Niveauregulierung - Verschaltung Ventilblock - Ablassventil
Hallo Freunde,
Bei Frost ! senkt sich das Heck vom Benz gleichmäßig - hatte das Thema schon angesprochen.
Nach Prüfung alle Schläuche und Verbindungen bin ich am Ventilblock hängengeblieben.
De Ventilblock ist ja der Verschluss der Luftbälge!!
1. Hat das Teil jemand schonmal auseinandergesägt? Wie ist es aufgebaut? Eine Spule für 2 Anschlüsse?
2. Verschaltung - wie arbeitet es elektrisch - Niveausensoren - Ablassventil - Ventilblock. Wer steuert wenn an?
MB meint dazu - kann schon sein das es bei Frost durch Dreck oder gefrorenes Kondensat nicht ganz schließt.
Danke
43 Antworten
Zitat:
@schipper1 schrieb am 5. Februar 2023 um 15:05:00 Uhr:
Zitat:
@Nicsen1711 schrieb am 3. Februar 2023 um 07:06:44 Uhr:
Wenn das Auto bei kalten Temperaturen durch hängt, liegt das an den Luftbälgen, garantiert!Die Dinger sind mit den Jahren einfach kaputt und werden undicht. Wenn das Auto schon ein paar mal am Boden hing erst recht. Das Teil faltet sich dann derart zusammen das die Hülle kleine Risse bekommt.
Bei Arnott 2 neue Bälge kaufen und im Netz 10m passende Luftleitung. 550€ und 3-4h Arbeit dann ist das erledigt.
Gibt es irgendwie Erklärung warum bei 10 Grad nichts passiert und bei 4 Grad das komplette Auto hinten gleichmässig absinkt, dann aus dem Druckspeicher wieder hochkommt, wenn man es aufschließt?
Kann mir nicht vorstellen, dass das an undichten Bälgen leibt.
Ebenso hab ich hier schon gelesen, dass bei Bälge getauscht wurden und es keine Verbesserung gab.
Bin für jeden Tipp/plausible Erkläung dankbar
Warum genau das so ist kann ich dir nicht sagen.
Vermutlich weil das Gummi am Balg bei Kälte spröder ist.
Jedenfalls habe ich genau diese Erfahrung das es bei Kälte eben zu Luftverlust kommt. Das Spiel haben wir beim 211 von meinem Bruder erst durchgekaut. Im Frühjahr als es noch kalt war, ging die Kiste über Nacht runter. Im Sommer war garnichts, da ist das sogar wieder in Vergessenheit geraten. Im Herbst/ Winter ging es wieder los.
-> Neue Bälge und es war erledigt.
Meine Bälge aus dem 212 habe ich im ausgebauten Zustand sogar im Wasserbad und unter Druck und ich konnte nichts feststellen. Im eingebauten Zustand konnte 1x eine Leckage im unteren Bereich mit Seifenwasser feststellen. Das Hexenwerk war mal dicht und mal nicht
Einfach mal logisch überlegen. Die Bälge haben einfach Verschleiss. Die sind hin wie her irgendwann fritte, meistens sind die nach 8-10 Jahren einfach kaputt. Ich würde keine wertvolle Lebenszeit damit verschwenden und da ewig rumdoktern. Die Bälge müssen sowieso irgendwann raus, dann lieber sofort und zusammen mit den Leitungen und Anschlüßen dann hat man lange Ruhe und dann lohnt sich auch die Reparatur. Blos kein billig Mist verbauen, ich hab seit knapp 3 Jahren Arnott drin. Das Zeug ist top
Sah bei mir übrigens so aus. 8 Jahre und 180tkm.
Beidseitig defekt. Es hat lange gedauert und mehrere Anläufe gebraucht um die Leckage so darstellen zu können. Im Wasserbad war hinter nichts mehr zu erkennen….
Zitat:
@Salino S211 schrieb am 5. Februar 2023 um 19:58:39 Uhr:
Habe gerade wegen des Absinkens beide Luftfedern (hinten) ausgetauscht. Weil das Fahrzeug - trotz Luftfederung auch vorne - nur hinten absinkt. Danach noch die Leitungen getauscht. Können neben dem Ventilblock auch noch Sensoren bzw. Steuergerät den Fehler verursachen?
.. habe ich beim 4M noch nicht gehört, oder sehr selten.
Senkt er trotz neuer Luftfedern immer noch ab?
Hallo Leute,
Ich bin immer noch beim Ventilblock, es ist mir zu einfach. Unter der Stoßstange so ein wichtiges Bauteil! Das die beiden Magnetventile keine Verbindung haben, glaub ich fast nicht. Falls auf einer Seite was defekt ist, glaube ich das über der jeweils anderen Seite ein Druckausgleich möglicherweise stattfindet.
Sicherlich unterliegen die Bälge auch einen nicht unerheblichen Verschleiß.
Fazit ist doch: im Winter bei Fost ist die Situation eine andere als im Sommer.
Ähnliche Themen
.. das kann natürlich sein, dass hinten wenn ein Balg Luft verliert das versucht wird auszugleichen und dann senkt er beide Seiten ab. Trotzdem würde ich beide Luftbälge hinten tauschen.
Ich habe einen neuen Ventilblock von MB und einen neuen Wabco Kompressor auf Lager und nicht eingebaut, weil nach dem Wechsel der Bälge hinten nichts mehr absinkt.
Klar ist der poröse Gummi in den Luftbälgen im Winter noch spröder als im Sommer, meiner begann auch im Winter damit.
Wenn ein Balg Luft verliert, senkt das Steuergerät nicht die andere Seite ab. Entweder sind dann beide Bälge undicht oder der Ventilblock spinnt, bzw. ist undicht.
.. welch ein Zufall, dann waren bei mir beide hinteren Bälge zu gleichen zeit undicht.
Würde eher sagen das ist die Regel. Bei mir waren auch beide Seiten betroffen. Und wenn man irgendwo mal einen stehen sieht, hängt der auch beidseitig unten.
Aktuell hängt einer in der Nachbarschaft schon seit Monaten regelmäßig beidseitig unten,
bin mal gespannt wann er das repariert
Abgesehen davon bin ich der Meinung, dass die Bälge (wenn sie alt genug sind), definitiv Schaden nehmen wenn sie öfters Luft verlieren. Selbst wenn es nur mit einer aufgescheurten Leitung angefangen hat, sind die Dinger hinterher kaputt.
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 9. Februar 2023 um 11:22:24 Uhr:
.. welch ein Zufall, dann waren bei mir beide hinteren Bälge zu gleichen zeit undicht.
Es fällt nicht auf wenn nur einer leicht undicht ist bzw. Nur bei sehr langer Standzeit.
Darum wird es meist erst bemerkt wenn beide undicht sind.
Und der Verschleiß kommt durch das Altern und Rost am Krimpring daher ist der Zeitraum in dem beide undicht werden nicht so groß denke ich.
....ich werde erstmal den Ventilblock tauschen - da es ja nur 1 zentr. Luftversorgung gibt, kann ein nichtdichtschliessendes Ventil die ganze Karre über den Verbund hinten komplett absenken. Das Ablassventil am Kompressor ist ja eigentlich kein richtiges Druckhalteventil.
Wenn es bei Miessler wieder welche gibt tausche ich mein altes aus.
.. kannst ja sowas auch versuchen klick
Zitat:
@ma-c-klasse schrieb am 13. Februar 2023 um 18:23:19 Uhr:
.... uhaaa - ich weiß nicht - wie gut sind den die Teile? Nachbauten aus China oder ?
.. keine Sorge, das Paar gibt es noch um 42,90 günstiger, dann ca. 120.-!
Wenn man gerne was versucht, warum das nicht?
Wenn er dann vorerst oben bleibt, dann weis man wenigstens das es nicht der Ventilblock war.
Und wenn die Dinger nach einigen Monaten Luft verlieren, dann kann man noch immer was Besseres einbauen.
Ich wollte weder 2x Schrauben noch 2x kaufen und habe die von MB für 425.- per Stück genommen.
Sollten wieder 8-10 Jahre halten.
Ja, Du hast ja eigentlich recht - die MB Teile werden in Indien u.a. zusammengebaut. Da lassen auch andere herstellen. Die Kunst ist diese Handels - Verbindungen herauszubekommen. Manchmal bin ich schon überrascht wie hier und da umgelabelt wird.
Ich bin halt der Meinung wenn in den Bälgen Löcher sind, kann nicht mal so oder so der Zustand sein. Entweder dicht oder nicht dicht.
Beim Magnetventil kann es schon sein, daß Dreck und Passform schon mal so oder so den Zustand bestimmen.
Wir schauen mal.
Zitat:
@ma-c-klasse schrieb am 14. Februar 2023 um 18:42:59 Uhr:
Ich bin halt der Meinung wenn in den Bälgen Löcher sind, kann nicht mal so oder so der Zustand sein. Entweder dicht oder nicht dicht.Wir schauen mal.
Einfach mal das Internet quer lesen.
Die Frage was es sein kann, kommt in den einschlägigen Foren und Gruppen teilweise mehrmals pro Woche.
Das es an kalten Tagen besonders auffällig ist, ist bisher nahezu jedem aufgefallen.
Und das es mal dicht ist und mal nicht, ich kann nur soviel sagen das dieser Balg im Wasserbad keine Luft mehr verloren hat obwohl er im Auto stark undicht war.
Je nach dem wie grad die Fahrhöhe ist und welcher Druck grad herrscht, pfeift es eben raus oder nicht. Wenn man das Fahrzeug angehoben abstellt, kann es sein das es dicht ist.
Das es Ventilblock liegt, ist nahezu ausgeschlossen, darfst es aber gerne ausprobieren. Die Bälge machst du hinterher ja doch, so wie wir alle.