Noch ein Omega V6 Leerlaufprobleme,geht im Standgas aus mit VIDEO!
Hallo Buddys,
wie oben erwähnt habe ich auch Leerlaufprobleme bis der Wagen dann ausgeht!
Etwas zu Vorgeschichte:
Vor kurzem war ich in Waschanlage und seit dem fing an mein Omega auf 5 Töpfen zu laufen mit starkem Rückeln und Stottern.
Dachte etwas ist nass geworden legt sich nach gewisser Zeit.Nach 3 tagen keine Besserung.
Ab in befreundete Werkstatt und mit Kumpel dann Zündmodul + Zündkabel und Zündkerzen wurden getauscht.Das Temperaturgeber wurde ebenfalls in einem Abwasch getauscht wenn man alles demontieren muss! :-)
Die Zündkabel waren sehr porös und Zündmodul hatte ein Riss/durch LPG Betrieb schon sehr strapaziert!
Bei Wiederzusammenbau habe ich eine Schraube von den drei am AGR Flansch zu feste angezogen und die drehte dann durch.Auto gestartet unruhiger Leerlauf,mit Bremsreiniger die Stelle als undicht ausgemacht.
Daraufhin habe ich bei Ebay in der nähe die Ansaugbrücke mit AGR Flaqsch ohne Anbauteile für Kleingeld gekauft und alles umgebaut sprich: LLR,Drosselklappe, die Unterdruckdose hinten mit Umschalter und Blow Entlüftung von meiner alten übernommen..Habe alles in anderer Aktion alles gereinigt gehabt und es sah alles noch sauber aus.Dabei ist mir aufgefallen das am Unterdruck Magnetventil hinten rechts der Stecker abgebrochen war beim Schrotti einen vom Vectra geholt der gleich 2 Ausgänge und gleichen Stecker hatte verbaut.(denke mir das hat mit LLR erstmal nichts zu tun nur mit 2. Stufe soweit ich gelesen habe)
Alles zusammen gebaut und dann hatte ich das Problem unruhiger Leerlauf bis der Wagen ausgeht.
Dachte mit LLR gleich beim Schrotti Ersatz gefunden gesäubert und eingebaut keine Besserung!
Der Wagen startet aber ohne Gasgeben wieder normal! Mit Chinakracher ausgelesen keine Fehler abgespeichert.
Ich denke an Falschluft aber WO!!!
Muss noch erwähnen das beim zusammenbau alte 6 O-Ringe sowie die 2 grüne an Drosselklappe übernommen werden wurden nicht getauscht nur mit silikonfett angesprüht.???
Der Wagen geht wunderbar,zieht besser als früher bis auf das "kleine" Problem.
Vielleicht ist der Fehler dort zu suchen.
Hier habe ich noch das Problem auf Video festgehalten denn 1 Bild(Video) sagt manchmal mehr als 1000 Worte :-)..... es kommt jetzt hin.
Lange Rede kurzer Sinn:
Hier ist noch das VIDEO: LEERLAUF PROBLEME VIDEO
Vielen dank schomma im Voraus.
Mir wurde hier schon oft geholfen,tolles Forum
LG
AsmirV6
63 Antworten
Hallo!
noch einmal zu deinen Fragen!
Das Magnetventil ist an der Ansaugbrücke hinten Fahrerseite angeschraubt und mit U-formigen Schlauch direkt mit Unterdruckdose verbunden und das andere ende geht nach vorne meine ich zum LLR?
Das Magnetschalter ist gut auf dem Bild von Kurtberlin zu sehen im Anhang.
Das Tankentlüftung sitzt auf der anderen Seite viel tiefer meine ich :-)
das ist die Umschaltklappe vom Saugrohr der RAM -Stufensteuerung+Magnetventil
der Unterdruckschlauch geht zum Unterdruckbenälter
das TEV sitzt gleich neben der Kurbelgahäuseentlüftun
dein Unterdrucksystem ist aber auch richitg angeschlossen?
Bilder gibr es in der FAQ!
Welche Werte soll Drosselklappe Poti haben von ganz ZU bis ganz AUF???
Mann muß sich immer vor Augen führen,das eine Motronic immer 2 Vorraussetzungen braucht,das der Motor läuft,
A- ein Drehzahlsignal(KW-Sensor)
B-ein Lastsignal(drosselklappenpoti)
alles andere kann das Motronic-Steuergerät mit Ersatzwerten betreiben,
vorraussetzung ist natürlich eine funktionierende Stromversorgung und ein funktionierendes Motorsteuergerät!
von elektrischer seite her!
natürlich auch Kraftstoff,ohne den geht natürlich nichts!
Drosselklappenpotis können vom MSTG als Fehler gemeldet werden,
müssen aber auch keine leuchtende MKL hervorrufen-
A-wenn sie das Signal im unteren Bereich verfälscht wiedergeben)meist zwischen 0-20%
B-oder wenn das Drosslklappenpoti nicht wenigstens 85% vom Vollgas erkennt
Das Drosselkappenpoti bekommt ja 5 Volt als Bezugsspannung und soll diese 4,3-5 Volt ja auch bei Vollgas austeuern(Signal)
im Leerlauf soll die Spannung nicht unter ca 0,2 Volt sinken!
MSTG pin 12-Bezugsspannung 5 V (Blau/Schwarz)
pin-30 Masse (Braun/Grün)
pin-53 Signalspannung (Braun/Blau)
Drosselklappenstellung und Signalspannung verhalten sich proportional zueinander.
Das Drosselklappenpotentiometer gibt an das Steuergerät die Größen: Drosselklappenposition, Drosselklappenänderung sowie die Änderungsgeschwindigkeit und auch die Leerlaufstellung.
Mann muß sich immer vor Augen führen,das eine Motronic immer 2 Vorraussetzungen braucht,das der Motor läuft,
mfg
P.S. von elektrischer seite her!
natürlich auch Kraftstoff,ohne den geht natürlich nichts!
Hallo Rosi,
ich muss das Dual Ram nochmal abmontieren und sämtliche Unterdruck Komponentennochmal gründlich reinigen und auf undichtigkeiten prüfen.
Irgendwo ich glab es war dein Beutrag ist Anleitung zu Kurbelentlüftungsgehäuse reinigung.
Mann kommt durch die Klappe seitlich von Innenraum filter an ganze schläuche um wärmeschutzblech zu demontieren und somit den weg zum Ölabscheider frei zu machen.
Ich denke auch alte Dichtungen die ich wieder verwendet habe können unter anderem auch Falschluft ziehen und diese Fehler verursachen.
LG
Asmir
Hallo!
kann alles ein,mit der Nebenluft und deiner undichten Ansaugbrücke!
im normalen ist aber Nebenluft mit einem unrunden Motorlauf im Stand
verbunden,Sägen der Drehzahl im Stand!
MSTG versucht die Drehzahl zu halten und die Drehzahl pendelt
ständig hoch und runter!
deiner geht Schlagartig aus!
da können selbst ein KW-Sensor oder die beiden lila-Relais ne Ursache sein!
mfg
Das Sägen macht er auch gerade.versucht auf 500-600 zu regeln und steigt dann über 1000 touren bis er dann irgendwann einfach ausgeht.
Die Lila Relais können eigentlich nicht sein denn in lpg Betrieb iist das gleiche,oder?
Ich habe Satz Dichtungen bei Intertrade erstmal bestellt und dann schauen wir mal weiter.
LG
Asmir
Ähnliche Themen
Zitat-
Die Lila Relais können eigentlich nicht sein denn in lpg Betrieb iist das gleiche,oder?
da es keine Unterschiede im Benzin oder LPG -Betrieb gibt,muß man die gleichen
Ursachen bei beiden Betriebszuständen vermuten!
die Gemeinsamkeiten beider KS-Arten muß man suchen!
Ursache-
-die Nebenluft
-die beiden lila Relais+Stromversorgung von der LIMA her.
wieviel Volt hatt die Batterie und was bringt die LIMA beim Motorlauf in Volt!
-der KW-Sensor(oder der Abgriff davon,wo das Drehzahlsignal der LPG-Anlage
abgenommen wurde!der ist oft Schlammmpig ausgeführt
-Temperaturgeber MSTG
mfg
So ich melde mich wieder mit meinem Problem.
Neue Satz O-Ringe ist drinne und alles wieder zusammengebaut.
Die Symptomatik ist die gleiche.Bei einem LLR ist der Standgas erhöht und manchmal wenn ich auf Gas leicht antippe bis auf 1500-2000 Toren geht er von 1000-1200 auf gewollte 500-600 Toren stirbt aber wieder abrupt ab.
Den Ersatz LLR eingebaut und da geht er schon sehr schnell aus ohne zu versuchen den Standgas zu regeln.
Leider habe ich beide mit Bremsreiniger, Bref Fettlöser und Nitroverdünner schon "vorbehandelt" und dabei das ganze Gehäuse nass gemacht, nicht das dabei beide defekt wurden ??
Dann habe ich irgendwo ein Tipp gelesen das wenn man z.B mit dem Schraubendreher auf dem LLR klopft dürfte sich Leerlauf nicht ändern bei intaktem LLR.
Bei mir ist der Fall das Standgas auf 500-600 Toren sinkt und dabei konstant bleibt !
Nicht das irgendwo der Schrittmotor hackt.
Kann es sein das es doch das LLR ist??
Werde noch versuchen den LLR mit WD40 oder silikonfett zu behandeln. Ich meine das nicht gemacht zu haben nach der reinigung nicht das der Schieber und Klappe "trocken" sind und das LLR dadurch hackt. Wenn man den LLR von der seite anschaut ist ein Spalt immer offen nur wenn ich mit Schraubendreher die Klappe bewege schliesst er den Spalt manchmal zu.
Der Chinakracher zeigt mir beim Versuch den LLR kennfeld zu Programieren sehr grosse Abweichung von standart 128 Schritten zeigt er aktuell nur 90! Das war bei mir noch nie der Fall.
LG
Asmir
P.S Wenn ich lange im Stadverkehr stop and Go fahre stirbt der motor sehr oft ab.Der Motortemperaturgeber ist nähmlich neu.
Hallo!
Wiederholung!!!!!!!!!!!!
-------------------------------------------------------------------------------------
Mann muß sich immer vor Augen führen,das eine Motronic immer nur 2 Vorraussetzungen braucht,das der Motor läuft,
A- ein Drehzahlsignal(KW-Sensor)
B-ein Lastsignal(drosselklappenpoti)
alles andere kann das Motronic-Steuergerät mit Ersatzwerten betreiben,
vorraussetzung ist natürlich eine funktionierende Stromversorgung und ein funktionierendes Motorsteuergerät!
von elektrischer seite her!
natürlich auch Kraftstoff,ohne den geht natürlich nichts!
Drosselklappenpotis können vom MSTG als Fehler gemeldet werden,
müssen aber auch keine leuchtende MKL hervorrufen-
A-wenn sie das Signal im unteren Bereich verfälscht wiedergeben)meist zwischen 0-20%
B-oder wenn das Drosslklappenpoti nicht wenigstens 85% vom Vollgas erkennt
Das Drosselkappenpoti bekommt ja 5 Volt als Bezugsspannung und soll diese 4,3-5 Volt ja auch bei Vollgas austeuern(Signal)
im Leerlauf soll die Spannung nicht unter ca 0,2 Volt sinken!
MSTG pin 12-Bezugsspannung 5 V (Blau/Schwarz)
pin-30 Masse (Braun/Grün)
pin-53 Signalspannung (Braun/Blau)
Drosselklappenstellung und Signalspannung verhalten sich proportional zueinander.
Das Drosselklappenpotentiometer gibt an das Steuergerät die Größen: Drosselklappenposition, Drosselklappenänderung sowie die Änderungsgeschwindigkeit und auch die Leerlaufstellung.
-------------------------------------------------------------------------------------------
das Drosselklappenpoti geht immer nach vielen Jahren zu 90 % im Bereich des
Leerlaufsignals defekt,da verharrt es ja auch am meisten!
da DU ja ein China-Böller hast ist es ja kein Problem die Signale darzustellen für Dich
und da zu schauen,welche Signale in dem Moment ausfallen oder sich schlagartig
Ändern,sogenannte Standbilder oder Echtzeitdaten!
mfg
Wenn du den LLR nach dem reinigen nicht ölst hakt er gerne.
Hast du keinen zweiten LLR?
Einen LLR und einen LMM sollte man zum Testen immer in Reserve liegen haben.😉😛
Rosi, ich hatte in 25 Jahren und bei vielen hunderten von Fahrzeugen mit ähnlichen Fehlern nur einen defekten DKP.
(Selbst da hat der Besitzer Murx gemacht)
Das ist -so denke ich- bei den vielen Möglichkeiten wohl ziemlich das letzte, woran das hier haken sollte, zumal er ja sogar auch einen FC ausgibt, wenn es sich um eine Unterbrechung handeln sollte.
Aber wie von dir schon gesagt, der Widerstands-/Spannungswert des DKP's würde bei den Echtzeitdaten ja auch springen.
In dem Zusammenhang werden beim R4 Motor z.B. oft der NWS- und DKP-Stecker vertauscht.
Oder beim V6 Umbau, von X25XE auf X30XE oder ungekehrt, wird oft vergessen, daß da die Anschlußbelegung des DKP seitenverkehrt ist.
Hallo Rosi und Kurt,
habe Heute den LLR geölt und wieder eingebaut.Die Symptomatic hat sich gebessert zumal der Motor nicht mehr abstirbt.
Nach Kaltlaufphase kommt er bei betribstemperatur bei ca 700-900 Toren.Nach dem antippen von Gaspedal kommt er auf 500-600 Touren und bleibt konstant oder wenn ich auf den LLR klopfe dann läuft er im Stand 1a.
DK Poti werte schwanken beim Gasgeben minimal Wert 0,51V und nicht 0,2V habe es nur im Stand beobachtet beim Gasgeben geht er dann glaube bis über 1V aber weit unter 4-4,5V Betriebsspannung.
Das kann natürlich auch der Verdächtige sein.Werde mir ein Ersatz besorgen.
Was mir unplausible Werte gibt sind beide lambdas liefern schnell wechselnde Werte von 80mV Bank2 und 100-120mV Bank 1 bis 800+ mV keine relativ Konstante Werte sondern springen wild hin und her so schnell kan man gar nicht gucken.
Ersatz LLR habe ich ebenfalls gereinigt und eingebaut er regelt schomma gar nichts der Standgas bleibt über 1000 Touren bis 1500 egal ob ich gas antippe oder stecker rausziehe.Ich meine er ist schomma ganz hinne.
LG
Asmir
0,2 V ist der Minimalwert im Stand bei Motorlauf ,ohne Gasgeben!
in den 2 Befestigungslöchern vom Poti kann man manchmal,das Poti
noch etwas verdrehen!
welche Werte sind trocken da,nur Zündung an ohne Motorstart!
auch ohne Motorstart kann man es probieren!
da sollte man schon 4,5 V erreichen bei Vollgas!
die etwas über 1 V von DIR sind wohl nur max 2500 u/min.
aber deine eine Lambdasonde sehen dünn aus!
ist bei der einen Lambdasonde mit den 80mV und 100-120mV die Bank
gemeint wo das AGR-Ventil sitzt?
wenn ja dann ziehe mal die 3 Schrauben vom AGR-Gehäuse nach,
die wo das komplette geratze vom AGR an den Ansaugkrümmer
geschraubt ist,etwas fummelig!
wenn nein, wird die Lamndasonde hinüber sein!
kommst DU an die Lambdasondenstecker dran!?
Normalwert Lambdasonde so 0,1-0,9 V,bei 0,9 V muß die Sondenspannung
um ca 0,7-0,8 schlagartig fallen und geht dann wieder hoch und macht wieder
diesen Sprung nach unten usw, ein Zeitintervall ist so 1-3 Sekunden!
mfg
Hallo Rosi,
wenn du sagst den Poti habe ich abgebaut gehabt.Vielleich habe ich beim Zusammenbau den leicht verdreht.trocken habe ich nicht getestet.Werde Morgen mal die werte aufnehmen.
lambdas liefern willkürlich werte m.m nach.
Das AGR Flansch an Dual Ram habe ich leicht nachgezogen keine besserung,dicht ist es aber mit bremsreiniger schon abgesprüht.
Bei erster Ansaugbrücke ist mir eine schraube lose geworden und dort hat er nebenluft gezogen.Das war der Grund das ich ersatz Ansaugbrücke gekauft habe und ganze gedöns bis auf AGR umgebaut habe.:-)
Werde noch den DK Poti Morgen durchchecken.
Wo die Lambdastecker sind habe ich k.A. :-)
Ich habe die Werte von Chinaböller abgelesen. ich meine mein 2.5er hat 2 Stück oder?
Vor dem grossem Fummelei waren die werte plausibler meine ich, durch Umbau ist etwas schief gelaufen :-)
das mit dem Poti darfst DU nicht so eng sehen!
der Wert im Motorleerlauf soll nur nicht so schwanken, z.B. von 0,3 bis 0,7 V und
wieder runter und rauf und runter und...
stabiler Wert ohne Betätigung des Gaspedals muß da sein!
denke eher Lambdas oder Undichtigkeit!
falls DU den Lamdasondenstecker findest ,da kann man auch sie auch trennen-
beide(aber merken welche Seite wo gesteckt waren)!
in der FAQ findest DU bestimmt ein Bild der Lage der Stecker!
Würde aber erst einmal diese machen!
wenn sie getrennt sind so sollte ein Mittelwert von ca 0,4-0,5 V im
Chinaböller angezeigt werden!
dann könnte man ja ne Proberunde drehen!
mfg
Hallo Rosi DK Poti Wert im Standgas ist bei 0,51V und bleibt stabil. Obergrenze habe ich trocken nicht getestet.
Werde mir lambdas anschauen und die stecker ausfindig machen.
Dann nimmt der Mototronic Ersatzwerte von ca.0,4V und soll damit fahren,richtig?
LG
Asmir
JO,fahren und probieren ist richtig!
eine Motronic brauch nur ein Lastsignal(vom Poti) und ne Drehzahl( vom KW-Sensor)
und man kann dürftig fahren,Ersatzwerte!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
JO,fahren und probieren ist richtig!
eine Motronic brauch nur ein Lastsignal(vom Poti) und ne Drehzahl( vom KW-Sensor)
und man kann dürftig fahren,Ersatzwerte!mfg
Bei mir ist das Standgas mehr das problem.Zügig fahren tut er schon vorallem wo ich kürzlich neue Zündkerzen, Zündkabel und DIS getauscht habe.
KW Sensor ist noch alter drinne aber er funzt den der Wagen springt ohne gasgeben sofort an auch bei der Kälte morgens.
LG