, danke, werde ich die Tage probieren.

Der Ausbau war problemlos. Alles wie von Alphanovus beschrieben. Wenn die Pfeilmarkierung des Kettenrades auf 12 Uhr steht ist auch der erste Zylinder im OT. Was mich gewundert hat, ist das die Nockenwellen ohne extra Gleitlager auskommt und direkt in der Gußfläche vom Zylinderkopf und den Lagerböcken läuft. Kann mir noch jemand die Anzugsdrehmomente der Lagerböcke geben? Ich habe eine FAI Nockenwelle gekauft und muss feststellen, dass diese deutlich schwerer ist als die Originalwelle. Die Originalwelle ist innen hohl, die Zubehörwelle ist es nicht. Viele Grüße

Ich habe hier drei Drehmomentwerte für Schrauben - Lagerdeckel - Nockenwelle.

Einmal 75 Nm, einmal 95 Nm, einmal 9 Nm

Wobei letzteres arg wenig ist.

Hi Alphanovus,

Heute habe ich alles wieder zusammengebaut und er läuft wieder hervorragend. Vielen Dank für Deine Unterstützung. Ich habe neben der Nockenwelle noch die Hydros getauscht. Die Rollenschlepphebel sahen hervorragend aus und waren leichtgängig. die habe ich gelassen.

Hier für die Nachwelt nochmal in der Sequenz aufgeschrieben wie ich es gemacht habe. Natürlich ohne Garantie das es richtig ist oder auf jeden zutrifft.

  1. Luftfilterkasten ab
  2. Kerzenstecker ab
  3. Motorentlüftung ab
  4. Nockenwellensensor (Stecker neben Öldeckel) ab
  5. Kabel Zündspule ab
  6. Kleinen Metallbügel rechts am Ventildeckel abschrauben
  7. Ventlideckel abnehmen [Anzugsmoment 9Nm]
  8. Kerzen raus
  9. Kettenrad Markierung auf 12 Uhr drehen
  10. Kettenrad & Kette markiert für den Notfall
  11. Kette auf Kettenrad mit mehreren Kabelbindern fixiert
  12. Kettenrad lösen (Torx T55) [Anzugsdrehmoment 75Nm] dazu mit einer Ratschenverlängerung oder wer es hat mit dem entsprechenden Hebel das Kettenrad blockieren.
  13. Kettenspanner raus [Anzugsdrehmoment 40Nm]
  14. Kettenrad mit Draht o.ä. vor dem hineinfallen sichern
  15. Kettenrad Schraube rausnehmen und Kettenrad abnehmen (geht ganz leicht)
  16. Nockenwellenlagerschalen beschriften
  17. Nockenwellenlagerschalen abschrauben [9Nm]
  18. Komponenten tauschen und dann in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.

Viele Grüße

Freut mich für dich.

Also allzeit gute Fahrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen