Niveauregulierung - Verschaltung Ventilblock - Ablassventil

Mercedes E-Klasse S212

Hallo Freunde,

Bei Frost ! senkt sich das Heck vom Benz gleichmäßig - hatte das Thema schon angesprochen.
Nach Prüfung alle Schläuche und Verbindungen bin ich am Ventilblock hängengeblieben.
De Ventilblock ist ja der Verschluss der Luftbälge!!
1. Hat das Teil jemand schonmal auseinandergesägt? Wie ist es aufgebaut? Eine Spule für 2 Anschlüsse?
2. Verschaltung - wie arbeitet es elektrisch - Niveausensoren - Ablassventil - Ventilblock. Wer steuert wenn an?

MB meint dazu - kann schon sein das es bei Frost durch Dreck oder gefrorenes Kondensat nicht ganz schließt.

Danke

43 Antworten

Zitat:

@Nicsen1711 schrieb am 14. Februar 2023 um 19:42:14 Uhr:


Das es Ventilblock liegt, ist nahezu ausgeschlossen, darfst es aber gerne ausprobieren. Die Bälge machst du hinterher ja doch, so wie wir alle.

.. genua so sehe ich das auch. Wenn der Ventilblock auch undicht wäre, die Bälge sind eben nach den Jahren porös und sind daher immer wieder undicht.
Wenn ein Reifen 8 Jahre alt ist, dann ist er auch fertig, egal wie viel der gelaufen ist.

Zitat:

@ma-c-klasse schrieb am 14. Februar 2023 um 18:42:59 Uhr:


Ich bin halt der Meinung wenn in den Bälgen Löcher sind, kann nicht mal so oder so der Zustand sein. Entweder dicht oder nicht dicht.

Und genau dieser Gedanke ist falsch, wie bereits geschrieben.

Durch die Form der Luftbälge (Falten) können sich Löcher in den Falten zudrücken und dadurch lange dicht halten.

Als bei meinem ein vorderer Luftbalg undicht war, stand er mal 5 Tage völlig normal da, dann 3 Tage in Folge täglich abgesackt, dann wieder 5 Tage völlig normal, nicht reproduzierbar. Mit 2 neuen Federbeinen war dann dauerhaft Ruhe.

Zitat:

@Nicsen1711 schrieb am 14. Februar 2023 um 19:42:14 Uhr:



Zitat:

@ma-c-klasse schrieb am 14. Februar 2023 um 18:42:59 Uhr:


Ich bin halt der Meinung wenn in den Bälgen Löcher sind, kann nicht mal so oder so der Zustand sein. Entweder dicht oder nicht dicht.

Wir schauen mal.



Das es Ventilblock liegt, ist nahezu ausgeschlossen, darfst es aber gerne ausprobieren. Die Bälge machst du hinterher ja doch, so wie wir alle.

Ja das wird er wohl aber ist ja sein eigenes Lehrgeld.

Danke, Danke für Eure Diskussionsbeiträge - die unterschiedlichen Meinungen und Erfahrungen sind doch das Salz in der Suppe wenn unterschiedliche Ideen oder Meinungen vorliegen - ja, das mit den Bälgen scheint der Schlüssel zu sein. Also raus damit im Frühjahr.

Nochmals Danke für Eure Erfahrungen und Meinungen.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

die Teile sind gewechselt. Miessler Produkte - sehen absolut top aus. Kein Unterschied zu MB. Ist auch ein netter Kontakt.
ABER - jetzt senkt sich nach kompletten Tausch der Bälge und der Schläuche die Karre wieder langsam ab. Alles abgespritzt. Nix undicht. Der Ventilblock ist noch der Alte.
Ich komme wieder zum Ventilblock zurück. Hat schon mal jemand das Teil aufgeschnitten?
Wie dichtet es ab.
Werde also das Teil auch wechseln.
Ebenfalls von Miessler - oder habt Ihr eine andere Idee oder Meinung?

Danke.

Zitat:

@ma-c-klasse schrieb am 29. Mai 2023 um 08:48:42 Uhr:


Hallo zusammen,

die Teile sind gewechselt. Miessler Produkte - sehen absolut top aus. Kein Unterschied zu MB. Ist auch ein netter Kontakt.
ABER - jetzt senkt sich nach kompletten Tausch der Bälge und der Schläuche die Karre wieder langsam ab. Alles abgespritzt. Nix undicht. Der Ventilblock ist noch der Alte.
Ich komme wieder zum Ventilblock zurück. Hat schon mal jemand das Teil aufgeschnitten?
Wie dichtet es ab.
Werde also das Teil auch wechseln.
Ebenfalls von Miessler - oder habt Ihr eine andere Idee oder Meinung?

Danke.

Hallo,
Musste auch am Freitag die Bälge und Schläuche wechseln, weil die innerhalb von ca. 5 min eingesackt sind.
Soweit so gut alles eingebaut aber der Wagen Sackt nach ca.7-8 Stunden wider ab, links ein bisschen mehr als rechts…hmmmm
Gruß

Ach was liebe ich das...
Man liest brav alle Berichte um am Ende keine Antwort zu erfahren ob ein/der Fehler behoben wurde.
War es nun der Niveauregulierung Block??

Hallo,

bei mir ist alles gewechselt - und alles noch perfekt dicht.

Hallo Zusammen,

wie genau arbeitet Ventilblock?
Wie wird da das Luft verschlossen!Ja zwar wird es durch Magnetventile angesteuert aber wie funktioniert es?
Ich habe irgendwo gelesen, dass es Ihnen durch kleine Kugelchen das Luft gehalten wird.Durch Festigkeit werden die anrosten/korrodieren und dann gehen nicht zu,!
Hat jemand vielleicht schon so alte Ventilblock auseinander genommen und kann vielleicht hier Fotos Posten!
Ich interessiere mich total für diese Thema!

Schöne Grüße
Yaro

Morgen Yaro,

Du liegst richtig. Der Ventilblock ist eine Art Magnetventil. Stromlos geschlossen. Angesteuert über die Sensoren am hinteren Fahrwerk. Der Block hat 3 Pins - für jede Seite ein Päärchen.
Der Kompressor beginnt zu Arbeiten - parallel öffnen sich die einzelnen Ventile je nach Niveau und Neigung des Fahrzeugs - eigentlich ganz simpel. Teilweise zu simpel für eine Premiummarke. Das machen aber alle so.
Im Inneren ist 1 zentraler Zugangskanal und 2 Abgänge. Im Inneren sind Kugeln oder kugelförmige Wegtrennungen. Wahrscheinlich aus Edelstahl oder was sehr hartem. Ich denke die möglichen Undichtigkeiten kommen vom Sitz - also dem Gegenstück. Rost glaube ich nicht.
Aufgeschnitten habe ich noch kein Ventil. Habe das defekte Teil immer im Austausch zurückgesendet.

Nimm Kontakt zu Miessler-Automotive auf - der erklärt Dir alles.

Zitat:

@ma-c-klasse schrieb am 18. April 2025 um 07:35:42 Uhr:


Morgen Yaro,

Du liegst richtig. Der Ventilblock ist eine Art Magnetventil. Stromlos geschlossen. Angesteuert über die Sensoren am hinteren Fahrwerk. Der Block hat 3 Pins - für jede Seite ein Päärchen.
Der Kompressor beginnt zu Arbeiten - parallel öffnen sich die einzelnen Ventile je nach Niveau und Neigung des Fahrzeugs - eigentlich ganz simpel. Teilweise zu simpel für eine Premiummarke. Das machen aber alle so.
Im Inneren ist 1 zentraler Zugangskanal und 2 Abgänge. Im Inneren sind Kugeln oder kugelförmige Wegtrennungen. Wahrscheinlich aus Edelstahl oder was sehr hartem. Ich denke die möglichen Undichtigkeiten kommen vom Sitz - also dem Gegenstück. Rost glaube ich nicht.
Aufgeschnitten habe ich noch kein Ventil. Habe das defekte Teil immer im Austausch zurückgesendet.

Nimm Kontakt zu Miessler-Automotive auf - der erklärt Dir alles.

Danke für die Info!

Mache ich!
Es wahrscheinlich entsteht das Verschleiß zwischen diesen Kugelchen und dann Eilagerungsfleche.Es erklärt dann die Sachen wieso wenn es warm wird dann sackt dass Auto nicht so schnell nach unten wie beim kaltem Wetter!
Ich werde baldige Woche mit diese Thema mich beschäftigen, dann weiss ich mehr!
LG Yaro

Übrigens habe ich Vorgestern die Schläuche die zu Ventilblock gehen nachkontrolliert.
Der große Schlauch, der von Kompressor zu Ventilblock geht, fast zu Hälfte durch die Reibung mit dem Abdeckung durchgeschliefen. Da war kein Schutzgummiring oder Manschette.Ich habe mir selber welche reingebastelt.Es wurde schon an vielen Stellen sehr viel gespart!
Beste Grüße
Yaro

Du schaffst das, geh jeden Teil behutsam durch - ist kein Hexenwerk.

Spüli und Geduld.

Mfg und schöne Ostern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen