Nochmal Gepäckschutzgitter

VW Sharan 2 (7N)

Hallo Sharan-Gemeinde,

ich werde mir für unseren Urlaub ein Gepäckschutzgitter zulegen müssen (meiner hat kein Netz und nachrüsten ist utopisch teuer). Ich bin auf der Suche nach Nutzern mit Erfahrungen zu den auf den Markt befindlichen Gittern.

Gefunden zu einem vernünftigen Preis-Leistungsverhältnis habe ich z.B. welche von Schmidt und Görke oder von Travall.

Reicht evtl. auch schon das Universelle von Kleinmetall?

Interessieren tut mich

1. Wie schnell sind die wirklich ein- und auszubauen?
2. Was für einen Eindruck in Sachen Stabilität machen die? Wackeln die vielleicht?

3. Kennt ihr noch andere Hersteller (das Gitter sollte jetzt nicht die 300-400 Euro kosten, wie VW sie haben möchte).?

Beste Antwort im Thema

Dracolein hat Recht, die zwei Gewindestangen sind sicher nicht optional. Wir haben das Gitter auch verbaut und die Befestigungen kann man nicht einfach weglassen. Guck mal hier in die Montageanleitung:
https://www.travall.de/travall-hundegitter-tdg1310
Übrigens, ein- und ausbauen kann man das Gitter in ein paar Minuten, das ist echt keine wilde Sache und die Kofferraumabdeckung kann man auch noch nutzen.

Von den Universalgittern würde ich abraten. Hunde können den Kopf durch die Streben stecken und sich verletzten. Und je nach Befestigung (Verspannen am Dachhimmel zum Beispiel) machen die Kratzer und lösen sich von der Vibration beim Fahren. Ich bin mir auch nicht sicher, wieviel Gewicht die Universalgitter wirklich aufhalten können, wenn es wirklich mal kracht.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hi ave-vw!

Ich hab das Gitter von Schmidt & Görke und bin recht zufrieden damit. In meinem vorigen Auto hatte ich das Gitter von Kleinmetall. Die Gitter selbst unterscheidet sich kaum voneinander. Kleinmetall hat aber eindeutig das bessere Patent um das Gitter am Gurthalter zu fixieren. Die Haken bei S&G sind gebogene Gewindestangen, die mit einem Schrumpfschlauch überzogen wurden. Leider passen sie nicht allzu genau; ich musste meine kürzen und nachbiegen. 🙁

Wenn diese Hürde genommen ist, dann wackelt oder klappert da nix mehr, mein 70kg schwerer Hund ist sicher verwahrt und auch bei einer Vollbremsung habe ich keine Angst von ihm erschlagen zu werden. Angenehm ist auch, dass die Kofferraumabdeckung montiert bleiben kann.

Aus- und Einbau ist in unter einer Minute auch allein machbar, es sind schließlich nur zwei Schrauben zu lösen. Es stellt sich dann nur die Frage wohin mit dem Gitter, aber der Sharan ist da groß genug.

Ich hab das S&G genommen, weil es von Kleinmetall damals noch keines für den Sharan gab und die Sonderanfertigung unverschämt teuer war. Meinem Empfinden nach ist das Kleinmetall Gitter etwas hochwertiger bei den Details (Befestigung, Abstand zum dritten Gurthalter), das S&G dafür etwas stabiler (dickere Gittermaschen).

Schönen Gruß,
Lupo

Kleinmetall ist mit gut 300 Euro immer noch im oberen Preissegment unterwegs und die Kopfstützenlösung sieht mir jetzt doch recht wackelig aus, zumal die Stützen am Himmel bestimmt nicht vollständig ohne Spuren bleiben.

Derzeit tendiere ich eher zum Travall. Die 40 Euro Preisdifferenz scheinen wirklich nur von den dickeren Stäben als dem Mehr an Metall zu kommen. Bin aber noch nicht so ganz entschlossen

Hi,

hab mir die Fotos vom Travall genauer angesehen und bin nicht vollständig überzeugt. Das Gitter wird mit zwei langen Gewindestangen am Kofferraumboden befestigt. D.h. wenn du alle Sitze umklappst sind die zwei Stangen im Weg. 🙄

Außerdem sieht es auf dem Foto wiedermal so aus, als ob da der Haltebügel (ganz unten am Gitter) durch das Gitter hindurch in den Kofferraum ragt. Das kann sich dann bei einer Vollbremsung schön in deine Ladung bohren (oder in den Hund!😰).

Lupo

Zitat:

Original geschrieben von _Lupo_


D.h. wenn du alle Sitze umklappst sind die zwei Stangen im Weg. 🙄

Mh, das stimmt, aber wie oft benötigst Du oben ein Gitter und lädst unten durch?

Zitat:

Außerdem sieht es auf dem Foto wiedermal so aus, als ob da der Haltebügel (ganz unten am Gitter) durch das Gitter hindurch in den Kofferraum ragt. Das kann sich dann bei einer Vollbremsung schön in deine Ladung bohren (oder in den Hund!😰).

Hab keinen Hund 🙂 Aber stimmt schon, das könnte ein Gegenargument sein. Das scheint auch etwas aufwändiger im Einbau zu sein. Das S&G scheint da schneller eingebaut zu sein.

Ähnliche Themen

Wir haben uns damals 2012 das Travall-Gitter gekauft
http://www.amazon.de/.../B005HDS3PE?...
Jetzt haben wir einen Alhambra mit Kofferraum-Management-System und haben keine Verwendung dafür.

Wenn jemand ein solches Gitter günstig erwerben möchte, bitte eine PN. Wegen der Größe aber nur Abholung im Großraum Köln.

Ich hab beide Gitter von Travall, sowohl den Gepäckraumtrenner wie auch den Laderaumtrenner im Einsatz.
Da stößt nix an, da ist auch nix gefährlich dran. Kann bei Bedarf gern Fotos machen.

Ist stabil, binnen 2 Minuten ein- und ausgebaut und hinterlässt keinerlei Spuren an den Verkleidungen o.ä.
Die vertikalen Stangen dienen der Fixierung an den werksseitigen Gepäckraumösen.

Habe das Travall Gitter. M.E. sehr solide und stabil verarbeitet. Einbau hat bei mir 10 Min gedauert, beim zweiten Mal würde ich das sicher in knapp 5 Min schaffen. Will man die 3. Sitzreihe oder die Kofferraumabdeckung nutzen, muss das Gitter raus.

Würde das Gitter empfehlen.

Alex

Hallo zusammen,

wie wird denn das Travall-Gitter befestigt? Wird das nur reingestellt?
Wir haben von Kleinmetall das Gitter Roadmaster. Es wird an den Kopfstützen und mit Gummipuffern am Dachhimmel befestigt. Ich würde sagen: relativ schnell aber nur mäßig komfortabel zu installieren...und ob ich das mit den Gummipuffern am Himmel gut finden soll, weiß ich noch nicht. Außerdem kann man die Sitzlehnen in der zweiten Reihe dann nicht mehr verstellen. Ich hätte gerne eine andere Lösung.

Travall wird nur geklemmt und "klemm-fixiert". Kein Bohren, Schrauben, Dübeln, beschädigen.

Vielen Dank an Dracolein,
wird das Gitter von Schmidt und Görke auch nur "klemm-fixiert"?

Vielen Dank bereits an dieser Stelle

@ Sharnspezi:
Das Travall Gitter nimmt dir auch die Flexibilität. Man kann keine 3. Sitzreihe mehr nutzen und keine Kofferraumabdeckung mehr benutzen. Das ist schon ein echter Nachteil gegenüber der serienmäßigen Lösung von Volkswagen. Die hatte meiner aber nicht verbaut, daher hatte ich keine Wahl als das Travall Gitter als das kleinste Übel montieren.

Was meinst du mit Kofferraumabdeckung?
Das Gepäckraumrollo oder was?
Wenn ja , kann man das natürlich noch nutzen, mit dem eingebauten Gitter.

Und bei welchem Gitter oder auch Gepäcknetz kann oder darf man die 3 Sitzreihe noch nutzen?

Man könnte sie sogar nutzen. Nur würde man in einem Käfig sitzen. , sofern man nich einsteigen kann.
Denn bei eingebautem Gitter lassen sich bei mir die Sitze noch hich klappen.

Außerdem ist das Gitter doch schneller ausgebaut , als das Trennetz. Läst sich nur nicht so super verstauen. Aber delbst das geht bei dem Gitter. Falls man unteregs dich mal die 2 extra Sitze braucht. Gitter raus und in den kleinen noch vorhandenen Kofferraum legen , fertig.

Siehe Foto von Travall , da ist das Rollo auch zusehen

Screenshot-2015-11-09-21-42-20-1

Das Gitter ist nun verkauft.

Es wird nur geklemmt und kann bei Bedarf über zwei Stangen an den Halteösen befestigt werden. Das ist aber kein Muss, vor allem dann nicht, wenn man viel Gepäck hat. Meiner Erfahrung nach ist das nur ein Schutz für ein Umfall nach hinten.

Selbstverständlich kann man dann sowohl das Rollo als auch die letzte Sitzreihe nutzen, wenn man denn seine Fahrgäste in einen Käfig sperren möchte 😉

@ playzone; Interessant, wusste nicht, dass man das Rolllo zusammen mit dem Gitter benutzen kann. Gut zu wissen, baue ich morgen gleich rein.
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen