1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Sharan
  6. Sharan 2
  7. Nochmal Gepäckschutzgitter

Nochmal Gepäckschutzgitter

VW Sharan 2 (7N)

Hallo Sharan-Gemeinde,

ich werde mir für unseren Urlaub ein Gepäckschutzgitter zulegen müssen (meiner hat kein Netz und nachrüsten ist utopisch teuer). Ich bin auf der Suche nach Nutzern mit Erfahrungen zu den auf den Markt befindlichen Gittern.

Gefunden zu einem vernünftigen Preis-Leistungsverhältnis habe ich z.B. welche von Schmidt und Görke oder von Travall.

Reicht evtl. auch schon das Universelle von Kleinmetall?

Interessieren tut mich

1. Wie schnell sind die wirklich ein- und auszubauen?
2. Was für einen Eindruck in Sachen Stabilität machen die? Wackeln die vielleicht?

3. Kennt ihr noch andere Hersteller (das Gitter sollte jetzt nicht die 300-400 Euro kosten, wie VW sie haben möchte).?

Beste Antwort im Thema

Dracolein hat Recht, die zwei Gewindestangen sind sicher nicht optional. Wir haben das Gitter auch verbaut und die Befestigungen kann man nicht einfach weglassen. Guck mal hier in die Montageanleitung:
https://www.travall.de/travall-hundegitter-tdg1310
Übrigens, ein- und ausbauen kann man das Gitter in ein paar Minuten, das ist echt keine wilde Sache und die Kofferraumabdeckung kann man auch noch nutzen.

Von den Universalgittern würde ich abraten. Hunde können den Kopf durch die Streben stecken und sich verletzten. Und je nach Befestigung (Verspannen am Dachhimmel zum Beispiel) machen die Kratzer und lösen sich von der Vibration beim Fahren. Ich bin mir auch nicht sicher, wieviel Gewicht die Universalgitter wirklich aufhalten können, wenn es wirklich mal kracht.

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Zitat:

@ave-vw schrieb am 10. November 2015 um 08:25:35 Uhr:


Es wird nur geklemmt und kann bei Bedarf über zwei Stangen an den Halteösen befestigt werden. Das ist aber kein Muss, vor allem dann nicht, wenn man viel Gepäck hat. Meiner Erfahrung nach ist das nur ein Schutz für ein Umfall nach hinten.

Ähm wie bitte? Das ist Unsinn!

Ohne die zwei Gewindestangen, womit das Gitter an den Halteösen befestigt wird, hält das gesamte Trenngitter nicht. Das sind die einzigen (!!!) wirklichen Fixpunkte. Ohne diese zwei Befestigungen steht das Gitter nur auf den seitlichen Verkleidungen mit seinem Eigengewicht auf und ist nirgendwo fixiert. Wenn du dann mit leerem Auto sportlich anfährst, fliegt es dir in den Kofferraum.

Zitat:

@Dracolein schrieb am 11. November 2015 um 08:57:21 Uhr:



Zitat:

@ave-vw schrieb am 10. November 2015 um 08:25:35 Uhr:


Es wird nur geklemmt und kann bei Bedarf über zwei Stangen an den Halteösen befestigt werden. Das ist aber kein Muss, vor allem dann nicht, wenn man viel Gepäck hat. Meiner Erfahrung nach ist das nur ein Schutz für ein Umfall nach hinten.
Ähm wie bitte? Das ist Unsinn!
Ohne die zwei Gewindestangen, womit das Gitter an den Halteösen befestigt wird, hält das gesamte Trenngitter nicht. Das sind die einzigen (!!!) wirklichen Fixpunkte. Ohne diese zwei Befestigungen steht das Gitter nur auf den seitlichen Verkleidungen mit seinem Eigengewicht auf und ist nirgendwo fixiert. Wenn du dann mit leerem Auto sportlich anfährst, fliegt es dir in den Kofferraum.

Was ist daran Blödsinn. Ich habe doch geschrieben, dass es nur ein Schutz für ein Umfall nach hinten ist. Wenn Du den Kofferraum aber voll hast, kann es nicht nach hinten umfallen und steht wie eine eins. Zumindest das, was ich hatte, stand sehr stabil, ohne dass es verrutscht wäre.

Du hast explizit geschrieben "Das ist aber kein Muss[...]", bitte genauer formulieren...

Zu deinem merkwürdigen Anwendungsfall: deine Beladung müsste die ganzflächige Kofferraumfläche nutzen und in der Höhe deutlich über 1/3 des Gitters sein, damit es formschlüssig anliegt und sich das Gitter nicht bewegen kann.
Vielleicht bei diesen Transporten über einen fensterlosen Transporter nachdenken :-)

Zitat:

@Dracolein schrieb am 12. November 2015 um 09:23:01 Uhr:


Du hast explizit geschrieben "Das ist aber kein Muss[...]", bitte genauer formulieren...

Zu deinem merkwürdigen Anwendungsfall: deine Beladung müsste die ganzflächige Kofferraumfläche nutzen und in der Höhe deutlich über 1/3 des Gitters sein, damit es formschlüssig anliegt und sich das Gitter nicht bewegen kann.
Vielleicht bei diesen Transporten über einen fensterlosen Transporter nachdenken :-)

Urlaubsfahrt mit drei Kindern und Kinderwagen im Winter. Wie laden immer bis unter die Decke. Im Sommer ohne Kinderwagen ists schon mal was weniger... 😁

Dracolein hat Recht, die zwei Gewindestangen sind sicher nicht optional. Wir haben das Gitter auch verbaut und die Befestigungen kann man nicht einfach weglassen. Guck mal hier in die Montageanleitung:
https://www.travall.de/travall-hundegitter-tdg1310
Übrigens, ein- und ausbauen kann man das Gitter in ein paar Minuten, das ist echt keine wilde Sache und die Kofferraumabdeckung kann man auch noch nutzen.

Von den Universalgittern würde ich abraten. Hunde können den Kopf durch die Streben stecken und sich verletzten. Und je nach Befestigung (Verspannen am Dachhimmel zum Beispiel) machen die Kratzer und lösen sich von der Vibration beim Fahren. Ich bin mir auch nicht sicher, wieviel Gewicht die Universalgitter wirklich aufhalten können, wenn es wirklich mal kracht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen