Noch ein Omega V6 Leerlaufprobleme,geht im Standgas aus mit VIDEO!
Hallo Buddys,
wie oben erwähnt habe ich auch Leerlaufprobleme bis der Wagen dann ausgeht!
Etwas zu Vorgeschichte:
Vor kurzem war ich in Waschanlage und seit dem fing an mein Omega auf 5 Töpfen zu laufen mit starkem Rückeln und Stottern.
Dachte etwas ist nass geworden legt sich nach gewisser Zeit.Nach 3 tagen keine Besserung.
Ab in befreundete Werkstatt und mit Kumpel dann Zündmodul + Zündkabel und Zündkerzen wurden getauscht.Das Temperaturgeber wurde ebenfalls in einem Abwasch getauscht wenn man alles demontieren muss! :-)
Die Zündkabel waren sehr porös und Zündmodul hatte ein Riss/durch LPG Betrieb schon sehr strapaziert!
Bei Wiederzusammenbau habe ich eine Schraube von den drei am AGR Flansch zu feste angezogen und die drehte dann durch.Auto gestartet unruhiger Leerlauf,mit Bremsreiniger die Stelle als undicht ausgemacht.
Daraufhin habe ich bei Ebay in der nähe die Ansaugbrücke mit AGR Flaqsch ohne Anbauteile für Kleingeld gekauft und alles umgebaut sprich: LLR,Drosselklappe, die Unterdruckdose hinten mit Umschalter und Blow Entlüftung von meiner alten übernommen..Habe alles in anderer Aktion alles gereinigt gehabt und es sah alles noch sauber aus.Dabei ist mir aufgefallen das am Unterdruck Magnetventil hinten rechts der Stecker abgebrochen war beim Schrotti einen vom Vectra geholt der gleich 2 Ausgänge und gleichen Stecker hatte verbaut.(denke mir das hat mit LLR erstmal nichts zu tun nur mit 2. Stufe soweit ich gelesen habe)
Alles zusammen gebaut und dann hatte ich das Problem unruhiger Leerlauf bis der Wagen ausgeht.
Dachte mit LLR gleich beim Schrotti Ersatz gefunden gesäubert und eingebaut keine Besserung!
Der Wagen startet aber ohne Gasgeben wieder normal! Mit Chinakracher ausgelesen keine Fehler abgespeichert.
Ich denke an Falschluft aber WO!!!
Muss noch erwähnen das beim zusammenbau alte 6 O-Ringe sowie die 2 grüne an Drosselklappe übernommen werden wurden nicht getauscht nur mit silikonfett angesprüht.???
Der Wagen geht wunderbar,zieht besser als früher bis auf das "kleine" Problem.
Vielleicht ist der Fehler dort zu suchen.
Hier habe ich noch das Problem auf Video festgehalten denn 1 Bild(Video) sagt manchmal mehr als 1000 Worte :-)..... es kommt jetzt hin.
Lange Rede kurzer Sinn:
Hier ist noch das VIDEO: LEERLAUF PROBLEME VIDEO
Vielen dank schomma im Voraus.
Mir wurde hier schon oft geholfen,tolles Forum
LG
AsmirV6
Ähnliche Themen
63 Antworten
ich weiß schon das der Leerlauf dein Problem ist.
eine defekte,langsame Lambdasonde hat Einfluß auf die zusammensetzung
vom Kraftstoff-Luft-Gemisch und damit auch auf den Motorlauf,in allen
Drehzahllagen!
eine abgezogene Lambdasonde(zu Testzwecken) wird immer das Gemisch
anfetten und kann/wird damit einen erhöhten Motorleerlauf hervorrufen!
mfg
Hallo,
melde mich wieder wegen meinem Leerlauf Problem
Habe den DK Poti getestet arbeitet einwandfrei von 0,51V bis 4,36V
Laut OP Com zeigen Lambdas jetzt stabile Werte. Das einzig was unplausibel ist das LLR.
Er zeigt mir wert von 90 anstatt 122-128 die beim Programmieren erreicht werden sollen.
Der Ersatz LLR regelt gar nichts das Standgas bleibt über 1200 Touren und das alte sägt pendelt bei 800-900 Touren und geht im Stadtverkeht sehr häufig aus.Im kaltem Zustand nicht.
Wenn ich auf LLR klopfe dann kommt er auf gewollte 500-600 Touren.
nebenluft zieht er keine.
Ich kann mir nur noch das LLR als Ursache vorstellen den beim Saubermachen habe ich auch beide mit Schraubenzieher gekrazt um letzte Reste von der Klappe zu entfernen.Womöglich hängt er jetzt dadurch.
Dürfte sich durch Klopfen das Leerlauf ändern bei intaktem LLR denn ich habe gemerkt das die klappe manchmal Spalt offen bleibt und manchmal komplett zumacht.
Was ich noch durch Reparatur gewechselt habe ist das Umschaltventil für Stufe 2(das kleine schwarze am Dual Ram hinten rechts) . Das originale ist am Stecker kaputt gegangen und habe es vom Schrott durch einen aus Vectra ersetzt hat gleichen Stecker und Anschlüsse nur andere Gehäuse. Das dürfte aber nicht mit LLR zu tun haben oder und von der funktion gleich sein. Im OP Com zeigt er das Stufe 2 geöffnet wird bei höheren Drehzahlen.
LG
Asmir
Das ist eh nur ein Magnetventil, das kann nichts am Leerlauf aendern, ausser es ist nach aussen undicht.
ja wenn dein Leerlauf sich nach Klopfen auf dem LLR stabilisiert ist der defekt. Und wenn der iwo haengt dann versucht ein MSG den auch immerweiter zuzudrehen, auch weit unter Sollwert...und wenn sich der LLR dann ploetzl8ch doch bewegt geht der Motor halt aus...soschnell korrigiert die Motronic das nich.
Einen LLR macht man nicht mit mechanischen Mitteln sauber! Nie !😠😉
Das ist immer eine Sache die mit chemischen Helferlein über die Bühne geht.
Alles klar?😉😛
Also,... günstigst, mit der chemischen Keule aus Mutti's Haushaltsreiniger Regal bekämpfen und beseitigen.
Z.B. Bref Powerentfetter oder wenn man den LLR nach dem einsprühen im Backofen auf ca.100°-150°C erhitzen kann auch mit Backofenspray einsprühen. Nach dem einwirken mit heißem Wasser ausspülen.
Oder, sehr viel teurer, mit Drosselklappen- oder LMM-Reinigungsspray gründlich ausspülen.
Gegebenenfalles den Vorgang mehrfach wiederholen.
Anschließend immer gründlich mit Silikonöl ölen und wieder einbauen.
Erst wenn er danach nicht mehr arbeitet ist er wirklich kaputt.
hab wohl doch beide geschrottet :-)
Das er im warmen Zustand ausgeht kann am LLR liegen oder?
LG
edit: Die Erläuterung steht 2 Posts oben.Danke Buddy
Hallo,
kleiner Zwischenstand.Das Ersatz LLR wurde bestellt ist angekommen und mit voller Hoffnung auch eingebaut.
Fehlanzeige.der Motor sägt immer noch im Stand und geht auch aus.
Möchte jetzt nicht die Teile wild tauschen.Ich kann leider den Fehler nicht eingrenzen.
Der Fehler ist eigentlich entstanden wo ich das DIS Modul samt Zündkabel und Zündkerzen getauscht habe. habe auch noch 6 neue O Ringe verbaut.
Es kann auch eine kleine Undichtigkeit im Ansaugsystem sein was ich nicht erorten kann.
Wäre für weitere Tips sehr dankbar.
habe vor den LMM zu testen wenn ich ihn abziehe und nichts ändert sich dann ist er wohl OK oder?
Wo finde ich Stecker für beide Lambdas? Möchte die auch abstecken um zu sehen ob sich was verändert.
MfG
habe langsam das gefühl das Symptome erst bei Betriebstemperatur schlimmer werden.
Temperaturgeber ist neu verbaut leider mit falschem Stecker so habe ich gebastelt und dii Plastik rundum entfernt so das ich die beide Pins auf dem Temperaturgeber draufstecken könnte.
Im Chinakracher wird die temp. richtig angezeigt.
LG
Asmir
Die Lambdastecker findest du am Getriebe unten.
Die Sonden wirken ja auch erst, wenn er ein wenig gelaufen ist, also aus dem Kaltstart raus ist.
Einen LMM in Reserve liegen zu haben ist nie verkehrt ! 😉🙂
Wenn du den Schlauch zum TEV an der Blow-By Führung abziehst und den Stutzen verschließt (oder den Schlauch abquetschst), läuft er dann rund?🙄
Der genannte Schlauch ist der rechte von den beiden dünnen am Blow by.
Wenn ich die beiden beim Zusammenbau vertauscht habe was hätte es für Auswirkungen? :-)
Nichts ist unmöglich :-)
Hi asmir ich tippe das du ein lmm problem hast plus würde ich den kws tauschen bei mir ging er auch ohne probleme an aber im betriebszustand regelte er nicht mehr zuverlässig also getauscht und gut war und wenn deine lambdas eh schon ihren zenit überschritten haben kannst se eh gleich wechseln.
Es geht primär nicht ums evtl. vertauschen der Schläuche, sondern darum, daß er da Falschluft, oder gar maximal angereichertes Benzingas aus dem Tank saugen kann, wenn davor ein Defekt vorliegt.
Zitat:
Original geschrieben von Calli2011
Hi asmir ich tippe das du ein lmm problem hast plus würde ich den kws tauschen bei mir ging er auch ohne probleme an aber im betriebszustand regelte er nicht mehr zuverlässig also getauscht und gut war und wenn deine lambdas eh schon ihren zenit überschritten haben kannst se eh gleich wechseln.
Ich habe eben am Schrottplatz einen anderen LMM eingebaut und der Wagen lief leider ohne Besserungen wieder zurückgebaut.
Also kann ich LMM ausschliessen den auch im Chinakracher zeigt er plausible Werte an.
@kurt
habe die genannte Leitung abgemacht und es zischte.beide Enden zugemacht und eine Runde gefahren und getestet.Leider auch keine Besserung der Wagen geht auch aus.
Die Drehzahlschwankungen sind nicht mehr extrem es pendelt leicht bei ca 600-700 Touren manchmal will er absterben und der LLR regelt nach auf über 100 Toren und wieder runter und manchmal stirbt der Motor sofort ab.
habe nochmal alle Unterdruckleitungen mit Bremsreiniger abgesprüht nichts!
LG
Asmir
Mach den kws mal neu.
Zitat:
Original geschrieben von Calli2011
Mach den kws mal neu.
Das ist bei Omega altbekanntes Leiden.Bin mir aber nicht nicht sicher ob er mit Leerlauf erstmal was zu tun hat oder ???
Vor der kleiner Reparatur hat er sauber geregelt und geschnürt wie ne Katze aber nur im LLR :-( und jetzt .....sch...
LG
Asmir
kann schon sein und die lambdas werden da auch noch eine rolle spielen wenn sie schon träge sind
Bei meinem alten 2.5er haben sich die Lambdas aber langsam angekündigt indem die MKL kam wenn man lange und flott über die AB gefahren ist.