Noch jemand Probleme mit dem Burmester?
Abend,
hab mit dem Burmester soundsystem folgendes Problem:
BÖSES knacken in den Tieftönern.
Quelle:
- Egal, CD, Mp3, AAC variable bitrate, AAC constant bitrate, WAV ... tritt bei allen Quellen auf.
Einstellung:
- Egal, ob Raumklang an / aus, EQ rumgespielt oder nicht, bass komplett zurück genommen, völlig egal.
Musik:
Anscheinend vorwiegend bei elektronischer Musik, als Testtrack hab ich mir Skrillex "Recess" ausgesucht. Egal von welcher Quelle gespielt wird, sobald Bass einsetzt knacken die TMT willkürlich, pegelunabhängig!
Jemand ähnliche Erfahrungen gesammelt? Ich könnte ja wetten beim MB Autohaus hat man "von sowas noch NIEEEE gehört" 🙂
Beste Antwort im Thema
abend,
falls es jmd interessiert, zufällig grad ein kleines video gefunden auf dem man "highend" mal von hinten sieht...ca bei 45 sekunden
da wundert mich nichts mehr. lautsprecher nichtmal mehr ans türblech gekoppelt, sondern einfach an die türpappen geklebt/geschweißt? absolute frechheit, wunderts mich auch nicht, dass meine beifahrerseite mittlerweilen ein paar unschöne schnarrgeräusche mit sich bringt.
http://www.youtube.com/watch?v=iE5mW31TmEM
und auf den LS selbst ist natürlich auch kein hinweis auf burmester mehr zu finden 😉 namen gekauft und gut is..
93 Antworten
Uiuiuiui...
Hat hier denn jemand früher ein H&K Logic7 in einem Mercedes gehabt?
Was würdet ihr dazu im Vergleich sagen?
Bin nämlich von meinem derzeitigen H&K Logic7 immer noch sehr angetan... kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass das Burmester schlechter sein soll. (empfand ich auf den diversen, kürzeren Fahrt so nicht)
Klar, der Subwoofer "fehlt" u.U. - den hatte das H&K ja noch, dafür hat man zwei Tieftöner mit größerem Klangkörper (Vorderwagen).
Wenn es irgendwo scheppert oder krächzt, dann wäre das natürlich Mist, großer Mist!
Ich habe es noch aktuell drin und mir bei den Driving Days das Burmester recht intensiv angehört. Fahre aber aktuell den Kombi und dort gab es nur Limos. Die Möglichkeit die Mitten einzustellen ist von Vorteil, damit kann man etwas besser auf den individuellen Geschmack justieren.
Auch, dass man den Surroundmodus etwas einstellen kann ist vorteilhaft. Dadurch ändert sich etwas die Klankcharakteristik. Der Subwoofer kommt für meinen Begriff zu schnell an die Grenzen, scheint aber etwas mehr in Richtung Tiefbass zu gehen als beim HK. Auch sind die Höhen weniger spitz, die fand ich bei den HKs mit den neuen Membranen in meinen Ohren etwas zu aggressiv, damit hat man das Gefühl zu schnell ans übersteuern zu kommen. Ansonsten war mein Eindruck, dass beide recht ähnlich klingen. Getestet hab ich mit Elektronischer Musik, die ich vorher auch intensiv mit HK hörte. PvD, Moby, Gorillas, Mike Oldfield und ein paar alte Technolieder aus den Anfängen.
EDIT: Du schreibst er hat keinen Sub. Hab ich mir so gar nicht genau angesehen die Spec. Jedenfalls können die LS in der Hutablage keine so hohen Pegel verarbeiten, wie der HK-Sub.
Hab aber auch den Eindruck, dass beim HK der Limiter recht gut konfiguriert ist. Wenn man hier an die "Schmerzgrenze" der Lautstärke geht kann man manuell den Bass auf Anschlag hochdrehen und da schlägt dennoch nichts durch oder übertönt, er wird einfach begrenzt von der Elektronik.
Das "scheppern" konnte ich bislang auch noch nicht feststellen... Könnte schon an eurer Audioquelle liegen, gerade elektronische Musik ist häufig schlecht gemastered, als "Referenz" um einen schönen Eindruck von der Bandbreite des Systems zu bekommen kann ich den Anniversary-Sampler von Chesky empfehlen:
http://www.amazon.de/.../ref=pd_sim_m_1?...
gerade mal reingehört! Guter Tipp der Sampler, danke! Gekauft...
Christian
Ähnliche Themen
Ein Update von meiner Seite:
Also, lt meiner Werkstatt wurden:
- Musik auf Vergleichsfahrzeug gegengehört, hier tritt der Fehler nicht auf
- Lautsprecher vorne auf geheiß von MB getauscht, keine Änderung (wer hätte es gedacht)
Jetzt kommt eine neue Verstärker / DSP Einheit rein, ich hoff mal dass das dann was ändert .
Halte das Forum bitte auf dem Laufenden. Immerhin wird an der Fehlersuche gearbeitet. Das ist es auch, was mir bei MB im Gegensatz zu den von mir erlebten Mitbewerbern so gut gefällt. Probleme haben Alle mal, aber bei MB kümmert man sich bisher immer darum.
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Halte das Forum bitte auf dem Laufenden. Immerhin wird an der Fehlersuche gearbeitet. Das ist es auch, was mir bei MB im Gegensatz zu den von mir erlebten Mitbewerbern so gut gefällt. Probleme haben Alle mal, aber bei MB kümmert man sich bisher immer darum.
Da kann ich Dir nur zustimmen. Wenn die Fahrzeuge nicht in jedem Detail perfekt sind, so habe ich bei Problemen immer einen perfekten und freundlichen Service erhalten.
Hab jetzt nächste Woche auch einen Termin, wo man das Burmester reparieren will!
Habe selber noch einen Test gemacht, wo ich über den Laptop das Frequenzspektrum abspielen lies und festgestellt, dass bei mittleren Frequenzen, die Türverkleidung und die Abdeckung des Centerspeaker zum scheppern anfangen. Vielleicht hilft das der Werkstatt den Fehler besser zu finden.
@honkytonk123: Waren die Vergleichsfahrzeuge auch 205 mit Burmester oder andere? Ich hab festgestellt, dass bei 212 die gleichen Titel nicht schepperten in einem anderen 205 mit Burmester aber genauso. Ich persönlich glaube dass es sich um ein konstruktives Problem handelt.
Mal abwarten was bei mir nächste Woche raus kommt
Hi,
welche Fahrzeug genommen wurde weiß ich nicht... ist aber auch völlig egal da man selbst mit Kopfhörern diese Störgeräusche hören müsste wenn diese da wären. Nochmal, es handelt sich bei mir nicht um ein klappern, schnarren oder ähnliches, es handelt sich um ein elektrisch erzeugtes Störgeräusch das wohl vom DSP / Verstärker produziert und eingestreut wird.
Ein Scheppern der Abdeckungen ist kein großes Problem, wird Material dazwischen geklemmt oder ein tropfen Kleber aufgebracht und das ist wie weg gezaubert.
Update:
Verstärker wars nicht, Geräusch ist nach Tausch noch immer da.. Werkstatt wartet auf weitere Anweisungen :/
Update meinerseits:
bei mir hat die Werkstatt auch den Verstärker getauscht, weil sie auch erst dachte, dass die Geräusche vom Verstärker verursacht werden. Hat aber auch nichts gebracht. Wie sich dann herausgestellt hat kommt das Scheppern bei mir doch von den Tief-Mitteltönern in den Türen. Das Metallgitter war nicht richtig montiert und hatte Relativbewegung zur Aufnahme. Die Krux war, dass das Scheppern nicht aufhört wenn man die Gitter mit der Hand festhält. Das wird man beim nächsten Termin Nacharbeiten und dann hoffe ich das es weg ist.
Vielleicht hilft dir das doch weiter oder sind es bei dir die Tieftöner im Fußraum?
Abend
ja sind die Tieftöner, gehen beim Geräusch auf maximal ausschlag lt. der Werkstatt.. wissen bisher nicht woran es liegt, aussage des Technikers "die sind kurz vorm abwinken wenn das ploppen kommt"
Mal wieder n kleines Update.. nach 2 Monaten stille soll ich im Januar wieder in die Werkstatt, bisher läuft noch immer nur eine Fehleranalyse und noch keine Korrektur.. lt. Aussage des Mitarbeiters ist bisher noch kein weiterer Fall bekannt? Mir egal, gerichtet werden musses 😉
Ich habe nur ein blechernes Geräusch aus Richtung der Lautsprecher in der Tür. Es war, in der ersten Woche nach Fahrzeugübergabe, extrem nervig da die Geräusche teilweise sogar bei der Navi-Stimme zu hören waren. Mittlerweile hat das Ganze etwas nachgelassen und ich höre es nicht mehr so oft. Ich glaube aber, dass es nicht an den Lautsprechern sondern an der Ambientbeleuchtung in der Tür liegt. Wenn ich dort mit dem Finger hinlange dann hört das Vibrieren auf.
Das mit der Ambientebeleuchtung war der beste Tipp seit langen! Hab das gleich geprüft und tatsächlich, wenn ich den Finger auf den Lichtleiter drück hört es auf zu scheppern. Das das die Werkstatt nach drei Besuchen nicht selber festgestellt hat. Die ganze Türe eine Resonanzkatastrophe! Und das beim Premiumsound von Mercedes...