Nocheinmal Frage zur Assyst B...

Mercedes C-Klasse W203

Hi Leute

Nachdem ja im anderen thread ausfürlich über die Preise für ein Assyst B geschrieben wurden, wollte ich euch mal fragen was ihr von den folgenden alternativen findet außer jetzt MB.
z.B.

Pit Stop
Bosch Service
Vergölst
ATU
andere Marken Werkstatt (z.b. VW,Audi,Ford)

Beste Antwort im Thema

Dann noch lieber eine freie Werkstatt.

ATU oder Pitstop würde ich nie für eine Inspektion oder Reparatur meinen Benz anvertrauen.
Hab schon genug negative Erfahrungen mit der angeblichen Herstellerqualität gemacht.
Außerdem arbeiten die beiden Ketten auf Provisionsbasis und sind daher angehalten, irgendwelche "Mängel" am Fahrzeug zu finden.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ritchie79


Hallo Leute. Wollte jetzt nicht extra ein neuen Thread eröffnen da es ja zum Thema passt.

Also normalerweise hab ich laut KI noch knapp 1800 KM bis zu meinem Assyst B. Jetzt ist mir allerdings finanziell etwas dazwischen gekommen. Deshalb könnte es sein das ich den B nicht genau am Tag X ausführen lassen kann.

Frage: Wie lange kann man den Service hinauszögern ?? (p.s. Wollte den Service warscheinlich beim Bosch Dienst machen lassen also nicht bei MB)

Frage 2: wenn ich jetzt angenommen 1000 oder 2000 KM über den eigentlichen Termin hinaus bin ändert sich dann auch die Service Intervalle oder werden die dann abgezogen und anstatt z.b. nächster assyst Termin in 15.000 KM steht dann nächster assyst in 13.000 KM ???

Und Frage 3: In wie weit ist es schlimm wenn man den assyst Termin hinauszögert ??

Hallo!

Hatte meinen letzten Assyst B um 1700km überzogen und es hat keiner etwas gesagt.

Gruß
Bertus😎

Zitat:

Original geschrieben von Bertus



Zitat:

Original geschrieben von Ritchie79


Und Frage 3: In wie weit ist es schlimm wenn man den assyst Termin hinauszögert ??

Hallo!
Hatte meinen letzten Assyst B um 1700km überzogen und es hat keiner etwas gesagt.

Gruß
Bertus😎

Sagen wird auch niemand etwas, solange keine Reparatur auf Garantie oder Kulanzbasis erfolgen soll.

Zitat:

Original geschrieben von bikendrifter



Zitat:

Original geschrieben von Bertus


Hallo!
Hatte meinen letzten Assyst B um 1700km überzogen und es hat keiner etwas gesagt.

Gruß
Bertus😎

Sagen wird auch niemand etwas, solange keine Reparatur auf Garantie oder Kulanzbasis erfolgen soll.

Hallo!

Doch, ich hatte eine Garantie-Reparatur, aber es hat niemand etwas gesagt.

Gruß
Bertus😎

Zitat:

Original geschrieben von parabol


was ich an Service Arbeiten selber machen kann das tue ich es.
z.B:Funktionprüfung der Beleuchtung
Scheibenwischer und Waschanlage
Scheinwerferreinigungsanlage
Staubfilter
Profiltiefe messen
Reifendruck messen
Batterie (meine ist sowieso wartungsfrei)
Anhängevorrichtung schmieren
da kommt einiges an AW zusammen.
Bei mir bekommt der Freundliche eine Liste was zu machen ist.Dann hält sich die Rechnung auch in Grenzen.

Sauber und deine Tätigkeiten läßt du dir dann mit einem Assyst A oder B Stempel von der MB-Niederlassung legalisieren und aus dem Wartungsumfang heraus rechnen ?

Ähnliche Themen

@parabol

Danke für den Tip. werde ich mal probieren.

@aidk

Ebenfalls danke für den Hinweis mit Ebay. Werde das Thema beim nächsten Besuch ansprechen. Mal sehen wie die reagieren.

So... Über den Ebay Link habe ich dem Werkstatt Meister mal eine Anfrage per mail geschickt ob die auch so ein Ebay Angebot für den W 203 haben hier nun die Antwort:

Sie haben eine Anfrage bzgl. Wartungskosten (ASSYST B) an ihrem W203.

Anhand Ihrer Angaben kostet ein ASSYST B an Ihrem Mercedes bei uns 457,12 Euro inkl. Lohn,Material und MwSt.

Zusatzarbeiten wie :

Bremsflüssigkeitwechsel alle 2 Jahre für 68,07 €

Zündkerzenwechsel alle 4 Jahre/ 90.000-110.000 km für 149,29 €

Luftfiltereinsatz erneuern 4 Jahre/ 120.000 km für 56,79 €

Kraftstoffilter erneuern 4 Jahre/ 120.000 km für 181,12 €

sind noch nicht berücksichtigt, aber auch erst bei entsprechendem Alter / Laufleistung Ihres Fahrzeuges notwendig.

Ich hoffe Ihnen hiermit gedient zu haben und verbleibe

Also wenn ich das alles zusammen rechne komme ich auf einen Betrag von (Achtung Festhalten) 912,39 Euro !!!!

Frage mich nur was die Dame mir damals am Telefon bei MB von 500 - 550 Euro erzählt hat.
Vorallem frage ich mich was die machen für 452 Euro wenn alles andere noch on Top dazu kommt ?? Scheibenwischwasser kontrollieren ??
Also wenn das so ist gibt es für mich im Vergleich zum Bosch Dienst keinen Alternative !!! da zahle ich 430 Euro mit allem Komplett aber nicht 900,- !!!

Wow das ist mal ne Hausnummer.

Also bei mir hat es so ausgesehen:

Sehr geehrter Hr. XXX,

wir können Ihnen auch für den W 203 ein Angebot für den Assyst "B" machen:

Festpreisangebot Assyst "B" 329 EUR mit teilsynthetischem Öl 10W/40 MB 229.1, inkl. Teile, inkl. MWST
Festpreisangebot Assyst "B" 379 EUR mit vollsynthetischem Öl 0W/30 MB 229.5, inkl. Teile, inkl. MWST

"Ab wann lohnt sich das vollsynthetische Öl?"
z.b. gibt es Motoren, in denen das teilsynthetische Öl nicht verwendet werden darf z.b. Motor 271,272, und andere.
Sie sollten aber den Motor 111 verbaut haben, da ist das teilsynthetische Öl freigegeben.
Es lohnt sich für Vielfahrer und ausserdem hat es bessere Schmiereigenschaften und diverse Zusätze, die den
Motor schützen.

Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

XXX

Und in den nächsten Mails gings um Sachen wie Zusatzarbeiten und das Mitbringen vom eigenen Öl.
Zusatzarbeiten (Zündkerzen, Filter etc) würde ich bei Bedarf mitmachen lassen oder eben bei ner freien Werkstatt.

Schade, dass es bei Dir nicht so dolle geklappt hat wie bei mir. Vll versuchst es mit ner anderen Werkstatt? Die Werkstatt in meiner Stadt hat auch 550 Euro als Basisipreis (!!!) verlangt und für Zusatzarbeiten dann eben mehr. 30km weiter verlangen die nur einen Teil davon und da komme ich mir auch Willkommen vor (kann man das so sagen?🙂)

Aidk

Zitat:

Original geschrieben von Ritchie79


So... Über den Ebay Link habe ich dem Werkstatt Meister mal eine Anfrage per mail geschickt ob die auch so ein Ebay Angebot für den W 203 haben hier nun die Antwort:

Sie haben eine Anfrage bzgl. Wartungskosten (ASSYST B) an ihrem W203.

Anhand Ihrer Angaben kostet ein ASSYST B an Ihrem Mercedes bei uns 457,12 Euro inkl. Lohn,Material und MwSt.

Zusatzarbeiten wie :

Bremsflüssigkeitwechsel alle 2 Jahre für 68,07 €

Zündkerzenwechsel alle 4 Jahre/ 90.000-110.000 km für 149,29 €

Luftfiltereinsatz erneuern 4 Jahre/ 120.000 km für 56,79 €

Kraftstoffilter erneuern 4 Jahre/ 120.000 km für 181,12 €

sind noch nicht berücksichtigt, aber auch erst bei entsprechendem Alter / Laufleistung Ihres Fahrzeuges notwendig.

Ich hoffe Ihnen hiermit gedient zu haben und verbleibe

Also wenn ich das alles zusammen rechne komme ich auf einen Betrag von (Achtung Festhalten) 912,39 Euro !!!!

Frage mich nur was die Dame mir damals am Telefon bei MB von 500 - 550 Euro erzählt hat.
Vorallem frage ich mich was die machen für 452 Euro wenn alles andere noch on Top dazu kommt ?? Scheibenwischwasser kontrollieren ??
Also wenn das so ist gibt es für mich im Vergleich zum Bosch Dienst keinen Alternative !!! da zahle ich 430 Euro mit allem Komplett aber nicht 900,- !!!

Hallo!

So ähnlich sah es bei mir auch aus. Sollte auch fast 1000€ kosten. Dann habe ich den Bremsflüssigkeitswechsel weggelassen und das Öl selber mitgebracht. Habe dann aber immer noch 771€ bezahlt. Waren alle Filter mit bei, auch 1,90€ für Scheibenwasser (obwohl Behälter voll). Allerdings habe ich die Thermotronic, da kostet schon der Aktivkohlefilter gut 80€. Für die Entsorgung des Öls mußte ich 5€ bezahlen. Die Zündkerzen haben ca. 43€ gekostet. Das Wechseln war im Assyst enthalten. Der hat 321€ gekostet. Auf alles kommt dann noch die Mwst. Alles in allem doch ne Menge Geld. Früher waren das mal 1500DM. Ach ja, der Kraftstofffilter hat 85€ gekostet. Habe aber jetzt festgestellt, das der Innenraumluftfilter (der über der Batterie) nicht gewechselt wurde. Werde deswegen dort nochmals vorstellig werden. So geht es ja nicht. So ein Filter kostet mit Mwst. auch fast 30€.

Bin mal gespannt, was sie dazu zu sagen haben. Ne Mail habe ich schon geschickt.

Gruß
Bertus😎

@Ritchie79

Gut, dass du Dir die Mühe gemacht hast nochmals alles aufzulisten.
Genau da liegt nämlich der Hacken in den "Zusatzarbeiten", was manche hier nicht verstehen wollen.
Eine einfache Inspektion wo nur das Öl gewechselt wird hält sich natürlich in Grenzen sprich der B würde dann um die 400€ kosten.
Aber wehe es kommen Zusatzarbeiten hinzu, dann wird die Rechnung steil nach oben.
Genau das war bei meinem Assyst A der Fall, ich mustte den Aktivfilter und Kraftstoffilter wechseln und kam auf ca. 450€.
Was mich wundert ist wozu den hohen Preis für eine Inspektion zahlen, wen alles andere als Zustaz abgerechnet wird?
Übrigens den gleichen Aktivkohlefilter gibt es von Bosch für 26€ anstatt 56,79€.

Gruß

Ich find der Basispreis ist genauso wichtig. Wie in meinem Beispiel, wo sich zwei Autohäuser im Preis für die Basisinspektion um 200 Euro (!!!!) unterscheiden. Zusatzarbeiten mal ausgenommen. Die Zusatzpreise richten sich dann eher nach den AW-Kosten. Und da liegt der andere auch besser wie der heimische. Warum soll ich dann mehr Geld ausgeben? Teile kosten sowieso alle gleichviel!

Aidk

Was mir halt nicht in den Kopf will was die Herren denn für den Basispreis tun außer das Öl zu wechseln und eine komplette Durchsicht zumachen ??? Und das für knapp 450 Euro !?!?

Beim örtlichen Bosch Service lag der Preis für den Assyst B nach Herstellervorgaben bei knapp 270 Euro.
Mit den Zusatzarbeiten die noch gemacht werden lieg ich dann komplett bei 430 mit allem dabei (Öl+diverse Filter+Zusatzarbeiten) incl. 12 Monate Mobilgarantie + kostenloser Leihwagen.

Was ich auch nicht ganz nachvollziehen kann ist das einige Teile wie z.b. Luftfilter normalerweise bei meinem Kilometerstand noch gar nicht fällig wären. Durch das entsprechende Alter aber trotzdem Ausgetauscht werden müssen. Ich frage mich nur was bei Zündkerzen in 4 Jahren kaputt gehen soll bei einer Laufleistung von gerade einmal 35.000 KM ??? Wobei die im normal Fall zwischen 90.000 - 110.000 KM reif für einen Wechsel wären...

Zitat:

Original geschrieben von Ritchie79


Was mir halt nicht in den Kopf will was die Herren denn für den Basispreis tun außer das Öl zu wechseln und eine komplette Durchsicht zumachen ??? Und das für knapp 450 Euro !?!?

Beim örtlichen Bosch Service lag der Preis für den Assyst B nach Herstellervorgaben bei knapp 270 Euro.
Mit den Zusatzarbeiten die noch gemacht werden lieg ich dann komplett bei 430 mit allem dabei (Öl+diverse Filter+Zusatzarbeiten) incl. 12 Monate Mobilgarantie + kostenloser Leihwagen.

Was ich auch nicht ganz nachvollziehen kann ist das einige Teile wie z.b. Luftfilter normalerweise bei meinem Kilometerstand noch gar nicht fällig wären. Durch das entsprechende Alter aber trotzdem Ausgetauscht werden müssen. Ich frage mich nur was bei Zündkerzen in 4 Jahren kaputt gehen soll bei einer Laufleistung von gerade einmal 35.000 KM ??? Wobei die im normal Fall zwischen 90.000 - 110.000 KM reif für einen Wechsel wären...

Hallo!

Ich glaube mal irgendwo gelesen zu haben, das die Zündkerzen mit dem Gewinde sich irgendwie festfressen. Wie das gehen soll, weiß ich auch nicht. Meine Zündkerzen wurden bei 101490km gewechselt. Und auch der Benzinfilter und der Luftfilter. Wobei ich genau in das Raster passe, da mein Benz jetzt genau 4 Jahre alt ist.

Gruß
Bertus😎

Hallo nochmal!

Also ich bin der Meinung und ich weiß hier werden gleich einige mein Beitrag auseinander nehmen.
Wen man den Wagen geschäftlich verwendet und er fürs Einkommen und die Arbeit unerlässlich ist, dann ist die Vertragswerkstatt einschließlich der daraus resultierenden Kulanz erste Analufstelle.

Wird der PKW privat genutzt, so würde ich ökonomisch folgende Entscheidung treffen:
1.Die ersten vier Jahre bzw. bis ca. 80Tkm kann man beruhigt zu Vertragswerkstatt gehen, den die Preise werden sich noch kaum differenzieren, außerdem hat das Fahrzeug einen hohen Wert, dass gesichert werden sollte.
2.Ab vier Jahre, freie Werkstätte, ab 80Tkm kann man sich ein Eindruck machen ob Fahrzeug zuverläsig oder Macken hat. Natürlich kann immer der Fall des Falles eintretten, sollte aber nicht gleich so denken.
3.Ab den 10ten Jahr oder mehr als 200TKm würde ich die Wartungsintervalle verlängern und nur noch das nötigste machen lassen, also Inspektion nach eigener Vorgabe.

Man stelle sich vor, nach 10Jahren möchte man das Fahrzeug verkaufen, was fragen da noch die Ineressenten? Hat der Wagen TÜV? Bremsen OK und wie ist der optische Zustand?
Vorausgesetzt kein Rost, Kratzer oder Beulen.
Zwar kann man trumpfen und sagen alles wurde bei MB gemacht, dass wird aber den Verkaufspreis nur minimal steigern.
Es steht in keinem Verhältnis zum getätigten Aufwand!
Ihr könnt meine Denkweise verbessern, setzt Euch aber auch mal kritisch mit dem Thema Wartungskosten auseinander.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


Hallo nochmal!

Also ich bin der Meinung und ich weiß hier werden gleich einige mein Beitrag auseinander nehmen.
Wen man den Wagen geschäftlich verwendet und er fürs Einkommen und die Arbeit unerlässlich ist, dann ist die Vertragswerkstatt einschließlich der daraus resultierenden Kulanz erste Analufstelle.

Wird der PKW privat genutzt, so würde ich ökonomisch folgende Entscheidung treffen:
1.Die ersten vier Jahre bzw. bis ca. 80Tkm kann man beruhigt zu Vertragswerkstatt gehen, den die Preise werden sich noch kaum differenzieren, außerdem hat das Fahrzeug einen hohen Wert, dass gesichert werden sollte.
2.Ab vier Jahre, freie Werkstätte, ab 80Tkm kann man sich ein Eindruck machen ob Fahrzeug zuverläsig oder Macken hat. Natürlich kann immer der Fall des Falles eintretten, sollte aber nicht gleich so denken.
3.Ab den 10ten Jahr oder mehr als 200TKm würde ich die Wartungsintervalle verlängern und nur noch das nötigste machen lassen, also Inspektion nach eigener Vorgabe.

Man stelle sich vor, nach 10Jahren möchte man das Fahrzeug verkaufen, was fragen da noch die Ineressenten? Hat der Wagen TÜV? Bremsen OK und wie ist der optische Zustand?
Vorausgesetzt kein Rost, Kratzer oder Beulen.
Zwar kann man trumpfen und sagen alles wurde bei MB gemacht, dass wird aber den Verkaufspreis nur minimal steigern.
Es steht in keinem Verhältnis zum getätigten Aufwand!
Ihr könnt meine Denkweise verbessern, setzt Euch aber auch mal kritisch mit dem Thema Wartungskosten auseinander.

Gruß

Hallo!

In gewissen Punkten muß ich Dir zustimmen. Ob man die Grenze bei 80tds km oder später zieht, ist Ansichtssache. Meiner hat nach 4 Jahren 102tds km gelaufen. Aber Du hast recht, wer fragt bei einem 10 Jahre alten Auto nach Serviceheft??? Ich habe das noch nicht erlebt. Hatte mal nen Golf II, der hatte nach 10 Jahren 285tds km gelaufen. Da habe ich, bis auf den Ölwechsel und Bremsen, fast alles selber gemacht (was auch möglich war). Da hat der Käufer auch nicht gefragt. Die Ölwechsel habe ich allerdings alle ins Wartungsheft eintragen lassen. Und ich glaube nicht, das es bei MB anders sein wird. Davon ab, das Fzg. muß eh immer in einem verkehrstechnisch sicherem Zustand sein. Wie man das erreicht, bleibt jedem selber überlassen.

MfG
Bertus😎

@MB Spirit

Natürlich hast du mit deiner Ansichtsache auch Recht aber ich finde wenn man auf der einen Seite über 900 Euro ausgeben soll im Vergleich zu 400 Euro ist es auch eine Finanzielle Angelegenheit. Bei einem Unterschied von ich sag mal 50 - 100 Euro ist das alles kein Thema aber bei einer Differenz von 500 Euro ist das doch schon meiner Meinung nach sehr happig. Und das für eigentlich die gleiche Arbeit.

Ok man könnte jetzt auch wieder streiten welcher Betrieb jetzt besser Arbeitet. Wobei ich immer sage auch eine MB Werkstatt kann man nicht immer trauen ob die wirklich alles 100 %ig machen. Aber da kann man sich in den meisten fällen nirgends sicher sein, es sein den man ist selber bei der Inpektion dabei.

Und was die zu tauschenden Teile betrifft kann man nur sagen das MB ja auch viele Teile von Bosch selber verbaut. Und ob da nun MB oder Bosch drauf steht ist mir eigentlich egal.

Zum Thema Garantie: Meine C Klasse hat jetzt gerade die 35.000 KM erreicht. Bislang ohne Probleme (klopf auf Holz). Meine Gebrauchtwagen Garantie läuft jetzt anfang November aus. Ich werde sie nicht verlängern da meiner Meinung nach das Preis/Leistungs verhältnis nicht wirklich stimmt. Beim Bosch Service kriegt man auch eine 12 Monate Mobil Garantie. Und Hand aufs Herz... Ich glaube nicht das MB beim W 203 noch irgendwas auf Garantie Kulanz oder Rückruf starten wird, jetzt wo bald schon das Facelift des 204er ansteht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen