Nochmal einen 2.2 DTI mit über 200.000km kaufen?
Guten Morgen!
Derzeit bin ich am überlegen, ob ich mir einen Opel Vectra C GTS mit dem 2.2 DTI Motor kaufen soll. Solch ein Fahrzeug hatte ich bereits schon einmal. Aktuell fahre ich einen alten Audi A4 B5 der sich langsam aber sicher auflöst und ob ich zum Jahresende erneut TÜV bekomme, weiß nur der liebe Gott…
Der Vectra wurde im Sommer 2013 für 3000€ von mir gekauft und war EZ 01/2003 mit 2 Vorbesitzern und 210.000km auf der Uhr. Beim Händler stand er optisch wie ein Neuwagen da, keine Kratzer oder sonstige Abnutzungen. Aber auch der Innenraum war in einem guten Zustand und man hätte davon ausgehen können, dass das Fahrzeug gerade einmal 100.000km auf der Uhr hat. Leider war die Fahrzeit nach 3 Jahren vorbei, da Glatteis nunmal auch die besten Reifen zum Rutschen bringen…
Während dieser Zeit musste ich lediglich alle Stoßdämpfer austauschen und die vorderen Querlenker sowie hinteren Bremsscheiben waren ebenfalls fällig. Was ich leider auch feststellen musste war, dass der Unterboden relativ stark von Rost befallen war. Ist das beim Vectra C oft der Fall oder eher die Ausnahme? Der Motor hingegen machte nie Probleme. Gut, etwas Öl war immer am Block, aber das sah eher nach einer neuen Ölwannendichtung aus. Und da ich meist alles selbst erledige, war das nicht weiter schlimm. Der 2.2 DTI hatte am Ende der 3 Jahre fast 330.000km gelaufen. Nun bin ich natürlich am Überlegen was ich mache! Leider schwimme ich nicht im Geld sodass mir der Weg zum Astra J bzw. Insignia etwas schwer fällt. Ich fahre täglich 100km zur Arbeit (inkl. Rückfahrt) und der 2.2 DTI ist ja relativ problemfrei (im Vergleich zum 1.9 CDTI oder anderen Herstellern).
Wenn ich die Suche auf mobile.de bemühe, dann finde ich dort derzeit einige Fahrzeuge. Von der Ausstattung her brauche ich eine Klimaautomatik, Xenon und ein Schaltgetriebe. Die Sitzheizung wäre toll, aber kein Muss! Dinge wie das CDC 40 Opera, Tempomat oder CID inkl. BC kann ich mir alles nachrüsten. Natürlich gibt es deutlich mehr Fahrzeuge ohne Xenon, was wirklich schade ist. Der Schnitt liegt dann bei 200 - 220.000km und 1. bzw. 2. Hand. Das klingt schon mal ganz gut, wenn der allgemeine Zustand vom Auto ebenfalls passt.
Frage: Lohnt sich solch ein Vorhaben für ein 14 Jahre altes Fahrzeug, wenn die jährliche Laufleistung bei 20 - 25.000km liegt? Und wie sieht es bzgl. Rost am Unterboden aus?
25 Antworten
Der Diesel markt ist momentan eh tot. Ich würde in der momentanen lage auch keinen mehr kaufen.
Ich fahre den 2,2dti als GTS und Motor und Getriebe machen Freude.
Reparaturen nur Verschleißteile und mal nen Sensor.
Rost minimal und nicht nennenswert.
Und er hat jetzt 320.000km auf dem Buckel.
Ich mache mir über die Dieselsituation keine Gedanken, da es mich nicht betrifft. Ich muss nicht in die Großstadt und habe auch keine Großstadt in der Nähe. Mein Nachbar hat einen alten Mercedes Benz, der deutlich mehr als mein Diesel qualmt und mit Euro2 ist der selbst als Benziner schlechter als mein Diesel. Über so etwas wird aber kaum gesprochen!
Und: Wer bezahlt mir denn die Mehrkosten die ich beim Tanken von Benzin haben, geschweige denn vom Mehrverbrauch ggü. eines Diesels? Keiner. Also steige ich auch nicht um!
Der 1.9 CDTI hat zwar Euro4, kostet aber keine 30€ weniger Steuern als der 2.2 DTI, da hier 1910ccm bezahlt werden müssen. Bei 1895ccm wäre die Sache schon wieder anders. Die VP44 hat manchmal Probleme und das muss ich auch einsehen. Aber die meisten Leute hier im Forum meckern bzw. kommen, wenn es ein Problem gibt. Macht in der Summe vielleicht 150 defekte Pumpem und 35.000 ohne Defekte. Ich werden hier wohl eher zu den Leuten gehören, die Helfen wollen. Auch wenn ich mal Fragen oder Probleme haben werde...
Die VP44 kostet auf eBay neu (deutscher Händler) 500-700€. Einbauen kann ich sie selbst. Daher habe ich keine hohen Werkstattkosten.
Das Problem ist eher einen Vectra mit Xenon zu finden, der in einem guten Zustand ist (mit dem 2.2 DTI).
Ich werden meinen so lange fahren bis die Einspritzpumpe den Geist aufgibt oder der Staat das Auto zwangsweise stilllegt.
Ähnliche Themen
Na dann ist doch die Frage schob beantwortet 🙂
Bleibt es also beim 2.2 und der 1.9 scheidet aus....
Gerade wenn der Markt schlecht ist lohnt sich ein Kauf.
Zitat:
@copper654321 schrieb am 29. Juli 2017 um 23:03:33 Uhr:
Nea den 2.2 DTI ist mein Kumpel immer um die 7 bis 10l gefahren den 1.9 DTH 5 bis 8l. Also ich fand den 1.9er schon sparsamer. Unser 3.0 CDTI V6 Fahre ich mit 6 bis 10l.
Heast ist dein Kumpel ein Welt prämiere RENNFAHRER??? 😕😕
Mein Auto hat einen durchschnittlichen Verbrauch von 6,3l und das ist für den Hubraum total in Ordnung bzw exzellent!!!Ich finde persönlich 2.2dti sind besser als 1.9cdti😉
Habe nun einen 2.2 DTI aus erster Hand und EZ 2003 mit 240.000km gefunden. Turbo und Stoßdämpfer sowie TÜV wurden vor 4 Monaten erneuert. Das Auto scheint laut Verkäufer (Privat) sehr gut zu sein. Äußerlich keine Mängel, bis auf einen kleinen Kratzer in der Stoßstange. Der Vectra wurde laut seiner Aussage immer sehr gepflegt.
Dann habe ich bei uns im Ort noch einen Astra H GTC mit dem 1.9 CDTI (150 PS) gefunden. Der Astra steht seit 2 Tagen beim Händler und sieht aus wie ein Neuwagen. 260.000km auf der Uhr, erste Hand und viele Verschleißteile sowie ZR wurden erneuert. Kosten soll dieser 4500€. Inkl. OPC-Line. Im Internet habe ich nun mehrfach gelesen dass man sich lieber ein gepflegtes Auto kaufen soll, als ein Auto mit wenig Kilometern und wenig Pflege. Und sowohl der 2.2 DTI als auch der 1.9 CDTI sollen mit Pflege und etwas!! Kleingeld 300.- 400.000km laufen. Das AGR wurde beim Astra bereits erneuert. Ich muss mich in den nächsten Tagen entscheiden. Oder ist allein die höhere Laufleistung schon das K.O?
Ist schon eigenartig, meinen Vecci (Vectra Caravan Elegance 1,9 CDTi, 05.2005, 150PS, ca. 240.000km, 1 Jahr TÜV) mit Bi-Xenon, schwenkbarer Anh.kuppl., CD70, Telefonvorb. uvm., Scheckheft gepflegt mit einem Satz Winterreifen auf Alu wollte nach drei wöchigen annoncieren lediglich ein Internetbetrüger und ein normaler Käufer.
Letzterer hat sich nicht mehr gemeldet, obwohl wir uns beim Preis schon bei 3.400,-- angenähert hatten. 🙁
In Bayern weiss den Opel eben keiner zu schätzen.
mfg
pw
In Bayern verdienen die Leute einfach viel viel mehr Geld als im Osten. Die Kaufen oder leasen sich eher ein neues Auto. Dazu sind Diesel momentan reine ladenhüter auf'm Gebrauchtwagenmarkt. 🙂 Ich habe hier ja selber ne Wohnung in Bayern und da wo ich wohne, fahren die meisten Leute VW, BMW, Mercedes oder Porsche.
Also offiziell hab ich das nirgendwo gelesen aber ich selbst bin der Meinung, daß die ersten bis etwa Mitte 03 anfälliger sind....
selbst hatte ich nur einen aus ende 04/05 und 08. Doch im Bekanntenkreis waren einige mit einem 02/ Anfang 03 er unterwegs und hatten alle möglichen Probleme, die mann damit haben kann..