NO GO CHART

Extrem-Umbauten der besonderen Art können natürlich nicht nur für den Betreiber lebensgefählich werden, wir alle im Straßenverkehr sind davon betroffen.

In diesem Thread könnte davon berichtet werden.
Vielleicht werden die vielen mitlesenden Umrüster wach.
Für Kunden insofern interessant, ür die Abschätzung was richtig oder ein klares No Go ist.
(Dieser Kunde hier, völlig ahnungslos war der Meinung, dies wäre richtig so.)

Hier ein besonderes High Lite mit strafrechlichen Aspekten.......
außerordentlicher Umrüstkunst.

Nicht befestigter, mit Bauschaum fixierter Tank.
Vom REST ganz zu schweigen....

Dsc03029
Dsc03039
Dsc03037
Beste Antwort im Thema

Häuptling Gerader Kreis,
du sprichst mir aus der Seele. Vielen Dank für dein Statement, welches ich für äusserst wertig erachte.
Die von dir angesprochenen Probleme sehen wir auch jeden Tag. Ein kurzes Beispiel aus der letzten Woche, Anfang diesen Jahres, hatte ich ein Angebot für einen Audi A4 Avant 1,8T erstellt. Nach vielen Telefonaten mit dem Kunden, in denen ich versuchte, ihm den Preisunterschied von 400€ zu einem anderen Anbieter zu verdeutlichen, entschied er sich für das Billigangebot.
Letze Woche war es nun endlich soweit, ich bekam besagtes Fahrzeug mit leuchtender Motorkontrolle und ruckelndem Motorlauf in die Werkstatt.
Der Kunde wusste nicht mehr, daß er von uns ein Angebot erhalten hatte, fragte nach einer Nachbesserung da seine Werkstatt sich keinen Rat mehr wusste.
Kurze Beschreibung des Umbau´s im Vergleich zu uns:

-Rails auf der Motorverkleidung (Kunstoff) mit Kabelbindern befestigt 39cm Schlauchlänge Wir: unter Saugrohr mit angefertigter Halterung, 12cm Schlauchlänge

-Turbo Extension-Kit (Prins) fehlte

-Kabelbaum lose in halboffenen Wellrohr quer durch den Motoraum, Durchführung zum Wasserkasten sauber mit der Spitzhacke ausgeführt, Steuergerät im Wasserkasten neben der Batterie Wir: Steuergerät Fussraum VL Kabelführung am orinalen Kabelbaum entlang durch die Steuergerätekiste nach aussen, Kabeleinbindung direkt am Steuergerät.

-65 Litertank im Kofferraum statt 82 Liter bei uns, KEINE Rostvorsorge an den Druchführungen

-Tankanschluss im Stossfänger HR statt unter Tankklappe

Das waren nur die groben Einbaumängel bzw Unterschiede, welche der Kunde natürlich nicht aus dem Angebot erlesen kann, wenn der Spartrieb allerdings so weit fortgeschritten ist, daß man auch nach eindeutiger Erklärung der Unterschiede auf Missverständnis trifft, können wir machen was wir wollen.
Das schlimme an der ganzen Geschichte, ist das dieser Billigumrüster pro Auto mehr verdient als wir die es perfekt machen wollen. Das die Anlage ein Import aus Polen ist, interessiert bei Auftragserteilung keinen, aber wenn der Kunde merkt, daß z.B. Prins keine Garantie darauf gewährt, ist meisst die Enttäuschung gross.

Fazit des Ganzen waren 2,5 Tage Arbeit und diverse Teile, macht zusammen 600€ Reparaturkosten. Rechnnet mann nun die Ersparnis von 400€ dagegen, hat der Kunde nun schon 200€ mehr bezahlt, die Kosten und Aufwendungen für die vielen Nachbesserungsversuche seines Umrüsters nicht einkalkuliert.
Wer hat jetzt gespart????????

Letztendlich sollte jeder selbst wissen, was er tut. Der Kunde wie auch der Umrüster.

Mfg Carsten Gehrke

1103 weitere Antworten
1103 Antworten

Zitat:

@ICOMworker schrieb am 28. Februar 2017 um 19:30:58 Uhr:


Na ja, das ist bei der Icom so, nur wie es angebracht ist, siehts hält blöd aus...
Ist aber nicht das Thema von Sicherheit 🙂

Ich meinte auch primär die luftige (windige) Konstruktion um den Tank herum. Kann sich schon nicht so schnell ein explosives Gemisch bilden - kann ja überall hin entweichen. 😉

Grüße, Martin

@X-FISH
Ist mir zwar nicht ersichtlich warum Du meinen Thread zumüllst.
Nehme an, Fasching bekommt nicht jedem....😁

Gibt ja eine klare Vorschrift, das ein Füllanschluss NICHT im Anstoßbereich montiert sein darf. Stoßstange grundsätzlich schon, aber eben nicht im direkten Anstoßbereich....warum wohl??
Ich vermute dem Eigentümer ist das hier noch nicht mal aufgefallen - zumindest lassen die Witterungsspuren darauf schließen, das das schon länger so raus hängt. uU ist es ihm auch egal.....

Fuellanschluss-freischwebendkl

Kenne genug die das mittig hinten in der Stoßstange unterm Nummernschild (klappbar) haben und seit 15jahren immer wieder durch den TÜV kommen

Ähnliche Themen

Gg Stoßstange ansich spricht ja auch nix - wie gesagt. Wobei die Version mit dem klappbaren Kennzeichen nicht zulässig ist.
Jaa, ich weiß, Daimler.... Egal. Nachträglich nicht zulässig, Punkt. Schaut ein Prüfer dran vorbei - bisher Glück gehabt.
Hier in meiner Prüfstelle fährst damit wieder heim.

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 5. März 2017 um 22:41:31 Uhr:


Wobei die Version mit dem klappbaren Kennzeichen nicht zulässig ist.
Jaa, ich weiß, Daimler....

Der W108 hatte den Takstutzen zwar hinter dem Kennzeichen, aber über der Stoßstange und somit außerhalb des Anstoßbereichs.

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 5. März 2017 um 16:56:04 Uhr:


Gibt ja eine klare Vorschrift, das ein Füllanschluss NICHT im Anstoßbereich montiert sein darf. Stoßstange grundsätzlich schon, aber eben nicht im direkten Anstoßbereich....warum wohl??
Ich vermute dem Eigentümer ist das hier noch nicht mal aufgefallen - zumindest lassen die Witterungsspuren darauf schließen, das das schon länger so raus hängt. uU ist es ihm auch egal.....

Das wäre soweit rechtlich OK, nur eben mit Verschlauchung und nicht mit Kuperleitung.
Wer will schon bei Betankung und durch Bewegung angerissener Kupferkeitung in einer zündfähigen Wolke stehen... 😁
Allein dabei liegt der Gefahrenpunkt.
Reisst der Stoßfänger beim Unfall ab, ists eh egal, es entleert sich lediglich unbedeutend die Fülleitung.

Zitat:

@ICOMworker schrieb am 6. März 2017 um 12:09:37 Uhr:



Zitat:

Das wäre soweit rechtlich OK, nur eben mit Verschlauchung und nicht mit Kuperleitung.

Steht wo geschrieben?
Relevant ist halt nur, was irgendwo in irgendwelchen Richtlinien festgeschrieben steht - was anderes interessiert nicht.
Obs evtl sinnvoll wäre......(wer verbaut noch Kupfer ausser Polen...) sei dahingestellt.
Zumal der Füllanschluss ja fest, gg verdrehen gesichert etc..... :-) Da macht eine Kupferleitung wahrscheinlich nicht so schnell schlapp wie der Unterflurtank ohne Rostvorsorge.

Zitat:

@ICOMworker schrieb am 6. März 2017 um 12:09:37 Uhr:

Zitat:

Das wäre soweit rechtlich OK, nur eben mit Verschlauchung und nicht mit Kuperleitung.

Zitat:

MrFleetwood
Steht wo geschrieben?

Relevant ist halt nur, was irgendwo in irgendwelchen Richtlinien festgeschrieben steht - was anderes interessiert nicht.

Obs evtl sinnvoll wäre......(wer verbaut noch Kupfer ausser Polen...) sei dahingestellt.

Zumal der Füllanschluss ja fest, gg verdrehen gesichert etc..... :-) Da macht eine Kupferleitung wahrscheinlich nicht so schnell schlapp wie der Unterflurtank ohne Rostvorsorge.

@MrFleetwood
Hast wohl Langeweile.... 🙂
In Deinem Bildbericht zuvor wurde mit Kupfer gearbeitet und da der Füllanschluss im Plastik sitzt ist er beweglich mangels fehlender Halterung zur Karasserie...
Also... Ein NO GO und unzulässig wegen der fehlenden Halterung und nicht wegen dem Einbauort..
Mit Verschlauchung bedarfs keiner Halterung, ohne mit Kupfer eben eine Halterung...
Dabei geht es nicht nur um Verdrehung, sondern um die sich übertragende Bewegung im Plastik auf die Kupferleitung.
Ist doch nicht so schwer, oder ...😁

Stimmt, Wolfgang hat recht, finde es selbst auch bedenklich! Ich habe noch nie einen Tankanschluß im Kunststoffstoßfänger verbaut und werde es auch nie tun! Das bin ich meiner Kundschaft schuldig. Allein der Gedanke im Winter bei Schnee auf der Straße muß man sich beim Tanken mit dem Eispickel an den Füllanschluß vorarbeiten und zudem möchte man als rückengeplagter Dauerpatient sich nicht mal vorstellen müssen, mit akuten Kreuzproblemen tanken zu müssen....! Näää! Nie und nimmer!

das ist bei den US Modellen gang und gebe..
was hier im Süden an US Modellen rum fährt vom Trucks wie dem Dodge RAM über Vans egal ob US oder Japaner für den US Markt oder sonst noch was die meisten haben in der Stoßstange hinten rechts/links den großen Tankanschluss.
Auch bei Kleinwägen (Corsa usw.) hab ich das schon öfters gesehen.

Zitat:

@mz4 schrieb am 8. März 2017 um 09:12:49 Uhr:


das ist bei den US Modellen gang und gebe..
was hier im Süden an US Modellen rum fährt vom Trucks wie dem Dodge RAM über Vans egal ob US oder Japaner für den US Markt oder sonst noch was die meisten haben in der Stoßstange hinten rechts/links den großen Tankanschluss.
Auch bei Kleinwägen (Corsa usw.) hab ich das schon öfters gesehen.

Lach.... da ist der Stoßfänger auch in Hüfthöhe... 😁

Aber auch die unter der Tankklappe befindlich Füllanschluss kann Problem beinhalten, wenn der Entlastungsstrahl Flüssiggas die durchlässige Zentralverrigelung trifft. Damit riechen wir zwar Gas im Kofferraum aber bei dieser geringen Menke Gott sei Dank nicht zündfähig....
Für die Meckerer..... Natürlich kommt es darauf an wie lang der Adapter ist, wo sich das Füllventil befindet und ob es sich um ein Kombiniertes Füllventil ohne Adapter handelt... 😉

Ich hatte meine Gasfüllanschluss hinten neben der Abschleppöse. Nun fahre ich Diesel und muss nicht mehr in die Kniebeuge 😁

Ich seid alle viel zu unflexibel. 😁

Dsc-0056
Dsc-0072
Dsc-0057

Unflexibel sind eher die verwendeten Leitungen 😉

Wo habe ich diese Bilder schonmal gesehen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen