NO GO CHART

Extrem-Umbauten der besonderen Art können natürlich nicht nur für den Betreiber lebensgefählich werden, wir alle im Straßenverkehr sind davon betroffen.

In diesem Thread könnte davon berichtet werden.
Vielleicht werden die vielen mitlesenden Umrüster wach.
Für Kunden insofern interessant, ür die Abschätzung was richtig oder ein klares No Go ist.
(Dieser Kunde hier, völlig ahnungslos war der Meinung, dies wäre richtig so.)

Hier ein besonderes High Lite mit strafrechlichen Aspekten.......
außerordentlicher Umrüstkunst.

Nicht befestigter, mit Bauschaum fixierter Tank.
Vom REST ganz zu schweigen....

Dsc03029
Dsc03039
Dsc03037
Beste Antwort im Thema

Häuptling Gerader Kreis,
du sprichst mir aus der Seele. Vielen Dank für dein Statement, welches ich für äusserst wertig erachte.
Die von dir angesprochenen Probleme sehen wir auch jeden Tag. Ein kurzes Beispiel aus der letzten Woche, Anfang diesen Jahres, hatte ich ein Angebot für einen Audi A4 Avant 1,8T erstellt. Nach vielen Telefonaten mit dem Kunden, in denen ich versuchte, ihm den Preisunterschied von 400€ zu einem anderen Anbieter zu verdeutlichen, entschied er sich für das Billigangebot.
Letze Woche war es nun endlich soweit, ich bekam besagtes Fahrzeug mit leuchtender Motorkontrolle und ruckelndem Motorlauf in die Werkstatt.
Der Kunde wusste nicht mehr, daß er von uns ein Angebot erhalten hatte, fragte nach einer Nachbesserung da seine Werkstatt sich keinen Rat mehr wusste.
Kurze Beschreibung des Umbau´s im Vergleich zu uns:

-Rails auf der Motorverkleidung (Kunstoff) mit Kabelbindern befestigt 39cm Schlauchlänge Wir: unter Saugrohr mit angefertigter Halterung, 12cm Schlauchlänge

-Turbo Extension-Kit (Prins) fehlte

-Kabelbaum lose in halboffenen Wellrohr quer durch den Motoraum, Durchführung zum Wasserkasten sauber mit der Spitzhacke ausgeführt, Steuergerät im Wasserkasten neben der Batterie Wir: Steuergerät Fussraum VL Kabelführung am orinalen Kabelbaum entlang durch die Steuergerätekiste nach aussen, Kabeleinbindung direkt am Steuergerät.

-65 Litertank im Kofferraum statt 82 Liter bei uns, KEINE Rostvorsorge an den Druchführungen

-Tankanschluss im Stossfänger HR statt unter Tankklappe

Das waren nur die groben Einbaumängel bzw Unterschiede, welche der Kunde natürlich nicht aus dem Angebot erlesen kann, wenn der Spartrieb allerdings so weit fortgeschritten ist, daß man auch nach eindeutiger Erklärung der Unterschiede auf Missverständnis trifft, können wir machen was wir wollen.
Das schlimme an der ganzen Geschichte, ist das dieser Billigumrüster pro Auto mehr verdient als wir die es perfekt machen wollen. Das die Anlage ein Import aus Polen ist, interessiert bei Auftragserteilung keinen, aber wenn der Kunde merkt, daß z.B. Prins keine Garantie darauf gewährt, ist meisst die Enttäuschung gross.

Fazit des Ganzen waren 2,5 Tage Arbeit und diverse Teile, macht zusammen 600€ Reparaturkosten. Rechnnet mann nun die Ersparnis von 400€ dagegen, hat der Kunde nun schon 200€ mehr bezahlt, die Kosten und Aufwendungen für die vielen Nachbesserungsversuche seines Umrüsters nicht einkalkuliert.
Wer hat jetzt gespart????????

Letztendlich sollte jeder selbst wissen, was er tut. Der Kunde wie auch der Umrüster.

Mfg Carsten Gehrke

1103 weitere Antworten
1103 Antworten

Zitat:

Ich wette, das war "Ersatzflüssigkeit". genauer gesagt tippe ich auf Dihydrogenmonoxid.

Ich melde schärfsten Protest an! In Wahrheit war das nämlich Wasserstoffhydroxid! Hochgiftiges Zeug, wirkt erstickend, jedes Jahr sterben Tausende daran! Völlig verantwortungslos, solche Videos!

Zitat:

Original geschrieben von Erwachsener



Zitat:

Ich wette, das war "Ersatzflüssigkeit". genauer gesagt tippe ich auf Dihydrogenmonoxid.

Ich melde schärfsten Protest an! In Wahrheit war das nämlich Wasserstoffhydroxid! Hochgiftiges Zeug, wirkt erstickend, jedes Jahr sterben Tausende daran! Völlig verantwortungslos, solche Videos!

Du meinst Diwasserstoffoxid 🙂

Das ist super aggressiv, lässt jegliche Arten von Metallen metamorphieren.

Gruß, Frank

habt ihr's jetzt bald mit eurer 'gefährlichen' Wasser-kissen-schlacht?
😁

Och menno! Kaum macht man als Erwachsener mal 'nen Scherz, schon schümpft einer. 🙁🙁😉

Ähnliche Themen

Hier weiter zu posten wird uninteressant wenn durch diese "kleinen Einlagen"
der Thread unübersichtlich wird.

Grüße

Es wird mit GAP- u. GSP- Zertifizierungen geworben, als wäre dieser Eintritt eine Besonderheit.

Aber was ist diese Zertifizierung bei nachfolgender Handwerkskunst tatsächlich wert.... ???

Hier eine Tankbefestigung in einem Grand Cherokee, dessen Kugelkopfhalter
( der Kugelkopf sitzt zudem noch in einem Longloch ),
durch die Einseitige Art der Befestigung im Falle eines Chrash herausreißen.

Die Verschweißungen........ schafft selbst ein unbedarfter Lehrling nicht.

Bleibt abzuwarten ob am Tag X der Tank einen Insassen erschlagen, auf der Fahrbahn zum liegen kommt oder nur auf des Fahrers Schoß...

Es ist jedem Gasfahrer zu raten, nach Auslieferung des Fahrzeuges, noch mal von einem unabhängigen TÜV einen Blick auf die Installation werfen zu lassen.

Grüße

Tanksituation

Drei verschiedene Schaumstoffsorten als Unterlage find ich auch mal klasse - "Harlekin-Look", hochprofessionell. Lass mich raten: Dipl.-Ing. F. aus U.?

🙄...spitzenmäßiges Gebrutzel, von Schweissnaht sehe ich leider nichts

Joe

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Drei verschiedene Schaumstoffsorten als Unterlage find ich auch mal klasse - "Harlekin-Look", hochprofessionell. Lass mich raten: Dipl.-Ing. F. aus U.?

Diesmal aus unserer Ecke .

Ich entwickele für mich jetzt den Begriff Autogasanlagendesigner🙂

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Diesmal aus unserer Ecke .

Artikel 1 Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland:

Die Würde Dummheit des Menschen ist unantastbar unfassbar!

Dieser Thread hat das Ziel aufzuklären.

Nicht jeder Mobiler versteht etwas von Technik und muss auf das Handwerk vertrauen.

Was hier gezeigt wurde ist nur ein kleiner Teil für dies was grundlegend verkehrt gemacht wurde/wird.

Deshalb halte ich zur eigenen Sicherheit nachfolgenden Rat für wichtig :

Es ist jedem Gasfahrer zu raten, nach Auslieferung des Fahrzeuges, noch mal von einem unabhängigen TÜV einen Blick auf die Installation werfen zu lassen.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Dieser Thread hat das Ziel aufzuklären.

Nicht jeder Mobiler versteht etwas von Technik und muss auf das Handwerk vertrauen.

Was hier gezeigt wurde ist nur ein kleiner Teil für dies was grundlegend verkehrt gemacht wurde/wird.

Lieber Wolfgang,

ich danke Die von ganzem Herzen für Deine Arbeit und die Dokumentation des Grauens. Ich hBe nur leider die groß Furcht, daß der Großteil der Zielgruppe nicht erreicht wird. Die meisten Kunden landen doch erst dann in einem Forum, wenn das Kind schon im Brunnen liegt und der Pfusch im Auto eingebaut wurde.

Auch ein unabhängiger TÜV-Prüfer wird den versteckten Pfusch nicht feststellen können.

und wieder etwas neues 🙂

Diesmal schießt sich Vialle selbst ins Bein 😎

quelle: LINK

Zitat:

Jedoch ist nicht jeder Motor für Autogas geeignet. Generell ist die Verbrennungs-Temperatur des Motors im Autogas-Betrieb um einiges höher als bei Benzin. Diese hohe thermische Belastung und die Eigenschaft, dass LPG weniger Schmierstoffe als Benzin besitzt, führt zu höherem Ventilverschleiß.

Im Anhang die Beweise 😁

Vialle-de
Vialle-nl

Ach du Scheiße. Der Satz "Dort kann es der Luft, die durch den Motor angesaugt wird, Wärme entziehen. " ist noch korrekt. "Die Temperatur sinkt auf bis zu -42° C, wobei die Mischung im Brennraum noch mal zusätzlich abgekühlt wird" ist von vorne bis hinten falsch.

Wers selbst rechnen mag: Verdampfungsenthalpie LPG etwa 16.25 kJ/Mol, Quelle: Majer, V.; Svoboda, V., Enthalpies of Vaporization of Organic Compounds: A Critical Review and Data Compilation, Blackwell Scientific Publications, Oxford, 1985, 300.

Wärmekapazität Luft: 1,005 kJ/kgK, mittlere Molmasse ca 29g/mol. Wärmekapazität also 29,15 J/mol K. Bei 2.8% LPG in Luft kann man also 16,25 kJ * 2,8% = 455 J Verdunstungskälte einbringen, was die angesaugte Luft um 455 J geteilt durch 29,15 J/K abkühlen kann. Das sind theoretisch 15°C ohne durch die zusätzliche Temperaturdifferenz zwischen Motortemperatur und Ansaugluft eine zusätzliche Abkühlung des Einlassbereiches und damit eine zusätzliche Erwärmung der angesaugten Luft zu berücksichtigen. 42°C Abkühlung erfährt der LPG Tropfen beim Verdampfen, denn -20°C ist etwa die Siedetemperatur des LPG. Das gilt nicht für die gesamte angesaugte Luft Herrschaften noch eins.

Wenn es Vialle gelingt, Temperaturspitzen während des Regelprozesses des Lambdakreises zu vermeiden (jede Lambdaregelung schwingt zwischen fett und mager, die Frage ist gerade bei Lastwechseln immer mit welcher Amplitude --> Software), dann sollen die auch dazu stehen statt so einen Unfug zu schreiben.

Sechs, setzen. Die Vialle Marketing-Leute sollten lieber die im eigenen Haus erarbeiteten spezifischen Vorteile der Dosier- und Regeltechnik herausarbeiten statt prinzipielle physikalische Vorteile für den Werbeprospekt zu erfinden.

und das vom selbst ernannten Marktfüher *rofl*

Das einzige was Vialle noch kann sind Namen erfinden 😁
LPfi, xi ....

das währ doch mal was für ein Autogas Rap von den Fantastischen4...
sozusagen ein VialleRap 😁😁😁😁

zudem sind die Informationen auf NL und DE identisch also wiederrum müssten es die Holländer ja freigegeben haben und da Vialle keine Firma mit tausenden an Mitarbeitern ist müsste es die obere Etage ja freigegeben haben...
ich mein NGK hat sich mit seinen Autogaskerzen schon ins aus katapultiert durch solchen schwachsinn und hat dann 2Jahre später eingesehen die Dokumente zu ändern.. *aiaiai*

aber da einem "Marktführer" der ja alles so genau kennt und angeblich auch auf Motorenprüfständen testet so etwas passiert...
😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen