Niveausensoren Leuchtweitenregulierung

Audi A4 B8/8K

Hallo
Hatte hier im Forum schon danach gesucht, zwecks Niveauregulierung der Xenonscheinwerfer.

Es sollte sich auf der Fahrerseite hinten, über der Hinterachse, ein Niveausensor befinden.

Da ist er auch, und meiner ist auch defekt, Stange gebrochen.

Aber der Audi hat nicht einen, sondern 4 Stück.

Wollte dies nur mal bekanntgeben, weil ich hier immer gelesen habe, das der A4 nur einen hat.

MFG Thomas

155 Antworten

Vo links Rad abmontieren und dann sieht man den Sensor.

Vo ist immer einer, hi kann sein, muss aber nicht.

Ok, ich schaue mal nach. Hab jetzt erstmal Mil off codiert, damit ich keinen Fehler in der Instrumententaffel habe. Im Steuergerät ist der Fehler trotzdem noch da.

Wäre das der richtige Sensor, wenn einer verbaut ist?
Sollte 8K0941285P.
https://www.bandel-online.de/...ssend-fuer-audi-a4-a5-v10-1047018.html

… so wie’s aussieht ja. Brandel.de is auch unschlagbar günstig.

Bei Bestellungen dort, musst du dir absolut sicher sein. Rückgaben dort können schon mal echte Nervensache sein.

Also so wie der Kollege dir rät. Nachschauen … und wenn du absolut sicher sein möchtest, entweder direkt mal gleich ausbauen und die OE Nummer auf deinem Bauteil suchen oder den Umweg über einen Audihändler mit FIN.

Kleiner Nebeneffekt, könnte sein, das du dann den Fehler findest & mglws. das Gestänge wieder gangbar machen kannst, falls diese Kugelkopfgelenke einfach nur versifft und festgerostet waren - gangbar machen könnte schon die Lösung sein
😉

Zitat:

@flyingfox56 schrieb am 16. Februar 2025 um 11:04:11 Uhr:


Vo links Rad abmontieren und dann sieht man den Sensor.

Vorn ist immer einer, hi kann sein, muss aber nicht.

Umgekehrt, hinten ist immer einer.

Beim FL. Beim vFL auch vorne.

Ähnliche Themen

Stimmt, mein Fehler

Erl.

Meiner hat 8Q3, müsste also nur einen haben.

PR-Nummer,Anzahl der Sensoren,Bemerkung
8Q2, Keine Sensoren,Manuelle LWR über Drehrad im Innenraum
8Q3, 1 Sensor hinten (G76),Automatische LWR mit nur einem Sensor
8Q5, 2 Sensoren (G76 hinten & G78 vorne),Automatische/dynamische LWR (meist mit Kurvenlicht)

Ok Leute, es funktioniert alles. Ist auch nur ein Sensor hinten verbaut.

Wenn VCDS bei der Grundeinstellung der Leuchtweitenregulierung auf „WAIT“ stehen bleibt, muss man oben ON/OFF/Next klicken wie auf dem Bild und die Prozedur läuft durch. Nun kein Fehler mehr.

Danke für die Hilfe und alle Beiträge. 🙂

Zitat:

@flyingfox56 schrieb am 16. Februar 2025 um 11:04:11 Uhr:


Vo links Rad abmontieren und dann sieht man den Sensor.

Vo ist immer einer, hi kann sein, muss aber nicht.

… bei meinem FL Model BJ 2012 ist vorn links und hinten links ein Sensor übrigens. Bilder hier zur Info für interessierte

Sensor vorn.jpg
Sensor hinten.jpg

Zitat:

@Opel_Alf schrieb am 21. Februar 2025 um 00:42:10 Uhr:



Zitat:

@flyingfox56 schrieb am 16. Februar 2025 um 11:04:11 Uhr:


Vo links Rad abmontieren und dann sieht man den Sensor.

Vo ist immer einer, hi kann sein, muss aber nicht.

… bei meinem FL Model BJ 2012 ist vorn links und hinten links ein Sensor übrigens. Bilder hier zur Info für interessierte

Dann hast du ein adaptives Fahrwerk oder zumindest adaptive Light.

Ahh ok. Wieder was gelernt. Danke.

Mal ne Frage zu einem doch alten Thema. Kann ich die Leuchtweite irgendwie anpassen mit Programmieren oder so?

Hab die SW etwas höher eingestellt mit den Einstellstchrauben oben. Ist das kritisch oder gefährlich? Also seit ich 3x 360 hochgekurbelt habe, bin ich mit der Strassenausleuchtung viel zufriedener. Andere Mitglieder haben ja umfangreich diskutiert bis hin zu den typischen Moralaposteln. Blenden tut es niemanden übrigens.

Zitat:

@Opel_Alf schrieb am 21. Februar 2025 um 17:25:35 Uhr:


Ahh ok. Wieder was gelernt. Danke.

Mal ne Frage zu einem doch alten Thema. Kann ich die Leuchtweite irgendwie anpassen mit Programmieren oder so?

Hab die SW etwas höher eingestellt mit den Einstellstchrauben oben. Ist das kritisch oder gefährlich? Also seit ich 3x 360 hochgekurbelt habe, bin ich mit der Strassenausleuchtung viel zufriedener. Andere Mitglieder haben ja umfangreich diskutiert bis hin zu den typischen Moralaposteln. Blenden tut es niemanden übrigens.

Kann man so machen, solange die Einstellungen nicht zu hoch sind und der TÜV moniert.

Immer schön Grundeinstellung mit dem Tester machen.

Hallo zusammen,

jetzt ist auch bei mir die Koppelstange gebrochen. Also Teil ausgebaut und zerlegt. Der obere Kopf war leichtgängig, der untere festgegammelt. Mittels einer Gabel habe ich die Kalotten abgezogen und gereinigt, die untere schwergängige war etwas aufwändiger, da die Rostpartikel sich in den Gummi eingegraben hatten. Da die Bruchstelle sauber war, habe ich zu Versuchszwecken mit Loctite 414 die Trennstelle geklebt. Hält soweit gut. Dann die Kalotten gefettet, zusammengebaut und wieder montiert. Siehe da, geht wieder. In der Bucht gibt es eine Koppelstange aus Metall, die man entsprechend in der Länge auf 95mm anpassen kann. Kostet 23 Euro, Suchbegrff Koppelstange Sensor > Bilder. Diese werde ich beim nächsten Radwechsel einbauen.

Jürgen

Koppelstange
Sensor

Zitat:

@Arpaio schrieb am 21. Februar 2025 um 09:23:45 Uhr:



Zitat:

@Opel_Alf schrieb am 21. Februar 2025 um 00:42:10 Uhr:


… bei meinem FL Model BJ 2012 ist vorn links und hinten links ein Sensor übrigens. Bilder hier zur Info für interessierte


Dann hast du ein adaptives Fahrwerk oder zumindest adaptive Light.

Ja … lt. Ausstattung hab ich <Lichtpaket> und auch <adaptiv light>. Wieder was gelernt 😉

Guten Tag, ich möchte das Thema mal wieder hoch holen.

Ich habe einen A4 B8 Avant, EZ 11/2008 mit nur Xenon und dynamischer Leuchtweitenregelung. Verbaut ist vorne und hinten links jeweils ein Sensor.

Und zwar habe ich folgendes kompliziertes Problem:

Vor ein paar Wochen meldete schleichend im FIS, dass meine Leuchtweitenregelung defekt sei, nach ein paar Tagen blieb der Fehler sofort nach Motorstart drin. Fehler auslesen mit Vollversion VCDS ergab :

00496 - Geber für Fahrzeugniveau vorne - Unterbrechung Kurzschluss nach Plus - sporadisch.

Daraufhin habe ich mir einen neuen originalen Sensor für vorne gekauft und hatte zusätzlich noch von einem Kumpel einen günstigen Sensor aus dem Zubehör zur Verfügung.
Dann habe ich kurz vor dem Einbau noch einmal Fehler ausgelesen und hatte plötzlich einen zweiten Fehler dazubekommen, der nach Datum im VCDS fünf Tage nach dem ersten Fehler aufgetreten ist:

01537 Geber für Fahrzeugniveau-Versorgungsspannung - Kurzschluss nach Masse.

Dann habe ich bei eingeschalteter Zündung und mit dem VCDS verbunden, den neuen originalen Sensor gewechselt, den Stecker am Sensor angeschlossen, die Fehler gelöscht und die Warnlampe im FIS erlischte. Dann konnte ich auch in Grundstellung fahren und Scheinwerfer einstellen. Stellglieddiagnose funktionierte auch und plausible Werte in den Messwertblöcken für die Sensoren vorne und hinten konnte ich ablesen. Soweit alles gut und ich dachte das Problem ist damit behoben.
Dann habe ich die Zündung ausgeschaltet und beim nächsten Mal Zündung einschalten, bzw. Motorstart, tauchte die Warnlampe im FIS sofort wieder auf. Daraufhin sofort wieder Fehler ausgelesen und siehe da:

01537 - Geber für Fahrzeugniveau-Versorgungsspannung - Kurzschluss nach Masse. In den Messwertblöcken waren die Sensorwerte für vorne und hinten plötzlich auf null.
Dann habe ich den Stecker vom Sensor vorne wieder abgesteckt und gleich wieder draufgesteckt, daraufhin ließ sich der Fehler wieder löschen und die Werte waren alle wieder da wie es sein soll. Und das Ganze hält nur so lange an bis ich die Zündung ausschalte. Beim nächsten mal Zündung an kommt der Fehler sofort wieder und verschwindet erst wenn ich den Stecker kurz wieder löse und draufstecke. Die ganze Aktion verhält sich genau so mit dem Sensor aus dem Zubehör. Ich kann alle Werte einsehen und auslesen bis zum nächsten mal Zündung aus/an. Deshalb kann ich den Sensor ausschließen, denn beide neue Sensoren funktionieren so wie sie sollen bis zur nächsten Stromunterbrechung. Ich habe auch an dem Kabel, soweit wie man es verfolgen kann, gewackelt während ich die Messwertblöcke im VCDS ausgelesen hatte. Einen Wackelkontakt konnte ich dabei überhaupt nicht feststellen. Alles funktioniert wie es soll bis zur nächsten Stromunterbrechung. Dann hilft nur wieder Stecker ab und wieder dran usw.

Ich habe in der Schutztülle von dem Stecker ein bisschen Feuchtigkeit festgestellt, das wohl eingedrungen ist durch Regen und/oder Auto waschen. Das ist aber längst abgetrocknet und ein bisschen mit Kontaktspray behandelt. Kann es dennoch am Stecker oder der Verkabelung zum LWR Steuergerät liegen das unter dem Handschuhfach sitzt?
Das merkwürdige ist, das alles funktioniert wenn ich den Stecker kurz ab- und wieder drauf stecke.

Ich habe hier im Forum gelesen, dass das Steuergerät mit der Teilenummer 8K5 907 357 nur einen Sensor abfragt, also nur den hinteren. Ich würde gerne wissen wollen ob das tatsächlich so ist und ob man das Steuergerät einfach so Plug&Play tauschen kann ohne es anzulernen. Wäre das ein Lösungsansatz für mein Problem, in dem ich einfach den vorderen Sensor damit ignoriere? Denn sollte es an der Verkabelung liegen, bin ich schnell überfragt. Ebenso wäre ich überfordert wenn ein anderes Steuergerät angelernt werden müsste. Ich habe mit hoher Wahrscheinlichkeit das Steuergerät mit der Teilenummer 8K0 907 357 weil mein B8 Avant aus der ersten Baureihe ist mit der EZ 11/2008.

Ich hoffe die Fehlerbeschreibung war nicht allzu kompliziert und über Antworten würde ich mich freuen.
Und die Sache mit dem 8K5... Steuergerät möchte ich nur beantwortet haben, wenn derjenige sich auch sicher ist, dass es so funktioniert wie ich es beschrieben habe. Das ist keineswegs böse gemeint aber ich kann diese Info ja auch hier ablesen und weitergeben, ohne das ich das jemals für mich bestätigt habe ;-)

MFG RoccoStevie

Deine Antwort
Ähnliche Themen