NO GO CHART

Extrem-Umbauten der besonderen Art können natürlich nicht nur für den Betreiber lebensgefählich werden, wir alle im Straßenverkehr sind davon betroffen.

In diesem Thread könnte davon berichtet werden.
Vielleicht werden die vielen mitlesenden Umrüster wach.
Für Kunden insofern interessant, ür die Abschätzung was richtig oder ein klares No Go ist.
(Dieser Kunde hier, völlig ahnungslos war der Meinung, dies wäre richtig so.)

Hier ein besonderes High Lite mit strafrechlichen Aspekten.......
außerordentlicher Umrüstkunst.

Nicht befestigter, mit Bauschaum fixierter Tank.
Vom REST ganz zu schweigen....

Dsc03029
Dsc03039
Dsc03037
Beste Antwort im Thema

Häuptling Gerader Kreis,
du sprichst mir aus der Seele. Vielen Dank für dein Statement, welches ich für äusserst wertig erachte.
Die von dir angesprochenen Probleme sehen wir auch jeden Tag. Ein kurzes Beispiel aus der letzten Woche, Anfang diesen Jahres, hatte ich ein Angebot für einen Audi A4 Avant 1,8T erstellt. Nach vielen Telefonaten mit dem Kunden, in denen ich versuchte, ihm den Preisunterschied von 400€ zu einem anderen Anbieter zu verdeutlichen, entschied er sich für das Billigangebot.
Letze Woche war es nun endlich soweit, ich bekam besagtes Fahrzeug mit leuchtender Motorkontrolle und ruckelndem Motorlauf in die Werkstatt.
Der Kunde wusste nicht mehr, daß er von uns ein Angebot erhalten hatte, fragte nach einer Nachbesserung da seine Werkstatt sich keinen Rat mehr wusste.
Kurze Beschreibung des Umbau´s im Vergleich zu uns:

-Rails auf der Motorverkleidung (Kunstoff) mit Kabelbindern befestigt 39cm Schlauchlänge Wir: unter Saugrohr mit angefertigter Halterung, 12cm Schlauchlänge

-Turbo Extension-Kit (Prins) fehlte

-Kabelbaum lose in halboffenen Wellrohr quer durch den Motoraum, Durchführung zum Wasserkasten sauber mit der Spitzhacke ausgeführt, Steuergerät im Wasserkasten neben der Batterie Wir: Steuergerät Fussraum VL Kabelführung am orinalen Kabelbaum entlang durch die Steuergerätekiste nach aussen, Kabeleinbindung direkt am Steuergerät.

-65 Litertank im Kofferraum statt 82 Liter bei uns, KEINE Rostvorsorge an den Druchführungen

-Tankanschluss im Stossfänger HR statt unter Tankklappe

Das waren nur die groben Einbaumängel bzw Unterschiede, welche der Kunde natürlich nicht aus dem Angebot erlesen kann, wenn der Spartrieb allerdings so weit fortgeschritten ist, daß man auch nach eindeutiger Erklärung der Unterschiede auf Missverständnis trifft, können wir machen was wir wollen.
Das schlimme an der ganzen Geschichte, ist das dieser Billigumrüster pro Auto mehr verdient als wir die es perfekt machen wollen. Das die Anlage ein Import aus Polen ist, interessiert bei Auftragserteilung keinen, aber wenn der Kunde merkt, daß z.B. Prins keine Garantie darauf gewährt, ist meisst die Enttäuschung gross.

Fazit des Ganzen waren 2,5 Tage Arbeit und diverse Teile, macht zusammen 600€ Reparaturkosten. Rechnnet mann nun die Ersparnis von 400€ dagegen, hat der Kunde nun schon 200€ mehr bezahlt, die Kosten und Aufwendungen für die vielen Nachbesserungsversuche seines Umrüsters nicht einkalkuliert.
Wer hat jetzt gespart????????

Letztendlich sollte jeder selbst wissen, was er tut. Der Kunde wie auch der Umrüster.

Mfg Carsten Gehrke

1103 weitere Antworten
1103 Antworten

Hallo @querys,
in diesem Thread zeigen wir wegen der Übersichtlichkeit Fehler auf und vermeiden smalltalk.
Nur so zur Info... Ergo, jede weitere Äußerung ist unerwünscht, es sei denn sie ist fachlich fundiert.
Da Du kein Weib bist, erübrigt sich auch ein letztes Wort....

@ICOMworker
Lieber Wolfgang,
ich schätze Deine Hilfsbereitschaft und Deinen Einsatz in diesem Forum sehr, aber:
Ein wenig Smalltalk kann auch in diesem Thread die Freude am Schreiben und Lesen fördern. Der Thread sollte zwar nicht das Grundthema verlassen, da stimme ich dir zu, aber man wird ja wohl noch einen kurzen Kommentar schreiben dürfen.
So wichtig und lesenswert ich diesen Thread halte, er ist immer noch ein Thread in einem öffentlichen Forum und kein Privatblog.

Zum Thema:
es zeigt sich an deinem letzten Beispiel wieder einmal sehr deutlich, dass der autogasinteressierte Kunde die werkstatt/den Umrüster aussuchen muss. Wie Du gezeigt hast, kann man auch mit bestem Material Schlimmes anrichten. Danke für dieses Beispiel.

Kleine Anregung

Vielleicht wäre ein Blog die bessere Darstellungsform?

Übersichtlicher wär's allemal und MT bietet ja auch Bloghosting an.

Da »quatscht« dann auch keiner dazwischen sonder kann maximal am Fuß des Beitrags kommentieren - egal ob Mann oder Frau. 🙂

Grüße, Martin

Danke, gute Anregung...
Ist mir Mittlerweilen jedoch ziemlich egal...
Da liest jetzt eh keiner mehr durch.
Wenn einer was finden will, muss er halt suchen... 🙂

Ursprünglich sollten ja die No Go's aller Anlagen rein, um den Umgerüsteten, noch während ihrer Garantiezeit Reklamationsgründe zu liefern.
Die Verdampferjungs halten sich leider weitgehenst zurück, aus welchen Gründen auch immer 😉

Bei Werkstatt-Selbstabnahme mit ner 115er Anlage, kommt halt öfters später das Erwachen, beim TÜV ...

Gerade heute wieder ein Seat aus Holland, mit Wohnortwechsel nach D.
Da brauchts Abgasgutachten, Einbaubescheinigung , Handbuch, Aufkleber u.s.w.
Wenn dann das Rail nur an seinen 4 Einspritznylons von 3mm wie ein Fähnchen hängt, spielt natürlich keiner mit...

Hier bei uns sind die TÜVler gut geschult und schicken alles was nicht koscher ist gnadenlos weg.
Sicherlich auch ein Grund, warum viele die Nasen von Gas-Zusartzkosten voll haben .

Soll mich aber nur noch am Rande interessieren, könnt jetzt mit Befindlichkeiten zuhämmern...😁

Ähnliche Themen

W124 aus Frankreich, mit Atiker Gasanlage ausgerüstet.

Bild-129

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 23. September 2017 um 10:12:53 Uhr:


W124 aus Frankreich, mit Atiker Gasanlage ausgerüstet.

Das Bild wirkt estwas unscharf. Kannst Du das noch erläutern?

Was ist das weiße Zeugs im unteren Bildbereich? Was glänzt so Alufolienmässig im Innenloch? Sind die Schmierer am Tank ernsthafte Schrammen? Gibt es Überreste einer Andeutung einer Abdichtung gegen den Fahrzeuginnenraum? Warum sind Füll- und Entnahmeleitung Scheuerstellen-andeutend gekreuzt? Ist die im Bild links verlaufende Leitung anders als durch die Verschraubung am Multiventil und durch Einklemmen zwischen Tank und Karosserieblech befestigt?

Das weiße und glänzende sind Reste von Bauschaum, irgendwer hat den Tank dann wohl doch mal angeschraubt?
Die Kupferleitungen gehen so blank, wie man die sieht, einfach mit einer Plastikschelle am Rand der Radmulde befestigt, dann durch das Blech nach draußen, gasdichter Deckel kann natürlich so auch nicht drauf. Vorn ist die Leitung auch so toll verlegt, dass die da an der Lenkung scheuern kann.

Da muss jetzt halt das Loch unter den Tank gebohrt werden mit Durchführung entlüftet, dann der gasdichte Deckel drauf, es wird auf ne Flexleitung gewechselt, Kupfer macht keinen Spaß.

Gerade zufällig bei Redhead Zylinderkopfdichtung gefunden:
Eine ICOM im Rolls Royce Silver Spur ohne Inliner

Zitat:

@Xotzil schrieb am 13. Oktober 2019 um 18:21:47 Uhr:


Gerade zufällig bei Redhead Zylinderkopfdichtung gefunden:
Eine ICOM im Rolls Royce Silver Spur ohne Inliner

🙂 Interessant.
Ein Rolls mit Gasanlage. Jetzt brauchen wir noch einen Lambo oder Ferrari... 🙂

Viel Ahnung hatten die jetzt aber auch nicht, denn wie ich sehe , hätten die Gasventile viel näher, oberhalb der Zündspulen gepasst und nicht klappernd auf den Ventilkästen...

Immerhin liegen die nicht im Kofferraum. Einen Rolls auf LPG fahren ist schon bemerkenswert. Jede Reparatur an dem Ding ist teurer als das, was man mit Gas überhaupt sparen kann.

4 Stück schon in der Kundschaft! ;-) aber der auf dem Bild ist nicht von mir!

Deine Antwort
Ähnliche Themen