Niveausensoren Leuchtweitenregulierung
Hallo
Hatte hier im Forum schon danach gesucht, zwecks Niveauregulierung der Xenonscheinwerfer.
Es sollte sich auf der Fahrerseite hinten, über der Hinterachse, ein Niveausensor befinden.
Da ist er auch, und meiner ist auch defekt, Stange gebrochen.
Aber der Audi hat nicht einen, sondern 4 Stück.
Wollte dies nur mal bekanntgeben, weil ich hier immer gelesen habe, das der A4 nur einen hat.
MFG Thomas
155 Antworten
Zitat:
@KKrHB schrieb am 8. Februar 2025 um 20:37:59 Uhr:
Vemo ist mittlerweile leider Russisches Roulet...
Ich hatte mir selbst einen von Vemo geholt (99€ plus Steuer) und der funktionierte kein bisschen. danach den billigen von ATP geholt, seitdem hab ich keine Probleme mehr
Ja, kann das bestätigen.
Herkunft der VEMO-Teile
• Eigene Produktion vs. Zulieferer: VEMO stellt die meisten Teile nicht selbst her, sondern bezieht sie von verschiedenen Zulieferern weltweit (Europa, Asien, insbesondere China).
• OEM-Qualität? Einige VEMO-Teile stammen von Erstausrüstern (OEM) oder sind zumindest nach vergleichbaren Standards gefertigt. Allerdings gibt es auch günstigere Nachbauten, die nicht immer dieselbe Qualität haben.
• Vergleich mit HELLA oder BOSCH: VEMO liegt qualitativ zwischen Premium-Marken (HELLA, BOSCH, VDO) und günstigeren Alternativen (TOPRAN, STARK, FRANKBERG).
• Länder der Herstellung: Viele VEMO-Produkte werden in Deutschland und Europa entwickelt, aber die tatsächliche Produktion erfolgt oft in Asien (China, Taiwan, Türkei).
Lohnt sich VEMO?
Gute Preis-Leistung für viele elektronische Bauteile.
Manchmal baugleich mit OEM-Teilen (aber nicht immer).
Qualität kann schwanken – manche Teile sind Top, andere eher mittelmäßig.
Für sicherheitsrelevante Sensoren (wie Niveauregler für Xenon-Scheinwerfer) lohnt sich ein Vergleich mit HELLA, BOSCH oder VDO, um sicherzugehen, dass die Qualität stimmt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leuchtweitenregulierung durchgerostet Suche Hersteller' überführt.]
Zitat:
@flyingfox56 schrieb am 8. Februar 2025 um 20:51:13 Uhr:
Der Shop hat gute Preise bei originalen Teilenhttps://shop.ahw-shop.de/...4-a5-xenon-sensor-leuchtweitenregelung?...
Danke für den Tipp. Interessant wäre es zu erfahren, woher die das Teil beziehen. Selbst produzieren tun die das auch nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leuchtweitenregulierung durchgerostet Suche Hersteller' überführt.]
Das ist ein offizieller VW/Audi Autohändler.
Autohaus Glinicke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leuchtweitenregulierung durchgerostet Suche Hersteller' überführt.]
Mögliche OEM-Zulieferer für den Niveauregelsensor (Leuchtweitenregulierung) bei Audi A4 B8:
1. HELLA – Einer der größten Erstausrüster für Beleuchtungssysteme und Sensoren. Sehr wahrscheinlich der Hauptzulieferer für Xenon-Leuchtweitenregler.
2. BOSCH – Ebenfalls OEM für viele elektronische Fahrzeugkomponenten, darunter auch Sensoren für Fahrwerks- und Beleuchtungssysteme.
3. VDO (ehemals Siemens VDO, heute Teil von Continental) – Stellt verschiedene Sensoren für Audi/VW her, darunter auch Niveausensoren.
4. TRW (heute Teil von ZF Friedrichshafen) – Ehemaliger Zulieferer von Fahrwerks- und Steuerungssensoren, gelegentlich auch für Niveauregler.
5. Valeo – Französischer Automobilzulieferer, der ebenfalls Sensoren für die Leuchtweitenregulierung fertigen könnte.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leuchtweitenregulierung durchgerostet Suche Hersteller' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@KKrHB schrieb am 8. Februar 2025 um 20:37:59 Uhr:
ATP geholt, seitdem hab ich keine Probleme mehr
Kannst du mir sagen, was ich nach dem Einbau in VCDS einstellen muss? Hast du da überhaupt was gemacht? Danke vorab.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leuchtweitenregulierung durchgerostet Suche Hersteller' überführt.]
Du musst die Scheinwerfereinstellungen kontrollieren, dazu die LWR in den Lernmodus stellen und zurück
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leuchtweitenregulierung durchgerostet Suche Hersteller' überführt.]
Der Erstausrüster ist Hella und produziert in Rumänien.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leuchtweitenregulierung durchgerostet Suche Hersteller' überführt.]
Alten Geber ausbauen, neuen einbauen, fertig.
Hab mir seinerzeit einen Günstigen geholt, um nur das Gestänge zu ersetzen, musste jedoch auch den Geber mitmachen.
Teil war von "Metzger", ist jetzt knapp 2 Jahre drin und macht keine Probleme:
https://www.motor-talk.de/.../...htweitenregulierung-t5276624.html?...
Also, der neue Sensor von Vemo mit Gestänge wurde verbaut. Lt. VCDS müsste der Sensor laufen. Die Prozentzahl ändert sich ständig, wenn ich das Auto bewege und während der Fahrt.
Das Problem, der Fehlercode LWR defekt wird angezeigt. Ich kann den Sensor nicht anlernen. Der Fehler kommt sofort. Weis jemand, woran es liegen kann?
Das komische an der Geschichte. Der alte Sensor mit Gestänge war verrostet. Kein Fehler. Ich habe das alte Gestänge rausgenommen, trotzdem kein Fehler ohne Gestänge.
Ich baue den neuen Sensor ein, Fehler,
baue den alten Sensor ein, Fehler.
Was kann da los sein, Danke.
FL oder vFL?
Ggf hast du vorne links auch einen verbaut. Mit adaptive Light ist es der Fall.
Ist ein vFL. Ist ohne adaptive Light.
Zitat:
@AudiB8 Heizer schrieb am 15. Februar 2025 um 22:54:49 Uhr:
Ist ein vFL. Ist ohne adaptive Light.
Okay, dann hast du vorn auch einen Sensor.
Bei adaptiven Fahrwerk wären es 4.
Stimmt so wie‘s aussieht. Bei Brandel.de z. B. die Artikelnummer: 11343345. da steht was von einbauseite vorn links.
… heist, das dieser mglws. auch defekt ist? Müssen diese Sensoren / das Gestänge dann wohl noch angelernt bzw. In Grundstellung gebracht werden?
Wäre es nicht mit einem einfachen löschen des Fehlers getan? @AudiB8 hast du das mal versucht?
Ja, nach der Löschung kommt der Fehler sofort wieder.
Seit ihr euch da sicher, das da vorne auch noch einer ist?
Wenn ich auf Front Sensor gehe, kommt not installed.
Es ist Bi-Xenon mit LED hinten.
Ich habe ein Bild vom Fehler in den Anhang zugefügt.
55 Headlight Range/04 Basic Settings
Das Fenster im Bild müsste doch richtig sein, oder etwa nicht?
Da steht nur wait, es passiert nichts.