Noch jemand Probleme mit dem Burmester?

Mercedes C-Klasse W205

Abend,

hab mit dem Burmester soundsystem folgendes Problem:

BÖSES knacken in den Tieftönern.

Quelle:
- Egal, CD, Mp3, AAC variable bitrate, AAC constant bitrate, WAV ... tritt bei allen Quellen auf.

Einstellung:
- Egal, ob Raumklang an / aus, EQ rumgespielt oder nicht, bass komplett zurück genommen, völlig egal.

Musik:
Anscheinend vorwiegend bei elektronischer Musik, als Testtrack hab ich mir Skrillex "Recess" ausgesucht. Egal von welcher Quelle gespielt wird, sobald Bass einsetzt knacken die TMT willkürlich, pegelunabhängig!

Jemand ähnliche Erfahrungen gesammelt? Ich könnte ja wetten beim MB Autohaus hat man "von sowas noch NIEEEE gehört" 🙂

Beste Antwort im Thema

abend,

falls es jmd interessiert, zufällig grad ein kleines video gefunden auf dem man "highend" mal von hinten sieht...ca bei 45 sekunden

da wundert mich nichts mehr. lautsprecher nichtmal mehr ans türblech gekoppelt, sondern einfach an die türpappen geklebt/geschweißt? absolute frechheit, wunderts mich auch nicht, dass meine beifahrerseite mittlerweilen ein paar unschöne schnarrgeräusche mit sich bringt.

http://www.youtube.com/watch?v=iE5mW31TmEM

und auf den LS selbst ist natürlich auch kein hinweis auf burmester mehr zu finden 😉 namen gekauft und gut is..

93 weitere Antworten
93 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von biker26


Gibt es schon Neuigkeiten woher die Probleme mit dem Burmester kommen?

ich habe das gefühl, dass egal ob harman kardon oder burmester immer dieses scheppern ein thema ist.....

bei der a-klasse ist die schwachstelle die abdeckung an der tür die wummt. beim w 207 cabrio ist es wieder was anderes (züge und blech das vibriert) ...bei der c klasse....wahrscheinlich auch zu hartes plastik das in den fugen dann anfängt zu vibrieren und eben dann scheppert.

ich kann mir kaum vorstellen, dass sich burmester seinen wirklich sensationellen namen durch ein unausgewogenes schlechtes schepperndes system aufs spiel setzt.

frage mich aber auch wie taub die testfahrer sein müssen. ich hatte schon diverse testwägen und habe sehr oft dieses scheppern bemängelt. egal ob das damals der w 207 der w 176 oder der w 205 war.

ich vermute, dass im langzeitversuch das radio einfach so nebenbei läuft denn sowas müsste man bei zig testfahrzeugen eigentlich merken wenn man mal die wumme ausfahren würde.

als ich in einer vorserien s-klasse sass...war der sound voreingestellt....also die haben das so getestet...da wurde nicht gross dran gedreht. der typ sagte..na geiler sound?...ich hab dann erstmal die bässe und höhen angepasst und dann...hats mir fast das hirn weggeblasen. da kommt ein bumms....das gibts gar nicht. bei der c-klasse kann man das nicht erwarten...zum einen um einiges günstiger....keine bässe in der stirnwand integriert...und weniger speaker. aber eines darf nicht sein..dieses verfluchte scheppern das sich durch viele (nicht alle) baureihen zieht.

Zitat:

Original geschrieben von cayman41


bei der c-klasse kann man das nicht erwarten...zum einen um einiges günstiger....keine bässe in der stirnwand integriert...und weniger speaker.

Aber logo hat die neue C-Klasse einen Frontbass!

Serienmässig ist immer ein Frontbass (Beifahrerseite) und bei SA 810 Soundsystem (Burmester) sind es zwei spezielle Frontbass-Einheiten die unten an der Stirnwand verbaut wurden und den "Vorderwagen" als Klangkörper nutzen.

590W und 13 Lautsprecher suchen auch ihres Gleichen!

Wer bitte kann auf 100% aufgedreht in dem Auto noch fahren? Das geht nur auf dem Supermarktparkplatz oder auf der Tankstelle. Aber für die Klientel ist die C-Klasse wohl etwas zu teuer bzw. sind die Teilnehmer hier aus dem Alter wohl raus, oder? 😉

Das Harman&Kardon Logic7 in diversen Baureihen hat bei mir noch nie gescheppert oder gewummert, ganz im Gegenteil. Und ja, ich höre gerne elektronische Musik (kein techno oder so, aber house und gerne auch mal UK trance).

Sternengruß.

W205-burmester-overview

Zitat:

Original geschrieben von honkytonk123


Leider nein, Händler verweißt mich an Mercedes Hotline, die verweisen mich an örtlichen Händler, der wollte nichts davon gehört haben und meint das liegt am Lied (wie gesagt, selbst von CD der Effekt), und da ich nicht ganz arbeitslos bin muss das erstmal hinten anstehen (leider).

Deinem Händler würde ich mal gehörig was erzählen. Ist ja wohl ein Witz, dass die dich als Kunden an das Callcenter in Holland verweisen, die dir maximal Prospekte zuschicken können, um es mal überspitzt zu sagen. Bei manchen Händlern muss man sich echt fragen, ob sie eine Premiummarke oder eher die Abteilung Discount vertreten.

Jepp, das Arschkriechen hört halt mit Unterschrift auf.

nochmal zum Thema, es geht definitiv NICHT um Verleidungsteile. Das hört sich anders an und ist mit nem gezielten Druck auch meist behebbar.

Und wer aus dem alter raus ist? Ich nicht 😉 Setz mich noch immer gern in mein altes Auto (hat meine Frau übernommen) und höre mal richtig 😉 Man braucht (als FAHRER) kein x² Lautsprecher im Auto. Ich vertrete noch immer die Meinung "vorn spielt die Musik", oder schon jemand schon mal auf einer Hifi Messe beim Testhören ein Surroundsystem zum Musikhören vorgestellt bekommen? 😉 Die Wattangaben sind auch nur Schall und Rauch von den Herstellern. Bekannter von mir zaubert in seinem Wohnzimmer mit einem 39 W (pro Kanal) Verstärker ein weitaus besseres Klangbild als ich mit einem Denon 7.1 Receiver. (angegeben mit 110W pro Kanal, aber bei 1 KHz).

Man muss natürlich sehen, dass die Hersteller auf allen Sitzplätzen "super Sound" haben wollen. Interessiert mich als Fahrer nur nicht. Lieber ein ordentliches 3-Wege-Vollaktiv System als 99 Lautsprecher irgendwie irgendwo. Mir bringts nichts Instrumente hinten irgendwo zu hören.

Frontbass ist schon schön, in den "Basskeller" spielen die leider nicht, denke das ist auch dem Umstand geschuldet, dass es im Endeffekt ein teilaktives 3 Wege ist und die Frontbässe eben den Part Tieftöner übernehmen müssen, also keine dedizierten Bässe sind. Auch find ich nach knapp 1000 km die Ausgewogenheit und Dynamik nicht so den Knaller. Mit den Jahren hört man auf einige "Details" die Musikanlagen entlarven was sie können und was nicht, hier bin ich bei den Mitten in der C-Klasse enttäuscht.

Zugegeben, in meinem ehemaligen Auto ist das Bassabteil völlig überzogen (dennoch sauber), aber es zauberte bisher jedem ein lächeln ins Gesicht 😉

Klar ist die Anlage insgesamt besser als die Serie (auch dem Umstand geschuldet, dass diese wohl nur Breitbänder in den Türen hat, da fehlts dann am Hochton) aber das ganze als "echte Burmester" und "Premium" zu bezeichnen ist für mich am Ende nicht drin.

Und so ganz nebenbei: Hifi im Auto muss nicht immer laut sein, aber eben extrem gut 🙂

Wer sich ernsthaft dafür interrsiert sollte z.b. mal eins der Zahlreichen AYA Events besuchen und einige Fahrzeuge probehören.

Meine Meinung 😉

Ähnliche Themen

Mich würde noch der Unterschied des Burmester in Verbindung mit dem Audio 20 touchpad und dem Comand interessieren.

Soweit ich es verstanden habe müsste bis auf den optischen Ausgang am Comand, dieser ist für den 5.1 Surround Sound verantwortlich, in diesem Zusammenhang keinen Unterschied geben?

Die digitalen und analogen Filterelemente, die Soundoptimierung für die vorderen und hinteren Plätze, sowie die Geräuschkompensation und die Surround-Funktion für den virtuellen Rundumklang sollten auch mit dem Audio 20 vorhanden sein.

Sehe ich das richtig?

Ohne es zu wissen, ja. lt. dem pictrogram von landgraf sollte ab dsp / verstärker die burmesterkette immer gleich sein

abend,

falls es jmd interessiert, zufällig grad ein kleines video gefunden auf dem man "highend" mal von hinten sieht...ca bei 45 sekunden

da wundert mich nichts mehr. lautsprecher nichtmal mehr ans türblech gekoppelt, sondern einfach an die türpappen geklebt/geschweißt? absolute frechheit, wunderts mich auch nicht, dass meine beifahrerseite mittlerweilen ein paar unschöne schnarrgeräusche mit sich bringt.

http://www.youtube.com/watch?v=iE5mW31TmEM

und auf den LS selbst ist natürlich auch kein hinweis auf burmester mehr zu finden 😉 namen gekauft und gut is..

Besten Dank für's Teilen des Videos.

Stehe doch auf den Blenden 😁 was erwartest Du für den Preis?
Das Burmester ist weder besonders pegelfest noch sehr bassstark. Es reicht aber aus um in gehobener Innenraumlautstärke Musik zu hören.
Ich hatte beim Test auch meine elektronische Musik dabei, konnte gut 30min an der Anlage herumspielen. Sie kommt, will man auf dicke Hose machen, sehr schnell an die Grenzen.
Die Höhen übersteuern und die Bässe bringen die Heckablage zum vibrieren.
Da wundert es nicht, dass bei Skrillex das Handtuch geworfen wird.
Mein erster Gedanke war ja "das gehört zu Musik" 😁 man seh es mir nach.
HK ist hier auch nicht besser, ich denke nur an das leidige Center-Problem im 211er der immer gescharrt hat. Blöd, dass man mit Burmester andere Qualitäten verbindet.
Wenn Du es auf die Spitze treiben willst, ich hab damit den Service bei den HK-Systemen fast zum weinen gebracht, dann nimm Testaufnahmen mit isolierten Frequenzen und höre Dir das Ergebnis einmal an, wenn Du dann noch einen Pegelmesser mir ins Auto nimmst, dann kannst Du Dir schön eine Frequenzgangkurve malen und mit den 3 Reglern etwas ausleveln.
Dabei wirst Du aber vermutlich auch das eine oder andere Mal ein scheppern, scharren, rumpeln, oder Luft pumpen hören.

Ich dreh noch durch mit der Schnellantwort Funktion hier auf MT... so oft schon passiert, dass ich nen Ellenlangen Text geschrieben hab und der dann weg war *kotz*

Bei elek. Musik geht das ganze nicht in die Knie (nicht in der Form von "abkotzen), sondern eben wie eingangs schon mal beschrieben ein "Ploppen" .. ich Tippe nach wie vor auf Softwareproblem.

Heckablage kann ich nichts drüber sagen, habe den Fader im moment auf 8 Front 3 Right stehen... 8 auch nur damit meine Kinder hinten noch überhaupt irgendwas hören 😉.

Mit den 3 Reglern bekommt man nicht wirklich was gebacken, kannst nur ein komplettes Sprektrum anheben / absenken, das ändert aber nichts daran wenn große Schnitzer im Frequenzgang sind... die werden wenn dann nur lauter oder leiser, aber halt noch immer falsch.

Werds beim Händler, wenn ich mal Zeit finde, trotzdem monieren, also das Ploppen udn auch das neue Schnarren des MT auf der Beifahrer Seite beheben lassen. Mich ärgerts nur wenn was Premium beworben wird und dann sowas bei raus kommt... und der Verkäufer dann auch noch drauf beharrt wie toll das alles ist... könnt ich an die Decke gehen.

Welchen Surroundmodus hast Du. Ich fand, den Effekt auf die Front zu legen brachte das beste Ergebnis bzgl. meiner Hörgewohnheiten, Standard ist glaube ich mittig vorbelegt. Immerhin hat Burmester nun Mitten, mit dem aktuellen HK nur Bässe und Höhen ist schon arg beschränkt.
Wenn es wirklich ein SW-Problem ist, dann sollten möglichst Viele das beim Händler melden, dann wird auch etwas passieren.

Ergänzend eine Frage, hört sich das Geräusch ähnlich an, wie die Subwooferautomatik, die man im Heimkino oft erlebt?

So wie Du es beschreibst klingt es wirklich sehr nach einem Hardwareproblem das nicht am LS liegt.

Sourround auf Front gestellt ja, komplett angeschalten sackt die Bühne irgendwie unters Lenkrad, also nicht wirklich besser. Ein sauber (und stabil) eingebautes 2-Wege system kann trotzdem "mehr" also das Burmester.

Welches Subwooferautomatik meinst du? Ein "Einschaltploppen"?.

Habs mir grad nochmal angehört... man nehme einen alten Lautsprecher mit Kabeln dran, verbinde ein Ende mit einem Pol einer 1,5 V Batterie und streiche mit dem anderen Ende über den 2. Pol.... genau so hört sich das an. Ein kratzendes Ploppen.

Zitat:

Original geschrieben von honkytonk123


...man nehme einen alten Lautsprecher mit Kabeln dran, verbinde ein Ende mit einem Pol einer 1,5 V Batterie und streiche mit dem anderen Ende über den 2. Pol.... genau so hört sich das an. Ein kratzendes Ploppen.

Ich probiere das gleich mal an meinen Lautsprechern aus, damit ich ganz genau weiß, welches Ploppen du meinst 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen