NO GO CHART

Extrem-Umbauten der besonderen Art können natürlich nicht nur für den Betreiber lebensgefählich werden, wir alle im Straßenverkehr sind davon betroffen.

In diesem Thread könnte davon berichtet werden.
Vielleicht werden die vielen mitlesenden Umrüster wach.
Für Kunden insofern interessant, ür die Abschätzung was richtig oder ein klares No Go ist.
(Dieser Kunde hier, völlig ahnungslos war der Meinung, dies wäre richtig so.)

Hier ein besonderes High Lite mit strafrechlichen Aspekten.......
außerordentlicher Umrüstkunst.

Nicht befestigter, mit Bauschaum fixierter Tank.
Vom REST ganz zu schweigen....

Dsc03029
Dsc03039
Dsc03037
Beste Antwort im Thema

Häuptling Gerader Kreis,
du sprichst mir aus der Seele. Vielen Dank für dein Statement, welches ich für äusserst wertig erachte.
Die von dir angesprochenen Probleme sehen wir auch jeden Tag. Ein kurzes Beispiel aus der letzten Woche, Anfang diesen Jahres, hatte ich ein Angebot für einen Audi A4 Avant 1,8T erstellt. Nach vielen Telefonaten mit dem Kunden, in denen ich versuchte, ihm den Preisunterschied von 400€ zu einem anderen Anbieter zu verdeutlichen, entschied er sich für das Billigangebot.
Letze Woche war es nun endlich soweit, ich bekam besagtes Fahrzeug mit leuchtender Motorkontrolle und ruckelndem Motorlauf in die Werkstatt.
Der Kunde wusste nicht mehr, daß er von uns ein Angebot erhalten hatte, fragte nach einer Nachbesserung da seine Werkstatt sich keinen Rat mehr wusste.
Kurze Beschreibung des Umbau´s im Vergleich zu uns:

-Rails auf der Motorverkleidung (Kunstoff) mit Kabelbindern befestigt 39cm Schlauchlänge Wir: unter Saugrohr mit angefertigter Halterung, 12cm Schlauchlänge

-Turbo Extension-Kit (Prins) fehlte

-Kabelbaum lose in halboffenen Wellrohr quer durch den Motoraum, Durchführung zum Wasserkasten sauber mit der Spitzhacke ausgeführt, Steuergerät im Wasserkasten neben der Batterie Wir: Steuergerät Fussraum VL Kabelführung am orinalen Kabelbaum entlang durch die Steuergerätekiste nach aussen, Kabeleinbindung direkt am Steuergerät.

-65 Litertank im Kofferraum statt 82 Liter bei uns, KEINE Rostvorsorge an den Druchführungen

-Tankanschluss im Stossfänger HR statt unter Tankklappe

Das waren nur die groben Einbaumängel bzw Unterschiede, welche der Kunde natürlich nicht aus dem Angebot erlesen kann, wenn der Spartrieb allerdings so weit fortgeschritten ist, daß man auch nach eindeutiger Erklärung der Unterschiede auf Missverständnis trifft, können wir machen was wir wollen.
Das schlimme an der ganzen Geschichte, ist das dieser Billigumrüster pro Auto mehr verdient als wir die es perfekt machen wollen. Das die Anlage ein Import aus Polen ist, interessiert bei Auftragserteilung keinen, aber wenn der Kunde merkt, daß z.B. Prins keine Garantie darauf gewährt, ist meisst die Enttäuschung gross.

Fazit des Ganzen waren 2,5 Tage Arbeit und diverse Teile, macht zusammen 600€ Reparaturkosten. Rechnnet mann nun die Ersparnis von 400€ dagegen, hat der Kunde nun schon 200€ mehr bezahlt, die Kosten und Aufwendungen für die vielen Nachbesserungsversuche seines Umrüsters nicht einkalkuliert.
Wer hat jetzt gespart????????

Letztendlich sollte jeder selbst wissen, was er tut. Der Kunde wie auch der Umrüster.

Mfg Carsten Gehrke

1103 weitere Antworten
1103 Antworten

Da gibts schlimmeres 🙂
Andere Länder, andere Sitten...
So ein Umbau im Ausland sieht dann schon mal so aus, wie wir das hier auch hinbekommen...😁😁😁

1989 in Moskau , anlässlich einer Einladung ins Werk Nami (Forschungszentrum für Verbrennungsmotoren), stoppte plötzlich der Taxifahrer, machte die Heckklappe auf und stellte zum wechseln ne Campingasflasche raus...
Damals dachte ich noch nicht an Gas , wunderte mich aber über das Handrad an der Mittelkosole...Heute weiss ich warum... 🙂

Wobei ich das vom Prinzip her prima finde. Ich fahre einen Kombi, hätte als die Wahl zwischen kleinem Radmuldentank mit geringer Reichweite und großem Zylindertank. Es wäre doch toll, wenn ich für längere Strecken mit wenig Gepäck eine 33kg-Flasche als auf Wunsch entnehmbaren Zusatztank einbauen könnte!

@Taxidiesel
Die Fotos kennst du wahrscheinlich aus dem Oldie-Bereich von vor etwa zweieinhalb Jahren, wo ich den vorher-Zustand reingestellt hatte.

mfg

Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 8. März 2017 um 19:48:27 Uhr:


Wobei ich das vom Prinzip her prima finde. Ich fahre einen Kombi, hätte als die Wahl zwischen kleinem Radmuldentank mit geringer Reichweite und großem Zylindertank. Es wäre doch toll, wenn ich für längere Strecken mit wenig Gepäck eine 33kg-Flasche als auf Wunsch entnehmbaren Zusatztank einbauen könnte!

Klar kannste ne Gasflasche transportiere, mit entsprechender Haltevorrichtung.
Und es gibt Gasflachen, mit Füllstop, Überdruckventil, Manometer und Füllventil.
Die darfst Du dann auch an der Tanke befüllen.
Allerdings empfiehlt es sich die Entnahme mit einem Steigrohr zu versehen...
Ich hab so ein Teil für die Ertstbefüllung auf der Hebebühne, wo auch das Finish erfolgt.
So kann der Kunde von der Hebebühne losfahren und ich sehe ihn nicht mehr.

https://www.wynen-gas.de/einzelflaschen.html
.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 8. März 2017 um 12:22:11 Uhr:


Ich seid alle viel zu unflexibel. 😁

Och das sieht doch noch halbwegs vernünftig aus😛

vor einiger Zeit hatte ich einen Polen vor mir an der Tanke...ich dcht ich schau nicht richtig!

Da sah es ähnlich aus...nur das da der Tank nur mit 2 Spanngurten an der Rücksitzbank fest war und die Betankung IM Kofferraum!
Multiventil--->30cm Kupferleitung--->Tankadapter! Das hing so lose im Raum und war auch nicht wirklich dicht, das zischte und Dampfte vor sich hin...die anderen 3 Insassen hatten die Türen schon freiwillig auf😁🙄

Hatte leider kein Handy dabei zweck´s Foto🙁

MfG

@Go}][{esZorN
Schöne Bilder!!
Da es sich bei dem Fahrzeug um einen Wolga handelt,braucht man sich keine Sorgen machen, die Dinger sind aus einem Stück gefeilt ;-)
So sind zu DDR Zeiten in Berlin die meisten Taxen rumgefahren.
Gruß Steffek

Zitat:

@TMD007 schrieb am 9. März 2017 um 22:17:19 Uhr:



Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 8. März 2017 um 12:22:11 Uhr:


Ich seid alle viel zu unflexibel. 😁

Och das sieht doch noch halbwegs vernünftig aus😛

vor einiger Zeit hatte ich einen Polen vor mir an der Tanke...ich dcht ich schau nicht richtig!

Da sah es ähnlich aus...nur das da der Tank nur mit 2 Spanngurten an der Rücksitzbank fest war und die Betankung IM Kofferraum!
Multiventil--->30cm Kupferleitung--->Tankadapter! Das hing so lose im Raum und war auch nicht wirklich dicht, das zischte und Dampfte vor sich hin...die anderen 3 Insassen hatten die Türen schon freiwillig auf😁🙄

Hatte leider kein Handy dabei zweck´s Foto🙁

MfG

Sei froh, dass du kein Handy dabei hattest. Vermutlich wäre beim Auslösen des Blitzes die ganze Bude in die Luft geflogen....😁
Gruß Wensi

Und das Recht der Gasanlage auf das eigene Bild und Unversehrtheit... Was die Arme durchgemacht hat in ihrer Kindheit... 😁😁😁

Zitat:

@ICOMworker schrieb am 1. März 2017 um 09:37:41 Uhr:


@X-FISH
Ist mir zwar nicht ersichtlich warum Du meinen Thread zumüllst.
Nehme an, Fasching bekommt nicht jedem....😁

Nö. Ich folge nur der Tradition, welche hier seit dem 24. Juli 2009 um 14:24:59 Uhr gepflegt wird. 🙂

Grüße, Martin

Also doch... 😁😁😁

Heute auch mal wieder was Tolles erlebt, W210 V8 mit KME Diego und roten Valtek, Modell mit 70% Neigung bei 1,2 bar Druck, denke ich mir, Düsen zu klein aber nö, auf 3 mm aufgebohrt, dann den Hub (die Valteks waren verplombt) kontrolliert, durch die Bank alle bei ca 0,25 mm Hub. Mit jetzt 0,55 mm Hub gibt es auch kein Zurückschalten bei Kickdown mehr. Werde ich einfach nie verstehen, wie Valtek die Rails verplombt ausliefern kann, wenn der Hub überhaupt nicht stimmt.

Auch mit Vialle Vialle Murkseinbauten...
Bei diesem Citroen war ursprünglich eine Verdampferanlage eingebaut, die mit einer Vialle ersetzt worden ist.
Macht ja auch Sinn für einen Motor, der seine Leistung aus Drehzahl gewinnt.
Interessant ist, abgesehen vom Reinwurf der Anlage, der rekonstruierte Wasserabgriff zum ursprünglichen Verdampfer.
Hier hat man einfach Verbindungen geschellt und an der Lima beigebunden.
Zeitweise Kurzschlüsse einer Schelle an B+ und Limagehäuse , zeigten das Problem bei holpriger Strecke.

Über den Rest des Einbaus , wie loses Steuergerät reden wir lieber nicht...

2017-04-11-125735
2017-04-11-125946
2017-04-11-125543

unglaublich mit B+. Die Leitung ist wahrscheinlich nichtmal abgesichert. So ein Konstrukt würden die wenigsten Hobbyschrauber in Betracht ziehen 🙄

Natürlich ist die B+ nicht abgesichert. Bei durchgebrannter Sicherung läuft der Drehstromgenerator ohne Last/Puffer. Somit schwingt der Spannungsregler über und die Lichtmaschine krepiert. Darum ist dort keine Sicherung vorgesehen.

Interessant, wieder was gelernt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen