Nochmal wegen dem Chiptuning---- neuer Pfund
Hallo zusammen, ich hatte damals schon gefragt ob ich meinen Audi A3 Chippen lassen soll und was das für Risiken haben kann.
Jedenfalls habe ich mich dafür entschieden es tatsächlich zu machen.
Es gibt ja Firmen wie MTM, ABT usw. die sehr seriös sind und auch gute Garantie geben, aber ich bin Heute auf etwas gestoßen was sich ich recht interessant finde.
Ich wollte euch das mal zeigen und dann ein paar Meinungen einholen....
Also hier ist der Link: http://www.tuningkit.de/Leichter-Einbau-11i.html.
Danke schonmal
Gruß Sascha
Beste Antwort im Thema
Für mich bitte halb und halb...
*edit*
wie macht man seinen Müll interessant?
Das ehemals 79 euro ebay teil für 519 anbieten.
Is teuer, kann ja nich so schlecht sein...
36 Antworten
Das ist nunmal das Prinzip von guten Boxen, vorgegaukelte Temperaturen machen diese Billigwiderstände. Die seriösen Boxen ändern die Daten genau wie ein Chiptuner, nur eben anders.
also ich habe es bei einem fachmann machen lassen
der mann ist seit knapp 25 jahren im motorsport aktiv und sollte sein handwerk verstehen
bezahlt habe ich, da wir gleich 2 autos hatten und mein onkel den mann schon lange kennt ca 110€ statt 250€
war ein schnäppchen und habe bis dato keine probleme
Zitat:
Original geschrieben von gassel
Das ist nunmal das Prinzip von guten Boxen, vorgegaukelte Temperaturen machen diese Billigwiderstände. Die seriösen Boxen ändern die Daten genau wie ein Chiptuner, nur eben anders.
ja, ich weiss schon, du sprichst von boxen wie der Cantronic von MTM etc...
diese sind dann auch wirklich mikroprozessorgesteuert aber dennoch nicht unproblematisch!
durch komplexere verbindung mit mehreren bauteilen können verschiedene werte abgegriffen werden, dennoch werden dabei keine kennfelder o.ä. verändert!
ich bin mal so faul, die dieselschrauber zu zitieren, dort wird das IMHO ganz gut erklärt: 😉
Zitat:
Bessere "aktive" PD-Boxen werten die Ansteuerung der PDEs durch das MSG aus und erhalten dadurch Informationen zur Motorlast und Drehzahl. Nach dem Schließimpuls des MSG verlängern sie die Öffnungsstrom der PD-Elemente über eine eigene Leistungselektronik. Sie sind über ihre zahlreichen elektrischen Anschlüsse erkennbar, die u.a. mit dem Kabelstrang der PDEs verbunden werden müssen, während die primitiven Dieseltemperatur-Fake-Boxen in die nur 2-polige Leitung zum Dieseltemperatursensor gestöpselt werden.
Wegen der Komplexität der Vorgänge im PDE-Stromkreis und der erforderlichen Präzision im Zeitbereich sind die besseren PD-Boxen auf Mikrocontroller-Basis aufgebaut und zeigen wegen der Echtzeit-Berechnungen der Mehr-Einspritzmenge in der Praxis bei schnellen Gaspedalbewegungen oft ein verzögertes Einregeln der Motorleistung.
Zudem liefert die vom MSG befohlene Öffnungsdauer der PDEs keine wirklich präzise Aussage über die tatsächliche Einspritzmenge (besser: -masse), denn gerade bei PD-Motoren schwankt die reale Öffnungsdauer bei gleicher Mengenanforderung erheblich mit der Dieseltemperatur. Diese wird aber von den bisher bekannten aktiven PD-Boxen nicht als Eingangsgröße ausgewertet.
So kann eine bestimmte Öffnungsdauer der PDE entweder Vollgas bei niedrigen Dieseltemperaturen bedeuten, oder den oberen Teillastbereich bei höheren Dieseltemperaturen - aber eine PDE-Prozessorbox hat ohne Information über die Dieseltemperatur keine Chance, beides voneinander zu unterscheiden.
Um mit dem Potential des Chiptunings konkurrieren zu können, erhöhen viele Tuningboxen die Einspritzmenge bis in den deutlich erkennbaren Rußbereich, mit allen o.a. negativen Folgen.
Leute, erst einmal richtig informieren, und nicht irgend etwas nachfaseln was andere auch immer schreiben.
Externe Boxen verändern niemals irgendwelche Kennfelder im MSG, sondern nur Messwerte, die dem Steuergerät zugeführt werden. Das machen die billigen Wiederstandsboxen , aber auch die teuren prozessorgesteuerten. Bei den prozessorgesteuerten boxen geschieht das dann aber nach einem internen, in die Box programmierten Kennfeld. Auch eine Cantronic ist da nicht anders, nur das diese Box zb beim Diesel nicht nur den Raildruck, sondern auch den Ladedruck über die Veränderung der entprechenden Sensorwerte anhebt, und das auch noch drehzahlabhängig, darum nämlich die Verbindung zum can, denn darauf liegt das Drehzahlsignal. Beim TFSI wird immer der Ladedrucksensor beinflusst, manche Boxen mit zusätlichem Abgriff am Gaspedal, manche mit Abgriff an der Drosselklappe, und die billigen eben ohne weitere Einflüsse. Die Sache funktioniert schon recht gut, kommt aber an ein gutes Chiptunig nicht heran, da dort eben auch andere Werte wie Zündung, oder Raildruck usw beeinflusst werden können. Die Anpassung des Gemisches übernimmt bei der reinen Ladedruckanhebung das Steuergerät über die Lambdawerte und über die gemessene Luftmasse (In eigeschränkten Grenzen, darum auch nicht die Leistungswerte wie gutes Chiptuning). Die Motorschutzfunktionen bleiben dabei aber erhalten, im Gegensatz zu schlechten Chiptunern, die zb die Klopfregelung abschalten.
Damit keine Missverständnisse aufkommen, ich habe mit keinem Boxenhersteller irgend etwas zu tun, ich kann es nur nicht leiden, dass manche Leute etwas schlechtreden, wovon sie nicht die geringste Ahnung haben
Andreas
Ähnliche Themen
falls du mich ansprichst, marre:
ich hab nicht gesagt, das gute boxen wie die Cantronic grundsätzlich schrott sind, sie kommen aber nicht an eine richtige kennfeldoptimierung heran! 😉
das die Ebay-billigboxen absoluter müll sind, brauchen wir aber nicht zu diskutieren, oder? 😉
ps: aber danke für den ausführlichen beitrag! 😉
Zitat:
Original geschrieben von marre
(In eigeschränkten Grenzen, darum auch nicht die Leistungswerte wie gutes Chiptuning).
Ich hatte damals in meinem 2.0 TDI eine Box von KW-Systems, die hatte um die 170 PS, der ging seehr gut, besser geht auch kein TDI mit "normalem" Chip.😉
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
falls du mich ansprichst, marre:
ich hab nicht gesagt, das gute boxen wie die Cantronic grundsätzlich schrott sind, sie kommen aber nicht an eine richtige kennfeldoptimierung heran! 😉
das die Ebay-billigboxen absoluter müll sind, brauchen wir aber nicht zu diskutieren, oder? 😉ps: aber danke für den ausführlichen beitrag! 😉
Ne Ne, dich hab ich nicht gemeint, aber nachdem ich den gesamten Beitrag durchgelesen habe, sind mir bei manchen Äusserungen die Nackenhaare hochgegangen.
Andreas