nockenwelle eingelaufen v6 tdi 2,5l

VW Passat B5/3B

hi

mein v6 tdi hat es bis 159245 geschaft und jetzt NW eingelaufen habe ihn bei 140.000.gekauft lol mega schrott

lasse ihn jetzt komplett neu machen und schau mal wieviel er dann schafft
hat ihn von euch schon einer neu machen lassen und was ist daraus geworden
wieviel hat es gekostet und wie is es mit dem einfahren
AFB schrottt motor !!!!!

danke schon mal

7 Antworten

Hi,

Habe es bei einen AKE Motor von Audi gemacht.(Baugleich AFB,...)NW waren total eingelaufen,und dann sind Kipphebel rausgefallen,was wiederum den rechten Zylinderkopf auseinandersprengte! Ergebniss: Motorschaden!!Fahrzeug hatte ca.220000km damals.Da Audi keine Kulanz leistete,machte ich mich selbst daran,meinen Motor wieder in Schuss zu bekommen.Gebrauchtmotor kamm für mich nicht in Frage,da man bei den Laufleistungen meistens übers Ohr gehauen wird,und man weiss auch nicht,wer und wie jemand mit dem Motor umgegangen ist.Was aber nicht heissen soll,das es immer so zutrifft.!Ich bereite die Motoren grundsätzlich bei jedem Fahrzeug ,wenn möglich ,immer AUF,was die Kosten natürlich nicht gewaltigt mindert,aber man hat danach wieder seinen Motor,und dazu wieder total neu!Da mit dem Fahrzeug pro Jahr eine Strecke von ca.50000km gefahren wird,überholte ich den kompletten Motor.Also alles ausseinadergenommen,Block in eine Motorenwerkstatt gebracht,und dort auf übermass Gebohrt.1 neuen Zylinderkopf besorgt,alle Inereien neu (Kolben,Ölpumpe,usw................)Montiert habe ich dann alles wieder bei mir zuhause.
Kostenpunkt: Rund 4500€.

Bei dir wäre eine Überlegung,nur die Nw zu tauschen,sowie Köpfe runter und Kolben begutachten sowie Ventile.Den Rumpfmotor,kann man eventuell lassen,wenn nichts beschädigt.Was meinst du mit komplettüberholung??Auch die Kolben,usw..oder?

JA DER GANZE MOTOR

Motorblock:

Block zerlegen und reinigen
Zylinder Honen
Neue Kolbenringe
Neue Lager
Neue Simmerringe und Dichtungen
Welle schleifen oder polieren
Block lackieren
Zylinderkopf:

Köpfe zerlegen und reinigen
Köpfe planen
Neue Schaftdichtungen
Neue Kipphebel
Nockenwellen [neu ]
Neue Hydrostößel
Ventile geschliffen
Ventilsitze gefräst
und wenn es sein muss die golben auch

Hi,

hatte das selbe Problem (auch AFB) bei 180.000. Habe den Wagen in der Werkstatt prüfen lassen weil beim Beschleunigen am Hang bei niedriegen Drehzahlen der Motor keine Kraft hatte und bei ca. 1300 -1500 Touren im etwas geruckelt hat. Außerdem lief der Wagen V-max. nur noch 180km/h. Das Reparaturangebot bei VW war niederschmetternd. Rund 5000,- € sollte der Spaß kosten.

Bin nach einiger Recherche auf diese Werkstatt http://www.motorenprofi.de/ gestoßen. Da die nicht weit von mir sind bin ich direkt hingefahren. Die haben den Motor geöffnet, so daß man auf die Nockenwellen schauen konnte und den Schaden bestätigt. Die haben sich auf diese Reparatur spezialisiert und nach einigem hin und her haben wir uns auf 2800,- € für neue Nockenwellen (die härteren), neue Kipphebel und Zusatzarbeiten (Ventilsitze einschleifen, Ölwechsel usw.) + neuer Zahnriemen (inkl. Wasserpumpe, Rollen usw.) + Getriebeölwechsel und einem Smart als Leihwagen für vier Tage geeinigt. Zu dem Angebot gehörte auch eine Ölwechsel Flatrate für ein Jahr. Habe nun schon zwei Wechsel nach 5000 und 15000km seit Reparatur machen lassen. Ich war mit denen bisher recht zufrieden.

Das Ruckeln war durch die Reparatur behoben, der Motor lief auch spürbar ruhiger. V-max. kam aber nur bis 200. Die haben dann kostenlos noch den Luftmassenmesser ausgetauscht. Danach war mein Passarati wieder ganz der alte.

Wenige Wochen nach der Reparatur fing der Wagen an sporadisch selbst Gas zu geben. Habe teilweise mit bis zu 1400 Touren vor der roten Ampel gestanden. Dieselbe Werkstatt hat dann eine defekte Einspritzpumpe diagnostiziert. Da ich gerade nicht das Geld für eine neue hatte habe ich für 400,- € eine andere gebrauchte einbauen lassen. Habe versucht zu reklamieren, aber nie den rcihtigen Ansprechpartner (Chef) erwischt. Der mehrfach versprochene Rückruf kam leider auch nicht.

Bin nach einiger Recherche im Web schließlich auf eigene Faust zu ATU und habe für knapp 50,- € den Kühlmittel Temperaturgeber wechseln lassen. Bin dann einen Samstag Morgen zu der Werkstatt gefahren, habe mit dem Chef ein wirklich nettes vernünftiges Gespräch geführt und erklärt das es nicht an der Einspritzpumpe lag, wir haben uns dann auf 200,- € Rückerstattung geeinigt. Das Geld war wenige Tage später auf meinem Konto. Außerdem schenkt er mir noch einen Ölwechsel. Ich kann die Werkstatt also guten Gewissens empfehlen.

Der silberne Bielefelder 3B ist übrigens meiner:
http://www.49101037.delphi05.de/index.php?id=46529

Aus heutiger Sicht würde ich diese Reparatur aus wirtschaftlichen Gründen allerdings nicht mehr machen lassen. Die Reparatur kostet einen Haufen Geld, das man beim Verkauf nicht zurückbekommt und wer weiß schon was als nächstes
kaputt geht.

Ich wünsche Dir alles Gute für Deinen Passat!

das is ja ein ein super auto

der tdi ! 2,5 schrott motor

ich lasse meine gerade bei der firma pohl machen
das war das besste angebot 3,5 komplett motor und abholen des fahrzeug
was danach komm weiss ich noch nicht aber ich werde es dann mal rein schreiben wenn es soweit is

es gibt so viel über den 2,5 tdi eingelaufene NW zu lessen aber das einer mal schreibt wie lang er dann gefahren ist!!!??
nach der hüberholung schreibt keiner

egal in 10-14 tagen seh ich weiter

danke noch mal

was für öl im 2,5 tdi 0w30 5w40 usw ölwechsel alle 10tkm oder 7 tkm

Ähnliche Themen

ja von den aus bielefeld habe ich auch nur gutes gehört. sollen ziemlich bekannt sein in verschiedenen foren. dank der 2,5tdi

Hallo zusammen, ich kann nur sagen, dass wenn man den Wagen vom ersten Tag an mit sorgfalt, und immer warm fährt nie vollgas auf längere Strecke fährt,kann man auch Glück haben. Ich habe meinen V6 von meinen Vater übernommen, der den Wagen super gepflegt hat, und nie gerast ist. Der Wagen hat jetzt 191000 KM drauf und fährt super. Würde mich aber Interessieren wie die NW aussieht. Vielleicht lasse ich die NW mal nachschauen. Lieben Gruss Josch.

Hi,

das Nockenwellenproblem bei den 2,5'er VW TDI Motoren liegt am schlechten Material der Nockenwellen selbst. Ich durfte beim Händler am Computer mit in das Programm ELSAWIN von VW reinschauen, da wurde als Abhilfe für dieses Problem der Einbau der besonders gehärteten Nockenwellen empfohlen (die haben auch eine andere ET-Nr.).

Natürlich kann man sein Fahrzeug durch entsprechende Fahrweise schonen, aber im Fall der 2,5'er TDIs liegt es am schlechten Material. Bei diesem Fahrzeug sind außerdem die Bremsschläuche und die Querlenker ein Problem. Ich fahre übrigens noch mit dem 1. Turbolader, was ja auch belegt das ich kein Materialfahrer bin.

@FLUMMSI
Zur Haltbarkeit der neuen gehärteten Nockenwellen sagte der Chef der Bielefelder Werkstatt mir das ich nicht erleben werde das diese Nockenwellen kaputt gehen, weil ich den Wagen nicht solange fahren werde. Meine hielten bis etwa 180.000km und ich habe tatsächlich nicht vor den Wagen nochmal solange zu fahren (Es gibt im nächsten Halbjahr einen neuen Passat, da mein 2,5'er auch vom Verbrauch und von den Abgas Emissionen nicht mehr ganz zeitgemäß ist.). Außerdem darf man bei weiteren 180.000km noch mit neuem Turbolader, neuer Einspritzpumpe, neuem Zahnriehmen, neuen Bremsen usw rechnen. Da kommt man schnell auf weitere 8000,- €. Ganz zu schweigen von den Mehrkosten die diese Motorvariante verursacht (450,- € Steuern/Jahr + durchschnittlich ca. 3L Mehrverbrauch gegenüber einem aktuellen 4 Zylinder 2.0 TDI (macht bei 200.000km und 1.25 € pro Liter Diesel auch nochmal 7500,- €).

Die haben mir übrigens Shell Helix 5W30 eingefüllt. Im Rahmen der 1 jährigen Ölwechsel Flatrate empfehlen die den Wechsel alle 10.000km. Der Motorenprofi behauptete übrigens das bei einem 10.000'er Wechselintervall die Motoren locker 100.000km mehr schaffen. Er sagte auch das es in unseren Breiten nicht wichtig sei ein Hochleistungsöl wie z.B. 0W40 zu fahren.

Das hat mir jüngst auch der Prüfer der DEKRA bei der AU erzählt. Mein Passat hat die AU mit durchschnittlich 1.53 1/m Trübung gerade so bestanden. Grenzwert sind 2.0 1/m. Ich habe ihn nach der Messung gefragt wie denn die Werte bei einem 2.0 TDI sind, darauf sagte er ohne Partikelfilter etwa bei 0.3 1/m, mit Partikelfilter bei 0.0 1/m. Er hat mir empfohlen unmittelbar vor der nächsten AU das Öl wechseln zu lassen und den Wagen auf der Autobahn richtig warm zu fahren. Das begünstigt offenbar die Messwerte.

@weep911
Du kannst zahlreiche Photos von eingelaufenen Nockenwellen im Internet finden oder auch direkt auf der Webseite von Motorenprofi. Mit den eingelaufenen Nockenwellen ist übrigens nicht zu spaßen. Die haben bei Motorenprofi zahlreiche Passat und A6 bei denen der Schaden verschleppt wurde. Dann kann es passieren das die etwa 2cm Kipphebel abbrechen und in den laufenden Motor fallen. Wie man sich leicht vorstellen kann ist der Instandsetzungsaufwand dann erheblich größer und natürlich teurer.

Ich plane mir den neuen Passat als Bluemotion Variante anzuschaffen, da ich auch im KFz-Bereich meinen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt leisten möchte. Hat jemand Erfahrung mit den Fahrleistungen des Passat Bluemotion Kombi?

Deine Antwort
Ähnliche Themen