Nockelwellensensor+Kurbelwellensensor Hersteller
Hallo,
noch weiß ich leider nicht welcher der beiden Sensoren in meinem Fall betroffen ist, muss ich mir noch näher ansehen - es geht mir darum zu klären, ob es Originalteile sein müssen, oder es auch Nachbauteile sein können.
Mit Nachbauteilen meine ich keine 5 Euro 70 Teile, sondern von namhaften Herstellern.
Für den Nockenwellensensor mag mein Opel-Dealer 162€ haben - das gibt es auch um gut die Hälfte im Nachbau.
Frage 1: Nachbau auch ok, wenn "Markenartikel"?
Frage 2: Hella? Febi? Was wäre hier zu empfehlen?
Besten Dank!
lG, Thomas
PS: Fahrzeug ist ein Combo C Kasten aus 2004 mit dem Z16SE Motor
PPS: Combo blinkt 0340 als Fehlercode
39 Antworten
Steuergerät wurde instandgesetzt - nun ist er 1x angesprungen und geht wieder aus.
Nun springt er nicht mehr an.
Information von OPEL: Es kann nicht die Wegfahrsperre sein, da hier der Anlasser nicht drehen würde - macht er aber.
Zündfunke vorhanden.
Er springt kurz an, wenn ich mit Bremsenreiniger nachhelfe, dh er bekommt keinen Kraftstoff...aber warum erst seit Steuergeräteinstandsetzung?
Sicherungen sind i.O.
Danke!
Das stimmt nicht.
Die Wegfahrsperre sperrt nicht den Anlasser sondern Zündfunke und Spritpumpe.
Aber dann muß ein entsprechender Fehler im Speicher abgelegt sein.
Versuch mal das Steuergerät neu zu verheiraten.
Und lass mal alle Fehlerspeicher auslesen.
gruß Acki
Fördermenge der Benzinpumpe ermitteln.
Kraftstoffleitung abschrauben an der Einspritzleiste und in Reservekanister hängen.
Benzinpumpenrelais rausziehen und PIN 30 mit PIN 87 verbinden mit Selbstbau-Ueberbrueckungskabel aus ner Hängesicherung.
Pumpe fängt sofort an zu fördern !
Sollwert : 2,5 bis 3 Liter pro Minute
Ähnliche Themen
Was ich vor Euren Antworten gemacht habe:
Klemme 30 mit 87 verbunden, Pumpe macht Geräusch
Vorlaufleitung unter dem Tank abgeklemmt -> Benzin wird gefördert, relativ viel.
Laienhaft würde ich sagen, dass hier keine Einspritzung stattfindet. Wenn Luft, Zündfunke und Benzin vorhanden sind, kann es doch fast nur mehr daran liegen, oder?
Kraftstoffdruck kann ich nicht messen, bin Hobbyschrauber :-)
Aber warum sollte genau nach der Instandsetzung des STG nun der Kraftstoffdruck nicht passen?
"Versuch mal das Steuergerät neu zu verheiraten."
Wie?
Deswegen sollste ja die Fördermenge ermitteln.
Reservekanister wird ja vorhanden sein.
Und vorne die Kraftstoffleitung lösen und nicht am Tank !
Oder schraub das Pruefventil an der Einspritzleiste raus und mach nen Schlauch drüber und fest.
Dann haste den gleichen Effekt.
Dann lass die Brücke im Benzinpumpenrelaissockel drin und mach Startversuch.
Damit wird die Ansteuerung vom MSG ausgehebelt.
Wenn das MSG das Benzinpumpenrelais nicht ansteuert,dann läuft die Pumpe nicht und es gibt auch keinen Kraftstoffdruck beim Starten.
Folge :
- Motor springt nicht an
@BlackyST170
Das habe ich ja gemacht...
Brücke im Relaissockel drin = Ansteuerung vom MSG wird deaktiviert weil direkt angesteuert - auch dann springt er nicht an.
Dann musste die Einspritzleiste ausbauen und Sprühbild der Einsprizventile checken.
Evtl.werden die nicht angesteuert vom MSG ( ...ist meine Vermutung )
.
Das kannste elektrisch nur mit ner Diodenprüflampe ersatzweise ermitteln.
Oder mit KFZ-MULTIMETER.
Aber mit 08/15-Elektrowerkzeug geht's nicht !!
Deswegen gleich Einspritzleiste ausbauen oder Ersatzleiste mit Einspritzventilen besorgen.
"Evtl.werden die nicht angesteuert vom MSG ( ...ist meine Vermutung )"
Ja, das würde ich auch meinen - aber ist dies nun ein Problem nach der Instandsetzung des STG? Also damit ursächlich verbunden?
Wieso sonst sollten jetzt die Einspritzventile nicht mehr angesteuert werden? Vor allem - alle nicht mehr?
Einspritzventile habe ich noch nie ausgebaut - habt Ihr hier nen Tip wie das geht?
Spezialwerkzeug notwendig? An Standardwerkzeug habe ich alles da.
Danke!
Dann überbrücke zuerst das K 26 - Hauptrelais genau so wie das Benzinpumpenrelais.
Und kontrollier die Sicherungen für das MSG.
Der Z16SE im COMBO hat aber ne andere Sicherungsbelegung als im MERIVA-Plan.
Da musste Handbuch nehmen.
Wenn das das Relais gleich neben dem Kraftstoffpumpenrelais ist - das habe ich ebenfalls gemacht - beides überbrückt, nicht angesprungen.
Sicherungen bin ich im Motorraum alle durchgegangen, jede einzelne durchgemessen.
Gibt es sonst noch wo Sicherungen, außer im Motorraum, vor dem Fahrzeug stehend auf der rechten Seite?
Danke!
Ich bin nur der zweite Moderator und lese nur mit.
...
Wenn alle Sensoren erneuert wurden, die Pumpe reichlich Kraftstoff bringt, aber der Motor trotzdem nicht anspringt...haben wir ein Problem.
Wegfahrsperre gibt nicht frei oder das Motor-Steuergerät taktet die Einspritzventile nicht an.
Da es schon mehrfach den Hinweis gab, daß das Motorsteuergerät defekt sein könnte, würde ich auch dort den Fehler vermuten.
da aber schon repariert wurde...macht die Geschichte nicht einfacher.
Ist die Kiste wirklich in Ordnung???
da würde ich noch dreimal nachfragen.
Wegfahrsperre im Fahrzeug hat keine Fehler?
Da würde ich auch nochmal genauer forschen. CIM ist gerne defekt.
...
Ich bin nur der zweite Moderator und lese einfach mal mit...darum bitte nicht stören lassen und weiter forschen. 🙂
Oh, welche Ehre :-) - hoher Besuch hier - das freut!
Nein, Sensoren wurden nicht erneuert, da der Hobel ja immer nur mit einem aktiv angeprungen ist, also
NWS aktiv, KWS deaktiviert: sprang an
KWS aktiv, NWS deaktiviert: sprang an
Der Reparaturbetrieb hat dann am Steuergerät in der Tat Fehler in den Bondings gefunden und diese Instand gesetzt.
Fehlercode wird jetzt keiner mehr ausgeblinkt, aber ich bin dran nen Kumpel zu organisieren, der mir das Fahrzeug "richtig" auslesen kann, vielleicht sieht man da mehr.
Das Reparaturbetrieb hat angeboten sich das STG nochmals anzusehen, da Menschen natürlich auch Fehler machen können. Das ist so mal mein Plan: zuerst auslesen und mit diesen gewonnenen Daten, das STG nochmals zum Instandsetzer.
Ich habe mit meinen "Laienmitteln" mal einige Dinge ausschließen können, bzw. eingrenzen können denke ich. Am plausibelsten ist, wie Du auch sagst, dass die Einspritzventile nicht angetaktet würden.
-> Aber müsste dann im Kraftstoff-Rücklauf nicht so einiges an Benzin zurückfließen?
Das macht es nicht! Ich hatte den Rücklauf offen und habe "georgelt" - der Rücklauf blieb trocken...
Wie gesagt, bin kein Mechaniker - nur KFZ-interessiert :-)